130 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Kultur und Natur - ein Widerspruch?
| Historische Festungen: Denkmalpflege, Natur- und Landschaftsschutz ; Dokumentation der Tagung vom 7. - 8. Oktober 2010 in Mainz
|
Westerhoff, Ingrid; Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz |
2011 |
|
|
Die militärischen Auseinandersetzungen am Niederrhein infolge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites aus der Perspektive von Stadt und Festung Jülich
|
Büren, Guido von |
2011 |
|
|
Befestigungen und Burgen am Rhein
|
Felten, Franz J. |
2011 |
|
|
Seltener Schiffsfund in Kaiserswerth
| Ausgrabungen bei der Erneuerung des nördlichen Rheindeiches ; Entdeckung von Festungsresten und eines Plattbodenschiffs der frühen Neuzeit
|
Schletter, Hans-Peter |
2011 |
|
|
Eine Feldbefestigung im Gebiet der Siegmündung während des 1. Koalitionskrieges (1792 - 1797)
|
Dettmann, Klaus |
2011 |
|
|
Die Pfaffenmütz
| einst Doppelspitze von strategischem Wert, heute Landzunge für Erholungssuchende
|
Andres-Péruche, Yvonne |
2011 |
|
|
Schleifung der Festung Jülich 1860 - Wendepunkt in der Geschichte der Stadt
|
Nieveler, Peter |
2011 |
|
|
Die befestigte Stadt - Düsseldorf als Garnisonsstadt
| Festungsarchäologie und Militär
|
Kupka, Andreas |
2010 |
|
|
Das Ende der Festungen
| Aufgelassen - geschleift - vergessen?
| 1. Aufl |
Brohl, Elmar; Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung |
2009 |
|
|
Die städtebaulichen Konsequenzen der Schleifung der Festung Düsseldorf
|
Spohr, Edmund |
2009 |
|
|
Die Schleifung der Festung Jülich
| die Große Demolierübung von 1860 und ihre Spuren im heutigen Stadtbild
|
Dautzenberg, Bernhard; Kupka, Andreas |
2009 |
|
|
" ... der Stadt zum Schmuck und Schutz"
| Köln blickt auf eine zweitausendjährige Festungsgeschichte zurück, seit dem 1. Jh. schützten feste Steinmauern die römische Stadt ; die antike Stadtmauer behielt ihre Funktion bis in das 12. Jh ; im Jahr 1106 erweiterten die Bürger mit Erlaubnis Kaiser Heinrichs IV. das befestigte Stadtgebiet auf 200 ha - gegen den Willen des Kölner Erzbischofs ; innerhalb von nur acht Wochen wurde ein Wall- und Grabenwerk mit Palisade angelegt ; in den folgenden Jahrzehnten errichtete man zwölf bis dreizehn repräsentative steinerne Torburgen
|
Trier, Marcus |
2007 |
|
|
Gartenkunst als Festungsgrün
| die Düsseldorfer Festung als Gartenareal im 18. Jahrhundert
|
Schweizer, Stefan |
2007 |
|
|
Die vereinbarte Okkupation
| generalstaatliche Besatzungen in brandenburgischen Festungen am Niederrhein
|
Kaiser, Michael |
2006 |
|
|
Konstantin Nathanael von Salénmon
| Kommandant der Festung Wesel 1763-1787
|
Langhoff, Helmut |
2006 |
|
|
Die Hierarchie der Festungsstädte zwischen Maas und Rhein im Zeitalter der Hegemonialkriege
| ein strategisches Konzept mit raumstrukturierender Wirkung
|
Gerteis, Klaus |
2006 |
|
|
Fachaufsätze; Stadtlagen: P - X, <Z,Frü>: Frühneuzeitliche Festungsstädte in Westfalen / Thomas Tippach
|
Tippach, Thomas |
2005 |
|
|
Erhalt und Nutzung historischer Grossfestungen
| Tagungsband ; internationale Fachtagung vom 08. - 11. Juni 2005, veranstaltet von der Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt und der Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Bauwesen
|
Neumann, Hans-Rudolf; Magdeburg |
2005 |
|
|
Archäologie einer Rüstungsspirale -
| die Festung Jülich-Juliers
|
Kupka, Andreas; Perse, Marcell |
2005 |
|
|
Einblicke in die Unterwelt der Bastion Eleonore
|
Dautzenberg, Bernhard |
2005 |
|
|
Die Düsseldorfer Zitadelle
|
Dross, Fritz |
2004 |
|
|
Düsseldorf als Festungsstadt
|
Engelbrecht, Jörg |
2004 |
|
|
Das Ende der Festung Düsseldorf und der Erhalt der Zitadelle
|
Spohr, Edmund |
2004 |
|
|
"On trouvera point lapareyle"
| Historische und technische Bezüge eines Renaissancegeschützes
|
Pohle, Frank |
2004 |
|
|
Entwicklung der Festung Geldern und Glossar zur Festungsgeschichte
|
Frankewitz, Stefan |
2003 |
|