134 Treffer — zeige 51 bis 75:

"Sie gingen als Freunde" Dijn, Rosine de; Wauters, Emile Jean 2018

RAF Laarbruch, Weeze und der IRA-Terror Knechten, Heinz Willi 2018

Ein Mädchen aus Brienen, Schillsche Offiziere und Genter Seminaristen in Wesel Langhoff, Helmut 2018

The difficulties of "Winning the peace" | das Ringen in der britischen Besatzungszone mit Hunger, Obdachlosigkeit und Entbehrung Franz, Sandra 2018

"Schwarze Schmach" und "weiße Schande" | ein deutsch-französischer Propagandakrieg im Spiegel des "Echo du Rhin, Premier quotidien français aus pays rhénanes" Gröner, Urs 2018

Der rheinische Separatismus der Jahre 1919/23 unter besonderer Berücksichtigung des rheinischen Provinziallandtages Mechernich, Hendrik 2018

Im Gänsemarsch über die Rheinbrücke | die belgische Besatzung in Homberg von 1918-1926 Stratenwerth, Reinhard 2017

Der Widerstand beim Rheinübergang der Alliierten | das Ende des Zweiten Weltkrieges bei Rees Breuer, Dennis 2017

Good Morning Westphalia | die Geschichte der Briten in Westfalen Huhn, Daniel; Höper, Hermann-Josef; Höper, Hermann-Josef; LWL-Medienzentrum für Westfalen; LWL-Medienzentrum für Westfalen; Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Abteilung Paderborn; Landschaftsverb. Westf.-Lippe LWL-Medienzentrum für Westfalen; Paderborn 2017

The propaganda war in the Rhineland | Weimar Germany, race and occupation after World War I | New paperback edition Collar, Peter 2017

Als Haldern die Fallschirmjägerstadt "Spadochronowa" war | der Niederhein im Früjahr 1945 : seit dem 13. Mai diesen Jahres agiert die 1. polnische Selbstständige Fallschirmjägerbrigade - Isza Samodzielna Brygada Spadochronowa - im Raum Kleve und Emmerich-Rees : sie wird aus ihrem englischen Quartier an den Niederrhein abkommandiert und hat die Aufgabe, vor allem die polnischen Displaced Persons (DPs - vor allem Zwangsarbeiter) und die Ex-Prisoners of War (PWX - vor allem befreite alliierte Kriegsgefangene zu sammeln und zu betreuen Gollnick, Rüdiger; Gollnick, Monika 2017

Entnazifizierung und Internierung als Maßnahmen der "politischen Säuberung" in der britischen Besatzungszone Moors, Markus 2017

Quellen zur Besatzungsgeschichte der Gemeinden Pont und Veert nach dem Ersten Weltkrieg Linder, Goswin; Pastoors, Karl-Heinz 2017

Begegnungen der rheinischen Bevölkerung mit den US-Soldaten im Frühjahr 1945 im hiesigen Raum Leser, Jan 2017

Britische Besatzung, Kalter Krieg und NATO-Auftrag | die Nachkriegszeit : allgemeine Entwicklung in Gütersloh und der britischen Zone Büscher, Wolfgang 2017

Erinnerungen an die amerikanisch-britische Besatzung 1945 in Nieukerk Mirbach, Frieder 2016

Die Sperrzone im Amt Asperden anno 1945 | die britische Besatzungsmacht treibt die Grenzlandbevölkerung erneut in die Evakuierung Gommans, Franz 2016

April 1945 - Augenblicke der Vergangenheit | der D-Day in Seelscheid Krumm, Klemens 2016

Die belgische Besatzung am Niederrhein und insbesondere in Straelen Färber, Wilfried 2016

Der IRA-Anschlag im JHQ in Rheindahlen am 23. März 1987 | Ereignis, Hintergründe und Bedeutung Hütter, Philipp 2016

Kämpfe in Königsfeld am Freitag, 13. April 1945 Pöpsel, Hans Hermann 2015

Fesseln fallen vom Weltbad | Oeynhausen kehrt heim Heinicke, Ernst 2015

Oeynhausen - das Museum aus der Besatzungszeit | als das Badehaus brannte - ein antibritischer Protest und seine Hintergründe Müller-Marein, Josef 2015

Der Feldflugplatz B.100 Goch auf der Hees in Weeze Ahlbrecht, Bernd-Rüdiger 2015

Weeze - von der Garnison zur Konversion | Krieg, Zerstörung, Garnison und Konversion und deren städtebauliche Auswirkungen auf die Gemeinde Weeze Hardt, Helmut 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 3 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW