146 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Die Opulenz der Reduktion
| in seinen drei Spielzeiten hat Heiner Goebbels die Ruhrtriennale auf seine ganz eigene Weise neu definiert als eine wirkliche Alternative zum Programm der umliegenden Theater
|
Falentin, Andreas |
2014 |
|
|
Vom Ende der Zukunft
| "Passt auf, wovon ihr träumt": Jörg Albrechts neuer Roman "Anarchie in Ruhrstadt" spielt im Jahr 2044, in einem Ruhrgebiet zwischen den Utopien und nach der Kreativwirtschaft ; passend dazu laden der Ringlokschuppen Ruhr, Urbane Künste Ruhr und das Theater Oberhausen zu einer Theatertour durch die dystopischen urbanen Räume des Reviers, in die "54. Stadt"
|
Belghaus, Volker K. |
2014 |
|
|
Der Bauer von Babylon
| "das deutsche Theater ist mein zweites Heimatland geworden" ; Johan Simons, der neue Intendant der Ruhrtriennale - eine Begegnung
|
Wilink, Andreas |
2014 |
|
|
Maschinen der Freiheit machen Theater
| ein Resümee der Ruhrtriennale-Intendanz von Heiner Goebbels 2012 bis 2014
|
Wilink, Andreas |
2014 |
|
|
Verschwendet euch!
| die Theatergruppe "copy & waste" recherchiert im Ruhrgebiet herum, um anschließend auf der Bühne druch Verwirrung Erhellung zu stiften ; ihre neueste semantische Übercodierung heißt "Enid Blytons Geheimnis um den unsichtbaren Reichtum einer Gesellschaft, die nur sich will" und wird im Mülheimer Rinklokschuppen aufgeführt
|
Heppekausen, Sarah |
2013 |
|
|
"Die Ruhrtriennale braucht kein Wohnzimmer-Gefühl"
| Gerard Mortier sagt über Heiner Goebbels: "Wir wollen das Gleiche, kommen dabei aber aus total verschiedenen Richtungen" ; K.West wurde zeitlich parallel zur Ruhrtriennale entwickelt und entstand auch aus dem Impuls heraus, über abgesteckte Claims hinaus zuschauen, die Perspektive aufs Ganze zu erweitern, eine Leerstelle zu besetzen ; die Triennale als weit ausstrahlendes Landesfestival will ein intellektuelles und künstlerisches Surplus bieten -und sie hat Gegenreaktionen ausgelöst ; Düsseldorf antwortet mit seiner Quadriennale, Köln mit der Musiktriennale ; Gerard Mortier, der das Festival geistig und konkret werankernde Gründungsintendant, und Heiner Göbbels, aktuell der Vierte im Amt, trafen sich auf Einladung von K.WEST zum Gedankenausstausch
|
Wilink, Andreas |
2013 |
|
|
Heimat über Tage
| an Rhein und Ruhr drängen sich die Menschen und damit viele Vorstellungen von Heimat ; wie reagieren die Theater dort darauf? ; ein Überblick
|
Falentin, Andreas |
2013 |
|
|
Die Entzauberung der Avantgarde
| überholen ohne anzukommen ; Eindrücke von Heiner Goebbels' Ruhrtriennale 2013
|
Wilink, Andreas |
2013 |
|
|
Ruhr-triennale, triennale, triennale
| International Festival of the Arts ; 23. August bis 6. Oktober 2013
|
Neweling, Dorothea; Kultur Ruhr GmbH; Ruhrtriennale (2012-2014) |
2013 |
|
|
Musiktheater ohne Sänger
| auch in seinem zweiten Jahr als Intendant der Ruhrtriennale setzte Heiner Goebbels auf starke Rauminterpretationen, in denen viele Projekte der Performance- und bildenden Kunst ihren Platz und die Zuschauer ihre Herausforderungen fanden ; ein Resümee über das Mehr-als-Theater-Festival
|
Falentin, Andreas |
2013 |
|
|
Kohle, Räume, Menschen
| 2002 wurde die Ruhrtriennale aus der Taufe gehoben, ab August wird mit Heiner Goebbels der vierte Intendant sein erstes von drei Programm 2012 bis 2014 vorstellen ; eine Erfolgsgeschichte
|
Falentin, Andreas |
2012 |
|
|
"Hamlet ist kein Mann aus Samoa"
| Ruhrtriennale: Der aus der Südsee stammende Performancekünstler Lemi Ponifasio und seine MAU-Company inszenieren Carl Orffs selten gespielte "Prometheus"-Oper
|
Wilink, Andreas |
2012 |
|
|
Hebammenkunst
| mit drei eindrucksvollen Musiktheaterproduktionen hat der neue Intendant Heiner Goebbels das Profil der Ruhrtriennale neu definiert
