1183 Treffer — zeige 501 bis 525:

Scheiterhaufen im Elsbachtal | Holzkohlen aus provinzialrömischen Brandbestattungen Tegtmeier, Ursula 2010

Haltern, Stadt Haltern am See, Kreis Recklinghausen Aßkamp, Rudolf 2010

Näheres zur Datierung des Auxiliarlagers von Wesel-Büderich, Kreis Wesel, unter besonderer Berücksichtigung der Terra sigillata Bridger, Clive 2010

Die frühkaiserzeitliche Manuballista aus Xanten-Wardt Schalles, Hans-Joachim 2010

Schatzhäuser | Antiken aus Xantener Privatbesitz und europäischen Museen ; Ausstellung im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 19.9.2010 bis 9.1.2011 Schalles, Hans-Joachim 2010

Kaiserpräsenz im Thermenbecken - eine Ziegelplatte (later) mit ungewöhnlicher Inschrift Schuler, Alfred 2010

Das Fortunarelief aus der villa rustica in Botzdorf Bauchhenß, Gerhard 2010

Eine römische Kanalheizung un der Colonia Ulpia Traiana Leih, Sabine 2010

Ein spätantiker Schlossbeschlag im Römisch-Germanischen Museum in Köln | Zur modernen Herstellung von Bändern aus CuZn22Sn3Fe0.4 / von Hans-Achim Kuhn und Frank Willer Schmauder, Michael; Willer, Frank; Kuhn, Hans-Achim 2010

Eine Tallandschaft im Wandel | Folgen römerzeitlicher Wasserwirtschaft im Elsbachtal Lochner, Ina 2010

Römische Siedlungsgrabungen im Rheinischen Braunkohlenrevier | Forschungsschwerpunkte und Ergebnisse Gaitzsch, Wolfgang 2010

Neue Ausgrabungen an der Via Belgica im römischen Jülich Dautzenberg, Bernhard 2010

Eine Amphorenwandscherbe mit Innenstempel aus dem Dormagener Auxiliarlager Becker, Thomas 2010

Haltern im Spiegel der Römerforschung des 19. Jahrhunderts Zagefka, Hans-Dieter 2010

Imperium Romanum produxit - römische Sachgüter in Soest und im mittleren Hellwegraum Melzer, Walter 2010

Römer im Barbarenland Klatt, Ute 2010

Neues zu Elsen und Aliso Wißbrock, Günter 2010

Mühlen für das römische Militär | geochemische Herkunftsanalysen von Mühlsteinen aus den augusteischen Lagern Haltern, Oberaden, Anreppen und Barkhausen Gluhak, Tatjana Mirjam 2010

Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide | der gut 1600 m lange Tunnelbau für eine römische Wasserleitung in die Zülpicher Börde ist bereits seit Ende des 19. Jh. bekannt ; nach dem Abzug der belgischen Truppen aus dem militärischen Übungsgelände bei Vettweiß im westlichen Rheinland wurde dieses einmalige technikgeschichtliche Denkmal durch einen Wanderweg erschlossen und kann so inmitten des Naturparks Drover Heide mit den "Füßen begriffen" werden Grewe, Klaus; Tutlies, Petra 2010

Bodendenkmalpflege im Raum Xanten | auf den Spuren holozäner Flussbetten, römischer Legionslager und mittelalterlicher Dörfer Obladen-Kauder, Julia 2010

Zu Fuß, zu Pferd, im Wagen | auf der Via Belgica von Köln nach Rimburg Andrikopoulou, Jeanne-Nora 2010

Neues Vergleichsmaterial zur Datierung des Fundplatzes Kalkriese | eine spätaugusteische Münzreihe aus dem Kölner Domareal Heinrichs, Johannes 2009

Wohnen und Arbeiten in der Colonia Ulpia Traiana - Insula 34 und Insula 38 Berthold, Jens 2009

Das "Roemergrab" in Köln-Weiden und die Grabkammern in den germanischen Provinzen | Die Datierung der römischen Grabkammer in Köln-Weiden anhand der Keramik / von Constanze Höpken Noelke, Peter; Höpken, Constanze 2009

Die Kastellgrabung in Dormagen Grohmann, Ines 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW