151 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Der Cappenberger Barbarossakopf als Idealtypus der Herrschaftsvorstellung Friedrichs I
|
Horch, Caroline |
2014 |
|
|
Der Gebrauch der Goldschmiedekunst in der Liturgie - vorgestellt vornehmlich an mittelalterlichen Goldschmiedewerken Westfalens
|
Kempkens, Holger |
2014 |
|
|
Das "Ewiges-Licht-Paar" in der Pfarrkirche St. Cyriakus in Hüls
|
Koenen, Paul |
2013 |
|
|
Neues Reliquiar für St. Gertrud
|
Cohnen, Franz-Josef |
2013 |
|
|
Der Schatz der Wiesenkirche: Raub, Wiederauffindung und Restaurierung
|
Scholten, Heinz-Georg |
2013 |
|
|
Die kunsthistorische Erschließung des Schatzes von St. Vitus
|
Falk, Birgitta; Hülsen-Esch, Andrea von |
2013 |
|
|
Der Schatz von St. Vitus und der katholische Historismus im Rheinland
|
Falk, Birgitta |
2013 |
|
|
Zur Geschichte des Schatzes von St. Vitus in Mittelalter und Neuzeit
|
Cremer, Daniel |
2013 |
|
|
Besser als Silber und Gold
| ausgewählte Stücke aus dem Gerresheimer Kirchenschatz
| 1. Aufl |
Johlen-Budnik, Beate |
2013 |
|
|
Schatzkammern in Nordrhein-Westfalen
| ungehobene Schätze für die Forschung
|
Hülsen-Esch, Andrea von |
2013 |
|
|
Zu Geschichte und Eigenart des Dommuseums
|
Korn, Ulf-Dietrich |
2012 |
|
|
Im Angesicht der Autoritäten
| die Goldene Tafel des Xantener Viktorstifts im Kontext frühmittelalterlicher Altarstiftungen
|
Pawlik, Anna |
2012 |
|
|
Die Baldachine der Chorpfeilerfiguren und ihre Parallelen in der Goldschmiedekunst
|
Becks, Leonie |
2012 |
|
|
Der Marienschrein und seine Reliquien
| eine problematische Beziehung
|
Reudenbach, Bruno |
2012 |
|
|
Kleine Kostbarkeit
| in einem vergoldeten, reich verzierten Schrein findet die Reliquie ein kostbares Zuhause - und in einer Nische der Altarmensa unter dem Bild der gleichsam über den beiden Stadtpatronen schwebeneden Helena einen würdigen Platz
|
Knopp, Gisbert |
2012 |
|
|
Der Siebenarmige Leuchter und seine Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
|
Prechtel, Svea |
2011 |
|
|
Das Gedächtnis der Gegenstände
| Spolien im Essener Schatz als Zeichen von Rang und Herkunft
|
Westermann-Angerhausen, Hiltrud |
2011 |
|
|
Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen Goldschmieds Arent van Bolten
|
Holzwig, Peter |
2011 |
|
|
Miszellen zur Aachener Goldschmiedekunst um Hans von Reutlingen
| mit einem Restaurierungsbericht von Lothar Schmitt
|
Pohle, Frank; Schmitt, Lothar |
2011 |
|
|
Das Essener Ida-Kreuz
|
Falk, Birgitta |
2011 |
|
|
"An Gold- und Silbersachen ..." - vasa sacra in Sankt Jodokus
|
Hauser, Ulrike |
2011 |
|
|
Die "Amsterdamer Monstranz" in der St. Nikolaikirche in Kalkar
| ein Goldschmiedewerk erzählt Geschichte; Kleve in der Krise : eine niederrheinische Grafschaft im 14. Jahrhundert / Manuel Hagemann
|
Cremer, Marina; Hagemann, Manuel |
2010 |
|
|
Spuren des Wandels
| Überlegungen zu den Malereien auf der Goldenen Tafel aus Sankt Ursula
|
Täube, Dagmar R. |
2010 |
|
|
Gold vor Schwarz
| Essener Domschatz auf Zollverein
|
Duschner, Matthias |
2009 |
|
|
Auf fremdem, heißem Boden...
| Kevelaerer Künstler um Friedrich Stummel und die Ausstattung der Dormitio B.M.V. in Jerusalem
|
Cortjaens, Wolfgang |
2009 |
|