55 Treffer — zeige 6 bis 30:

Die renaissancezeitliche Fensterverglasung von Schloss Horst, Gelsenkirchen Röber, Ralph 2017

Adelssitz Haus Horst im Wandel der Zeit | Schloss Horst zählt wegen seines in Westfalen völlig neuartigen architektonischen Konzepts, der beeindruckenden Großzügigkeit seiner quadratischen Vierflügelanlage sowie seiner qualitätvollen Bauskulptur im Stil des niederländischen Manierismus trotz enormer Bausubstanzverluste im 19. Jh. zu den ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen : zwischen 1990 und 2005 fanden umfangreiche Ausgrabungen statt, die Einblick in die Baugeschichte und Ausstattung des Schlosses erlaubten, das auf eine Hofstelle des 11. und 12. Jh. zurückgeht Kneppe, Cornelia; Peine, Hans-Werner 2016

Rechnungsbücher und Tonpfeifen Lueg, Carl Heinrich; Leenen, Stefan 2014

Die Tonpfeifen von Schloss Horst Leenen, Stefan 2014

Baujuwel im Emscherschlamm | Rutger von der Horst ließ ab 1554 das Schloss Horst im heutigen Gelsenkirchen bauen Alshut, Elmar 2014

Kindheits- und Jugendjahre Rutgers X. von der Horst im Spiegel von Abrechnungsbüchern des Hauses Horst der Jahre 1535 bis 1548 Lueg, Carl Heinrich 2014

Schloss Horst - Kleinod im Ruhrgebiet | ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Horst im Emscherbruch Peine, Hans-Werner 2012

Leben und Arbeiten in der Renaissance | die neue Dauerausstellung im Schloss Horst in Gelsenkirchen Alshut, Elmar 2011

Ein Degen aus dem frühneuzeitlichen Friedhof in Gelsenkirchen - Schloss Horst Thier, Bernd; Weisgerber, Andreas 2010

Schloss Horst Kneppe, Cornelia 2010

Tierknochen aus acht Jahrhunderten Doll, Monika 2010

Schloss Horst - Eine neue Bauidee im 16. Jahrhundert an der Emscher Alshut, Elmar 2010

Neue Forschungsergebnisse zu Schloss Horst im Emscherbruch Kneppe, Cornelia; Peine, Hans-Werner 2010

Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen 2009

Die gusseisernen Ofen- und Kaminplatten von 1561 und 1563 in den Rechnungsbüchern des Rutger von der Horst Thier, Bernd 2009

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Öfen Peine, Hans-Werner; Hallenkamp-Lumpe, Julia; Thier, Bernd 2009

Stand der Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen Peine, Hans-Werner 2009

Renaissancezeitliche Reliefkacheln und gusseiserne Ofenelemente von Schloss Horst (Phase V: 1554 bis 1582) Hallenkamp-Lumpe, Julia; Peine, Hans-Werner 2009

Ofenkacheln auf der Burg Horst von 1170/80 bis zur 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (Phasen II bis IV) Hallenkamp-Lumpe, Julia 2009

Burg und Schloss Horst bei Gelsenkirchen Haasis-Berner, Andreas 2008

Der Schlossgeschichte auf der Spur | ein Entdeckungsbuch für Kinder aus Anlass des Projektes "Mit Gips und Grips" auf Schloss Horst in Gelsenkirchen ; [Entdeckungsbuch - lesen - experimentieren - verstehen] | 1. Aufl Alshut, Elmar; Gelsenkirchen 2007

Schlossgeschichte mit Gips und Grips | 15 Jahre lang ist das Areal des Horster Schlosses in Gelsenkirchen durch das Westfälische Museum für Archäologie - Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege - archäologisch untersucht worden, jetzt hat eine zweite Phase der Arbeit begonnen: die Grabungsnachbereitung ; anders als sonst findet diese jedoch nicht "im stillen Kämmerlein" statt, sondern unter den Augen der Öffentlichkeit, mit denkmalpädagogischem Begleitprogramm Peine, Hans-Werner; Wiechers, Renate 2007

Haus Horst im Emscherbruch, Stadt Gelsenkirchen | 2., unveränd. Aufl Peine, Hans-Werner; Kneppe, Cornelia 2006

Schloss Horst in Gelsenkirchen | 1. Aufl Alshut, Elmar; Peine, Hans-Werner 2006

Exkursion Münsterland und nördliches Ruhrgebiet Reinke, Ulrich 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA