87 Treffer — zeige 6 bis 30:

Tafelkultur auf Haus Harkotten: Freifrau Rosine und Freiherr Friedrich Anton von Korff bitten zu Tisch Schwarm, Elisabeth 2022

Philipp Benedict, Gerichtsvollzieher in Heinsberg bis zu seinem Lebensende (1856), der wegen der Beibehaltung seines Amtes während der Preußenzeit in die Literatur einging Paulißen, Hermann-Josef 2021

"Je ne regrette rien ..." - die "Sammlung Thomassen" im Museum Burg Linn, Krefeld Dautermann, Christoph 2020

Die Dorenburg in Grefrath | eine typische Hofstelle des 19. Jahrhunderts in Dormagen-Stürzelberg, Rhein-Kreis Neuss Auler, Jost; Justenhoven, Jakob; Milz, Herbert 2020

Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit - unerwartete Funde in Steinheim | Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold Moser, Marianne 2020

Das Projekt „Judenmöbel“ in Lippe | über den Umgang mit den mobilen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter jüdischer Lipper in der NS- und Nachkriegszeit Dann, Thomas 2020

"Judenmöbel" in Lippe | über den Umgang mit den mobilen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter jüdischer Lipper in der NS- und Nachkriegszeit Dann, Thomas 2020

Topf, Kanne, Krug und Becher. Das mittelalterliche Geschirr einer Hofanlage aus Dorsten Schoo, Tobias 2019

Dunkle Materie oder: Das Nicht-Erinnerte | Bemerkungen zu einer Krefelder Wohnungseinrichtung in der Sammlung des Museums Burg Linn Dautermann, Christoph 2019

Verbundprojekt "Parvenue" | Ministerium fördert die Wissenschaft in Linn Kallieris, Christina; Schulte, Christina Barbara 2019

Morgen ist Taufe | die museale Inszenierung des Wohnens Schlimmgen-Ehmke, Katharina 2019

Nachlassinventar des Leonard Meyer in Dremmen aus dem Jahr 1847 | (ein Beispiel für jüdisches Leben auf dem Land) Paulißen, Hermann-Josef 2018

"Nach nothdurft des Haußes genugsam Haußrath" | frühneuzeitliche Inventare der Wildenburg als Quelle zur adeligen Wohnkultur Friedhoff, Jens 2018

"Über die Kultur des Speisens" | auch mit Exponaten im Poppelsdorfer Heimatmuseum Gries, Klaus 2018

Wat säht der Kölsche för sing Wonnung un för der janze Krempel dodren? Thiemermann, Franz-Josef 2018

Eine Pfanne, ein Kucheisen, zwei Feuerhähle ... | der Besitz eines bäuerlichen Ehepaares vor 200 Jahren Cornelissen, Josef; Schäfer, Horst 2017

Ein außergewöhnlicher Geschirrsatz der Bronzezeit aus Unna | Kreis Unna, Regierungsbezirk Arnsberg Cichy, Eva; Kunze, Felix; Müsch, Eugen 2016

Inventar über den Nachlass des Notars Franz Jansenius in Heinsberg aus dem Jahre 1833 Paulißen, Hermann-Josef 2016

Archäologische Beobachtungen zur Ausstattung von höxterschen Haushalten im Spätmittelalter König, Andreas 2015

Scherben | literarische Texte zum Erbe der Morrien ; [... anlässlich der Ausstellung "Das Erbe der Morrien" im Falkenhof Museum Rheine] Gomringer, Nora; Wenzel, Christoph; Kraus, Dagmara; Beilmann-Schöner, Mechthild; Falkenhof Museum; Ausstellung Das Erbe der Morrien. Einblicke in das Leben einer Westfälischen Adelsfamilie (2013-2014 : Rheine) 2014

Der Verbleib von "Effekten" aus dem Blankenheimer Schloss nach 1794 | die Nachforschungen der sternberg-manderscheidischen Verwaltung im Jahre 1821 Rech, Claus 2014

Alltag im römischen Rheinland zur frühen Kaiserzeit Fischer, Thomas 2014

Das Erbe der Morrien | ein Haus mit Geschichte Hülsmann, Gaby 2013

Streiflichter zur häuslichen Lebenswelt an einem westfälischen Adelshof Sukup, Norma 2013

Das Meißner Tee-, Kaffee- und Schokoladenservice des Kölner Kurfürsten Clemens August | (1735) Lübke, Diethard 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA