609 Treffer
—
zeige 451 bis 475:
|
|
|
|
|
|
Im Schatten
| Düsseldorfs Verhältnis zu Mendelssohn vor und nach 1945
|
Wasserloos, Yvonne |
2011 |
|
|
Ort und Erinnerung 1933 - 1945
| Spurensuche und Gedenkkultur in Dortmund
|
Bausch, Hermann Josef; Högl, Günther; Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark |
2011 |
|
|
Das Archiv als Erinnerungsort - eine Annährung an Südwestfalen
|
Elkar, Rainer S. |
2011 |
|
|
Kriegerdenkmale als Kulturobjekte
| Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik
|
Stoffels, Michaela |
2011 |
|
|
"Über den Tod hinaus": Gedanken über die Beziehung Nordrhein-Westfalens zu einem untergegangenen Staat
|
Veltzke, Veit |
2011 |
|
|
Nazi-Akten im Keller des Präsidiums
| Erinnerungspolitik am Waidmarkt ; Geschichtsvergessenheit versus Aufarbeitung
|
Fings, Karola |
2011 |
|
|
Fragwürdige Ehrungen!?
| Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
|
Stütz, Katharina |
2011 |
|
|
Der Hohenhof : Erinnerungsort einer Utopie
|
Welzel, Barbara |
2011 |
|
|
Erinnerungsorte und gemeinsame Gedenkorte in Dortmund und Riga
| die Deportation Dortmunder Juden vom 27. Januar 1942 nach Riga
|
Högl, Günther |
2011 |
|
|
Der Ort der "Schlacht im Teutoburger Wald" in der historischen Erinnerung
|
Wiegels, Rainer |
2011 |
|
|
Die Villa ten Hompel in Münster
|
Maas, Julia |
2011 |
|
|
Kunstgeschichte vor Ort: St. Johann in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets und Europas
|
Welzel, Barbara |
2011 |
|
|
Der Ostfriedhof - Ausgangspunkt vieler Bemühungen um Präventionsarbeit im gesellschaftspolitischen Bereich
|
Brakowsky, Jürgen; Künnemann, Reinhard |
2011 |
|
|
Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts
| Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte
|
Łuczewski, Michał; Muzeum Powstania Warszawskiego |
2011 |
|
|
Stadt - Land - Fluss
| eine kulturwissenschaftliche Deutschlandreise
|
Flegel, Silke |
2011 |
|
|
Gedenken mit Widerspruch
| in Wuppertal, Solingen und Remscheid sind schon zahlreiche Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig verlegt werden, doch es gibt auch Kritik an dieser Erinnerungskultur
|
Nasemann, Silke |
2011 |
|
|
"Mit unserem Jung haben wir alles verloren ..."
| über das Gedenken an die Kempener Opfer des Zweiten Weltkrieges
|
Kaiser, Hans |
2011 |
|
|
Wozu erinnern?
| das Projekt Auschwitz am AMG
|
Lethen, Tobias |
2010 |
|
|
Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
|
Dietrich, Cornelie; Müller, Hans-Rüdiger |
2010 |
|
|
Erinnerungsorte des Christentums
|
Markschies, Christoph Johannes; Wolf, Hubert |
2010 |
|
|
Gefährdete Erinnerung?
| Zum Stand der Erinnerungskultur in Recklinghausen
|
Möllers, Georg; Pohl, Jürgen |
2010 |
|
|
Späte Erinnerung am "Westwall"
| das Museum "Hürtgenwald 1944 und im Frieden" ; eine Premiere in Westdeutschland
|
Mütter, Bernd |
2010 |
|
|
Das "Schlachtfeld Hürtgenwald" als Schauplatz und Erinnerungsort
|
Rass, Christoph; Quadflieg, Peter M.; Lohmeier, Jens |
2010 |
|
|
Erinnerungsarbeit in der Lehrer/Aus/Bildung
| der Geschichtsort Villa ten Hompel - ein Wegweiser in der Erinnerungsflut
|
Vogelpohl, Maria |
2010 |
|
|
Kohle ist Brot
| Erinnerungskultur Zeche Sachsen seit 1976
|
Gernert, Wolfgang |
2010 |
|