|
Brandenburg, Detlef |
2012 |
|
|
Avantgarde für alle
| die erste Ruhrtriennale von Heiner Goebbels
|
Biederbeck, Martina; Goebbels, Heiner |
2012 |
|
|
Ruhr-triennale, triennale, triennale
| International Festival of the Arts ; 17. August bis 30. September 2012
|
Neweling, Dorothea; Kultur Ruhr GmbH; Ruhrtriennale (2012-2014) |
2012 |
|
|
"Es gibt eine ansteckende Intelligenz"
| Heiner Goebbels, der neue Intendant der Ruhrtriennale, über sein erstes "International Festival of the Arts"
|
Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner |
2012 |
|
|
Die Welt anders denken
| Heiner Goebbels ist Komponist, Klangerfinder, Regisseur, Professor am Gießener Institut für Angewandte Theaterwisenschaft, Präsident der Hessischen Theaterakademie - und jetzt auch künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale, ab 17. August präsentiert er dort seine erste Saison
|
Goebbels, Heiner; Brandenburg, Detlef |
2012 |
|
|
Kunst mit allen Mitteln
| am 17. September eröffnet Heiner Goebbels als neuer künstlerischer Leiter die Ruhrtriennale mit John Cages dekonstruktiven Zufallsopern "Europeras 1 & 2"
|
Goebbels, Heiner; Woll, Bjørn |
2012 |
|
|
100-Meter-Lauf über 64 Felder zu 32 Bildern
| Heiner Goebbels beginnt als vierter Indendant der Ruhrtriennale programmatisch mit "Europeras 1 & 2" von John Cage ; ein Probenbesuch in der Bochumer Jahrhunderthalle
|
Wilink, Andreas; Feger, Markus J. |
2012 |
|
|
Streck, Klong, Gähn
| das Tanz- und Performance-Programm der Ruhrtriennale-Abschlussspielzeit bot Global-Experimentelles mit William Forsythe, Emanuel Gat und Toshiki Okada
|
Lehmann, Ulrike |
2011 |
|
|
Der Augenblick, das Jetzt
| die letzte Spielzeit der Ruhrtriennale unter der künstlerischen Leitung von Willy Decker ist nach Aufbruch (1) und Wanderung (2) die Ankunft (3) ; das Jetzt in einer Gedankenwelt des Buddhismus
|
Falentin, Andreas |
2011 |
|
|
Wenn der Panzer explodiert
| Willy Decker über "Tristan und Isolde", Meditation und Ekstase, das Dunkel der Romantik, tiefes Vergessen und den radikalen Neuanfang hinter allem
|
Wilink, Andreas; Decker, Willy |
2011 |
|
|
"Ein Festival soll singulär sein"
| kniffelige Denkspiele mag Heiner Goebbels offenbar ; wer die Website der Ruhrtriennale 2012 bis 2014 aufruft, blickt zunächst auf eine Art Grundriss, der Länge nach links und rechts zu 16 Einheiten gestaffelt und geliedert in 64 Felder, über die bis zu sieben kleine farbige Punkte, vermutlich nach System, kreut und quer wie auf einem Billardtisch gleiten, während eine musikalische Collage erklingt, aus der auch das ungeübte Ohr Beethovens "Fidelio" heraushört; Goebbels ist der vierte Intendant des 2002 aus der Taufe gehobenen NRW-Festivals ; der 1952 geborene Musiker, Komponist, Autor und Regisseur entwickelt seit 30 Jahren Hörstücke, szenische Konzerte, musiktheatrale Aufführungen und Soundinstallationen ; gewissermaßen angewandte Theaterwissenschaft, die er auch unterrichtet ; in seinem Gelsenkirchener Büro erläutert Goebbels sein Triennale-Konzept: schräger, riskanter, näher an der bildenden Kunst, räumlicher, internationaler, entgrenzter und alles andere als konventionell
|
Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner |
2011 |
|
|
Slapstick im Tartarus
| Gastspiel-Premiere bei der Ruhrtriennale: Luc Bondy inszenierte für das Théâtre Vidy in Lausanne Eugène Inoescos tragische Farce "Les Chaises - Die Stühle"
|
Wilink, Andreas |
2011 |
|
|
Theater-Irrfahrt durchs Ruhrgebiet
| sechs Schauspielhäuser präsentieren auf der "Odyssee Europa" sechs Uraufführungen, doch die Existenz von drei der beteiligten Theater ist bedroht
|
Keim, Stefan |
2010 |
|