83 Treffer in Regionen > 05774028 Lichtenau > Dalheim — zeige 6 bis 30:

Barocke Klostergärten archäologisch erforscht | bereits 1999 begannen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Vorbereitungen zur Einrichtung eines neuen Landesmuseums für Klosterkultur im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Dalheim bei Paderborn ; in den vergangenen fünf Jahren wurden die Klausurgebäude und große Teile der Klostergärten restauriert und für die Öffentlichkeit erschlossen ; für die 2010 abgeschlossene Wiederherstellung des Konvent- und Prälaturgartens lieferten archäologische Ausgrabungen die entscheidenden Grundlagen Preißler, Matthias 2011

Mit Gott als Beschützer und dem Glück als Begleiter | die Dalheimer Klosteranlage | 2. Aufl Fabritius, Helga; Stiftung Kloster Dalheim 2011

Kritische Rekonstruktion Wieckhorst, Thomas 2011

Kloster Dalheim - das Infirmarium | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Essling-Wintzer, Wolfram 2011

Das Augustinerchorherrenstift Kloster Dalheim | Kontinuität und Diskontinuität im archäologischen Befund Essling-Wintzer, Wolfram 2011

Kloster Dalheim - Architekturdenkmal und Museum Kirsch, Wolfgang 2011

Kloster Dalheim - eine Gemeinschaftslatrine für die Laien | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Essling-Wintzer, Wolfram; Meurers-Balke, Jutta; Schamuhn, Silke 2010

Das Wunder von Dalheim | aus dem einstigen Augustiner-Chorherrenstift wurde das eindrucksvolle "LWL-Landesmuseum für Klosterkultur" Kracht, Peter 2010

Mit Gott als Beschützer und dem Glück als Begleiter | die Dalheimer Klosteranlage Fabritius, Helga; Stiftung Kloster Dalheim 2010

Antikulturhauptstadtjahrprojekt Brinkmann, Ulrich; Richters, Christian 2010

Das Paradies hinter der Mauer | die Dalheimer Klostergärten Preißler, Matthias 2010

In alter Frische | Reproduktionen klösterlicher Kunst Bömken, Elisabeth; Preißler, Matthias; Stiftung Kloster Dalheim 2009

Ein kleines Paradies | "die Seele nährt sich, woran sie sich erfreut", schrieb einst Kirchenvater Augustinus ; seine Chorherren nahmen sich diese Sentenz wohl sehr zu Herzen, als sie im abgeschiedenen Tal bei Lichtenau ihr Kloster errichteten und dort mehr als 350 Jahre lebten ; sie schufen in Dalheim ein Kleinod klösterlicher Kultur, das westfälischen Charme mit inniglicher Spiritualität vereinte ; nun präsentiert es sich als Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), als erster Musentempel Europas also, der sich dem Denken und Wirken frommer Gemeinschaften widmet Steinmetz, Jutta 2009

Wo Meister Papen den Alabaster holte | Exkursion des Klostermuseums Dalheim in die Steinbrüche bei Giershagen - drei neue Fundstücke für das Museum Junk, Johanna 2009

Gut vorbereitet? | die Kunst des rechten Sterbens ; [Begleitheft zur Sonderausstellung "Gut Vorbereitet? Die Kunst des rechten Sterbens" (22.06.2008 - 14.02.2009)] Bömken, Elisabeth; Stiftung Kloster Dalheim 2008

"Ein besonderes Hindernis steht nicht im Wege" | Dalheim in der Schwellenzeit zur Moderne Schmidt, Uta C. 2007

Zur Eröffnung des ersten Landesmuseums für Klosterkultur Wemhoff, Matthias 2007

Vier Epochen sichtbar gemacht | Landesmuseum für Klosterkultur Dahlheim: Pfeiffer Ellermann Preckel Brinkmann, Ulrich; Richters, Christian 2007

"Die Aufhebung desselben vorgeschlagenermaßen beschlossen" | die Säkularisation von Kloster Dalheim Riedel, Peter 2007

Kloster Dalheim und der westfälische Klosterbau des frühen 18. Jahrhunderts | typologische Betrachtungen Lippmann, Wolfgang 2007

Zur Barockfrömmigkeit in Dalheim Menne, Mareike 2007

Die Domäne Dalheim von 1816 bis 1954 Hennigs, Annette 2007

"Ein Instrument wahrhaft europäischen Ranges" | Überlegungen zur Geschichte der Orgel in Kloster Dalheim Kraemer, Jörg 2007

Ausgestellt | Umbau des Klosters Dalheim zu Europas erstem Klostermuseum Wieckhorst, Thomas 2007

Der barocke Konventgarten von Kloster Dalheim Preißler, Matthias 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA