|
|
|
|
|
|
Dichter unterm Hakenkreuz
| die "Gleichschaltung " des literarischen Lebens im Rheinland
|
Stahl, Enno |
2021 |
|
|
Dritte Orte
| 26 Experimentierräume für ein intergenerationelles Miteinander
|
Kaiser, Klaus |
2021 |
|
|
FaireKITA - eine nachhaltige Kitapartnerschaft mit Namibia entsteht
| Stand 6/2021 |
Pempelforth, Claudia |
2021 |
|
|
Die Erklärung von Davos
| Denkmalpflege und Landschaftsschutz als Elemente hoher Baukultur im Rheinland
|
Müller, Michael Christian |
2021 |
|
|
Industriekultur und kein Ende
| das ganze Ruhrgebiet will Weltkulturerbe werden
|
Heinemann, Ulrich |
2021 |
|
|
Worauf wir uns beziehen können
| Interkultur Ruhr 2016-2021
| 1. Auflage |
Kluhs, Johanna-Yasirra; Rodonò, Aurora; Saavedra-Lara, Fabian; Tanç, Nesrin; Interkultur Ruhr (Projekt) |
2021 |
|
|
Neue Freundschaft - Ende der Eiszeit
| vor 50 Jahren: Tag der Versöhnung des verlorenen Sohnes Max Ernst mit seiner Vaterstadt
|
Lemper, Lothar Theodor |
2021 |
|
|
Die Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer bildenden Kunst e.V. - Instrument nationalsozialisitscher Kulturpolitik und Vermittlungsmedium zeitgenössischer Kunst im Nationalsozialismus
|
Friedrich, Claudia E. |
2021 |
|
|
Kulturgesetzbuch Nordrhein-Westfalen
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Kultur und Wissenschaft |
2021 |
|
|
Kunst bewegen - Kultur teilen
| kulturelle Bildung in der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
| 1. Auflage |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Kultur und Wissenschaft |
2021 |
|
|
Mehr als Haus-Aufgaben
| Baukultur betrifft uns alle
|
Brans, Melanie |
2021 |
|
|
Vielfalt als Normalität verstehen und gestalten
| ein Diversitätskonzept für die Kultur(-Förderung) in Nordrhein-Westfalen
|
Pfeiffer-Poensgen, Isabel |
2021 |
|
|
Geboren aus einer soziokulturellen Initiative: Kulturrat NRW wird 25 Jahre
|
Sievers, Norbert |
2021 |
|
|
Aufbruch - Kultur in Nordrhein-Westfalen
| Zahlen und Fakten
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Kultur und Wissenschaft |
2021 |
|
|
Begegnung mit Kunst + Kultur in ländlichen Räumen
| Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen
|
|
2021 |
|
|
Entwicklungen und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländlichen Raum - Der Kreis Höxter
|
Deppe, Daniel; Welzel, Christian; Burkart, Günter |
2021 |
|
|
Industriekultur beim Regionalverband Ruhr
| vom touristischen Nischenprodukt zu einem Gestalter für die Zukunft
|
Hauge, Timo; Bradel, Esther |
2021 |
|
|
Do ut des
| der Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Historische Kommission für Westfalen 1929-1984
|
Ditt, Karl |
2020 |
|
|
"Brücken in die Gesellschaft bauen!"
| als dieses Interview Ende Oktober entstand, war Carsten Brosda, im Hauptberuf Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, der designierte neue Präsident des Deutschen Bühnenvereins - der November-Lockdown war noch nicht beschlossen : am 21. November, nach Andruck dieses Heftes, sollte Brosda zum Nachfolger von Ulrich Khuon gewählt werden, falls Corona nicht auch hier noch für unvorhersehbare Überraschungen gesorgt hat : ein Gespräch über die Relevanz von Theater und die kulturellen Herausforderungen einer Gesellschaft im Wandel
|
Brosda, Carsten; Brandenburg, Detlef; Baur, Detlev |
2020 |
|
|
Woran sollten wir denken?
| im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung werden weltweit koloniale Denkmäler gestürzt, zerstört oder mit Farbe beschmiert : auch NRW debattiert über seine kolonialen Spuren im öffentlichen Raum : in welchen Städten finden sie sich überhaupt? : wer macht auf das umstrittende Erbe aufmerksam? : und wie soll man mit den Erinnerungsorten umgehen? : eine kolonialgeschichtliche Tour durch Köln, Hagen und Bielefeld
|
Frank, Thomas |
2020 |
|
|
Die Düsseldorfer Kulturentwicklungsplanung
| sichtbare und nicht-sichtbarfe Erfolge nach drei Jahren Umsetzung
|
Schwarz-Bielicky, Dinah; Föhl, Patrick S. |
2020 |
|
|
Kultur- und Kreativwirtschaft
| Stand: Juli 2020 |
Fritz, Franziska; Düsseldorf. Amt für Statistik und Wahlen |
2020 |
|
|
Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen
| 17 Vorhaben werden in der ersten Phase des Förderprogramms "Dritte Orte - Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum" vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW mit insgesamt 750.000 Euro gefördert
|
|
2020 |
|
|
Viel los am siebten Tag!
| mit seinem Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung will das Land Bibliotheken als Kulturorte stärken und ihre Weiterentwicklung zu Dritten Orten unterstützen
|
Kaluza, Hildegard |
2020 |
|
|
Museen im Rheinland 1933 bis 1945
| Beispiele nationalsozialistischer Museumsarbeit
|
Hieke, Katrin |
2020 |
|