111 Treffer in Sachgebiete > 747010 Umgangssprache — zeige 6 bis 30:

Von Alltagsmasken bis Zaungaben | Corona und Sprache im EUREGIO-Gebiet Buist, Girbe 2020

Sprachwandel und Urbanisierung | die Auswirkungen der Stadtentwicklung auf die Entstehung des Ruhrdeutschen am Beispiel von Bochum, Essen und Duisburg Glaremin, Lisa 2020

Die Zeche zahlen | ein Lexikon aller unmöglichen Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Arbeitsunfälle und Lebenslagen oder: Kleines ABC für Bergleute und solche, die es nie werden wollten Engels, Matthias; Kade, Thomas; Trelenberg, Thorsten; Dortmunder Buch Verlag 2019

Dortmund - sprachliche Vielfalt in der Stadt Denkler, Markus; Denkler, Markus; Hartmann, Dietrich; Hartmann, Dietrich; Menge, Heinz H.; Menge, Heinz H. 2018

Bürgerorientierte Verwaltungssprache bei der Stadt: Dortmund als Vorreiter? Händel, Daniel 2018

Ruhrdeutsch zwischen Dialekt und Standardsprache | eine Untersuchung anhand von Interviews mit Dortmunder Bergleuten Pittner, Karin 2018

Dortmunder Sprachaufnahmen | ein Überblick Menge, Heinz H. 2018

Regionale Ausprägungen gesprochener Sprache auf Dortmunder Kabarettbühnen Wittkowski, Joachim 2018

Wo kommt dat her? | Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr Honnen, Peter 2018

Vom Silberblick bis zum Raubbau - Bergmännisches im Sprachschatz Schürmann, Thomas 2018

"Ick, dei Malediktologe." | Sammlung von über 2.200 Schimpfwörtern, Personenbeschreibungen, Nick und Necknamen, größtenteils in Geseker Platt : gesammelt in den letzten 40 Jahren von 1978 bis 2018 Freise, Werner-Stefan 2018

"Wörter und Redensarten (...), die ganz typisch sind für Dortmund" | lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer Sicht Hartmann, Dietrich 2018

"Der redet halt so komisch." | Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und Schülern Morek, Miriam 2018

Temporalität und die Verwendung von diminuierten Grußformeln wie "hallöchen" und "tschüsschen" am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets Hessler, Steffen 2017

Gymnasiallehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als Sprachnormvermittlerinnen und Sprachnormautoritäten Davies, Winifred V. 2017

Der "Sprachatlas Rheinland" | im ILR entsteht ein neues Kartenwerk Cornelissen, Georg 2016

Lippische Umgangssprachen | zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets Langhanke, Robert 2016

Typisch und nicht so typisch Westfälisches in der nichtdialektalen Alltagssprache Elspaß, Stephan 2016

Sprechen wie die alten Römer | Spracharchäologie im Rheinland Honnen, Peter 2016

Kennis en perceptie van "Platt" in de Duitse grensstad Vreden | data uit drie generaties Vogelaer, Gunther de; Smits, Tom F. H. 2016

"Brudi, gönn' Dir!" | Formeller und informeller Sprachgebrauch bei Kölner Jugendlichen Greiten, Bernadette 2015

Elemente der Bergbausprache im Wortschatz Jugendlicher | Untersuchungsergebnisse aus Unna und Düsseldorf Glawe, Meike 2015

Von "boeßwicht" bis "verreder" | Schimpfworte im alten Siegburg in den Jahren 1530-1576 Korte-Böger, Andrea 2015

Verwaltungstexte verständlich schreiben | 8 Grundsätze (Arbeitshilfe) | Stand: Dezember 2014 Kreis Soest 2014

Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt | aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands | 2., durchges. Aufl Menge, Heinz H. 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA