383 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Warum Paderborns "Drei Hasen" 2020 ein großes Jubiläum feiern könnten
| Teil 1
|
Stüken, Wolfgang |
2020 |
|
|
Raumszenario und Lichtwirkung
| die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
|
Hoffmann-Goswin, Ulrike |
2020 |
|
|
Stahlfenster in der Moderne
| Geometrie, Materialität und Erhalt
|
Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel |
2020 |
|
|
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal
|
Bützer, Judith; Klauke, Katharina |
2020 |
|
|
Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle des St. Josefshauses in Wettringen durch Josef Strater (1899-1956)
|
Strohmann, Dirk |
2020 |
|
|
Da musste Wilhelm Geißler nicht lange überlegen
| Teil 3 der Drei-Hasen-Trilogie: Das Paderborn-Wahrzeichen und die Kunst
|
Stüken, Wolfgang |
2020 |
|
|
Viermal Sankt Dionysius Kirchenfenster in Elsen und Sandebeck im Vergleich
|
Wißbrock, Günter |
2020 |
|
|
Ostentative Ahnungslosigkeit
| das sogenannte Kinderfenster im Kölner Dom : Geschichte, Theologie und Ideologie
|
Wacker, Bernd |
2020 |
|
|
Wohnen, leben, arbeiten
| Glaser und Glasmaler in Frankfurt und ihre Beziehungen zu Köln : Überlegungen zur Chorverglasung von St. Leonhard um 1430/1435
|
Gast, Uwe |
2019 |
|
|
Mütter, Drachen - Schwerter und Rosen
| Marienaltar und Marienfenster in unserer Kirche
|
Poltermann, Markus |
2019 |
|
|
Gräfin Ermengardis und zwei Wappenscheiben aus der Grafenkapelle des Prämonstratenserklosters Wedinghausen, Arnsberg
| Überlegungen zu den jüngsten archäologischen Untersuchungen
|
Gosmann, Michael |
2019 |
|
|
Umgeben von Heiligen
| die Glasmalereien in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Brüggen-Bracht
|
Jonczyk, Ines |
2019 |
|
|
Richter-Fenster und kirchliches Arbeitsrecht
|
Gundel, Elke; Lodde, Rolf |
2019 |
|
|
Gotische Wappenscheiben aus der Arnsberger Grafenkapelle und die Abstammung der Gräfin Ermengardis v. Arnsberg († um 1217?)
|
Gosmann, Michael |
2019 |
|
|
FAKE anno dazumal
|
Kahl, Erich |
2018 |
|
|
Hin und weg - bedrohte Kunst
| 1534 gelangten die Täufer in Münster an die Macht - ihre Herrschaft begann mit einem Bildersturm im Dom und der Vertreibung andersgläubiger Bewohner, sie endete 1535 nach der Eroberung der Stadt durch eine Koalition evangelischer und katholischer Fürsten in einem Blutbad : doch nicht nur religiöser Fanatismus kann Kunst unter die Erde bringen
|
Dickers, Aurelia; Ellger, Otfried |
2018 |
|
|
Stahlfenster von Fenestra-Crittall in den Bauten der Verseidag Krefeld
| Bedeutung und Erhalt
|
Lohmann, Daniel |
2018 |
|
|
Schloss Benrath
| auf dem Weg zur Restaurierung der Fensteranlagen
|
Büscher, Florian |
2018 |
|
|
Buntglasfenster in den Bad Oeynhausener Villen
|
Mosel, Erika; Lehmann, Hans-Dieter |
2018 |
|
|
Die Kirchenfenster von Walter Klocke
|
Abels, Roswitha |
2018 |
|
|
Das Ringen um die Avantgarde in Neuss
|
Husmeier-Schirlitz, Uta |
2018 |
|
|
Der Kölner Dom im Ersten Weltkrieg
| Vorbereitungen zur Bergung der "kostbaren, alten Domfenster"
|
Schumacher, Thomas |
2018 |
|
|
Restaurierung der gusseisernen Fenster des Belvederes der Villa Hügel
|
Carp, Susanne; Conrad, Susanne |
2018 |
|
|
Friedrich Stummel fertigte Fenster für Maria-Johanna Hospital und Gymnasium
| bunte Glasfenster aus Kevelaer für profane und sakrale Reeser Gebäude
|
Heckmann, Helmut |
2018 |
|
|
Drei Chorfenster
| Ute Rakob (Entwurf) : Bünde/Wien 1988 : Ausführung: Glasmalerei Otto Peters, Paderborn
|
Rakob, Ute |
2018 |
|