91 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
"Vitam non mortem recogita"
| Dietrich Molthanes Bildnis des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg wird 400 Jahre alt
|
Dethlefs, Gerd |
2011 |
|
|
Modulhandbuch für den Master-Studiengang Chemieingenieurwesen der Universität Paderborn
| dieses Modulhandbuch bezieht sich auf die Prüfungsordnung V2 des Master- Studiengangs Maschinenbau mit der Nummer 44/11 vom 14. September 2011
|
Universität Paderborn. Fachbereich Maschinentechnik |
2011 |
|
|
Jahresbericht ... / ZG, Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn, Gender Studies
|
Zentrum für Geschlechterstudien - Gender Studies |
2011 |
|
|
Upb.aktuell / Universität Paderborn
| Newsletter für Studierende
|
Universität Paderborn |
2011 |
|
|
Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwesen der Universität Paderborn
| dieses Modulhandbuch bezieht sich auf die Prüfungsordnung V2 des Bachelor- Studiengangs Maschinenbau mit der Nummer 41/11 vom 14. September 2011 ; vom Fakultätsrat Maschinenbau am 06.04.2011 genehmigte Fassung
|
Universität Paderborn. Fachbereich Maschinentechnik |
2011 |
|
|
Systemische Konzepte in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
| vom "Solo"- zum "Formations"-Tanz
|
Vieten, Bernward |
2011 |
|
|
Standbein - Spielbein
| Betrachtungen zu Zeichnungen von Wilfried Hagebölling (die danach keine mehr sind)
|
Meschede, Friedrich |
2011 |
|
|
Skulpturen, die nach innen gehen
|
Schneckenburger, Manfred |
2011 |
|
|
"Tief durchatmen"
|
Schneider, Helmut |
2011 |
|
|
Jahresbericht / PMP, Institut für Polymere Materialien und Prozesse, Universität Paderborn
|
Institut für Polymere Materialien und Prozesse |
2011 |
|
|
Elemente frühmittelalterlicher Schwertbewaffnung aus dem zentralen Ort Balhorn bei Paderborn
|
Eggenstein, Georg |
2011 |
|
|
Jahresbericht / PMP, Institut für Polymere Materialien und Prozesse, Universität Paderborn
|
Institut für Polymere Materialien und Prozesse |
2011 |
|
|
Modulhandbuch für den Master-Studiengang Maschinenbau der Universität Paderborn
|
Universität Paderborn. Fachbereich Maschinentechnik |
2011 |
|
|
Paderquellen
| Rundbrief aus den Schulen und dem Kloster St. Michael
|
Sankt-Michaelskloster (Paderborn) |
1926 |
|
|
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau
| Stand 28. April 2011 |
Universität Paderborn. Fachbereich Maschinentechnik |
2011 |
|
|
Jahresbericht ... / Uniconsult Technologie- & Wissenstransfer Universität Paderborn
|
UniConsult - Technologietransfer Universität Paderborn |
2011 |
|
|
Upb.aktuell
| Newsletter für Studierende
|
Universität Paderborn |
2011 |
|
|
Die vorrömische Eisenzeit am Kolpingforum, Stadt Paderborn
| ein Fundkomplex mit Kegelstumpfgruben und einem Nachweis von Przeworsk-Keramik in Westfalen
|
Sicherl, Bernhard |
2011 |
|
|
Neueste Ergebnisse der Stadtarchäologie Paderborn im Museum in der Kaiserpfalz
| Muesum in der Kaiserpfalz, Paderborn
|
Kroker, Martin |
2011 |
|
|
Wir glauben, weil wir lieben
| woran ich glaube
| 2. Aufl |
Drewermann, Eugen; Hoeren, Jürgen |
2011 |
|
|
Trauer- und Lob-Rede ...
| [Leichenpredigt auf Clemens August, Erzbischof u. Kurfürst von Köln, gest. 7. April 1761, vorgetragen zu Paderborn d. 7. April 1761]
| Nachdr. [d. Ausg.] Paderborn 1761 |
Nagel, Clamerus; Clemens August I., Köln, Erzbischof |
2011 |
|
|
"Ein Erlebnis von Gleichzeitigkeit"
| die großen kunst- und kulturhistorischen Mittelalter-Ausstellungen in Paderborn seit 1999 zwischen Wissenschaft und Inszenierung
|
Stiegemann, Christoph |
2011 |
|
|
Ausgrabungen am innerstädtischen Hellweg in der Heiersstraße in Paderborn
| Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold
|
Spiong, Sven |
2011 |
|
|
Stadt, Pfalz, Bischofssitz
| Paderborn im 9. und 10. Jahrhundert
|
Spiong, Sven |
2011 |
|
|
Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn
| als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes
|
Spiong, Sven |
2011 |
|