1238 Beiträge in: Kultur.west — zeige 451 bis 475:

Der Engel der Geschichte | das Leben begann angenehm zu werden im Deutschland der letzten Jahre vor dem Krieg ; warum der dennoch begonnen und begrüßt wurde, erklärt ein Stück weit die große Ausstellung zu "1914" auf Zollverein ; erschreckend nah bringt sie, was der Krieg bedeutete Deuter, Ulrich 2014

Die Vermessung des Raumes | auf dem Krefelder Egelsberg steht eine begehbare Skizze: das Eins-zu-eins-Modell eines Clubhaus-Entwurfs von Ludwig Mies van der Rohe ; realisiert wurde der atemberaubende Bau nie - doch, jetzt, für wenige Wochen! Die einzigartige Open-Air-Ausstellung versetzt in einen Rausch von Raum Deuter, Ulrich 2013

Für immer vorläufig | seit einem Jahr residiert Philipp Kaiser im Museum Ludwig ; der junge Direktor hat die Zeit gut genutzt ; das beweist nun auch sein erster großer Auftritt in Köln: Mit viel Gespür für die Sammlung und mögliche Zusammenhänge hat er sein Haus auf den Kopf gestellt ; als perfekte Ergänzung zur neuen Präsentation erweist sich die Werkschau der US-Künstlerin Louise Lawler ; wie scharfsinnige Störenfriede hat Kaiser ihre Fotos in die Ausstellung implantiert Stadel, Stefanie 2013

Wunschbilder von der Welt | aus seiner Sicht erscheint alles in seiner Unendlichkeit so absurd wie bunt ; so schillernd wie traurig und humorvoll - die Kunstsammlung K21 in Düsseldorf zeigt jetzt das fotografische Werk von Wolfgang Tillmans Jocks, Heinz-Norbert 2013

Am Vorabend der Pop Art | als Cartoonist was Saul Steinberg gestartet - und entwickelte daraus seine eigene Kunst ; die er mit dem Wandbildern für die EXPO in Brüssel 1958 zum Höhepunkt trieb , im Museum Ludwig sind die monumentalen Arbeiten nun erstmals wieder zu sehen ; eine Entdeckung ; und ein weiteres Beispiel dafür, wie sich der Alltag damals seinen Weg in die Kunst bahnte Stadel, Stefanie 2013

Verleimt und genagelt | die Kunstmuseen in Herford und Ahlen machen unter den Zeitgenossen eine "wahre Renaissance" der Collagen aus und nehmen dies zum Anlass für eine Doppelausstellung an zwei Orten ; dabei geht es weniger um die handfeste Geschichte der künstlerischen Technik ; stattdessen bietet man unverbindliche "Streifzüge durch deie Welten der Collage" an Stadel, Stefanie 2013

Schreie und Flüstern | die Welt ist unsicher geworden: Wasserfluten, Schuldenkrise, Totalüberwachung ; Grund zur Panik? Schlimmer ; das Bonner Kunstmuseum spürt in seiner Gruppenschau "HEIMsuchung" der allgemeinen Unübersichtlichkeit nach und findet Künstler, die der Krise mit bildstarken Rauminszenierungen begegnen ; sie fordern uns auf, sich dem Gefühl der mangelnden Stabilität mit Haut und Haaren auszusetzen Wach, Alexandra 2013

Spinnerei für Mutige | Natur, Kunst, Technik und das Spinnennetz als Modell des Universums - in Tomás Saracenos Raumskulpturen kommt so Einiges zusammen ; sein bisher größtes Werk hat der 1973 geborene Argentinier jetzt unter dem Kuppeldlach im Düsseldorfer Ständehaus verspannt Stadel, Stefanie 2013

Auf papiernen Beinen | in seinen Zeichnungen und Collagen versteckt der Kölner Videopionier Marcel Odenbach seit 35 Jahren ganze Gesellschafspanoramen und stellt Fragen nach der politischen Verantwortung für Machtmissbrauch und Gewalt ; das Kunstmuseum Bonn holt jetzt mit einer großen Überblicksausstellung seine Papierarbeiten aus dem Schatten des Videowerks ; ein Atelierbesuch Wach, Alexandra 2013

Schöner Wohnen mit Kuh und Känguru | die merkwürdigen Mischwesen machen sich gut in jeder Messekoje ; ihr Schöpfer ist dagegen weniger bekannt ; das Museum Morsbroich in Leverkusen präsentiert Thomas Grünfeld nun in seienr ersten großen Überblicksschau und beweist, dass der Kölner Bildhauer mehr zu bieten hat als Rindvieh und Beuteltier Stadel, Stefanie 2013

Fünf Autos, zehn Kameras und 5.000 Morde | er war einer der berühmtesten Foto-Reporter des 20. jahrhunderts: Weegee hat die Seele New Yorks mit der Kamera gesucht ; herausgekommen ist ein "Film noir" in Einzelbildern, zu sehen in der Oberhausener Ludwiggalerie Klahn, Andrej 2013

Heute ein König | zwischen 1968 und 2008 regierte im Kölner "King Georg" die Halbwelt ; seit dem Betreiberwechsel vor fünf Jahren hat sich die Bar am Ebertplatz zur Nightlife- und Kulturinstitution entwickelt, die sogar mit dem Museum Ludwig kooperiert ; ein engagiertes Team aus Nicht-Gastronomen macht's möglich Juknat, Ingo 2013

Die goldenen Jahre | ohne viel Tantam hat sich das Kölner "Week-End" zu einem der interessantesten Indoor-Festivals der Republik entwickelt ; das liegt auch an einem musikalischen Geschichtsbewusstsein, das mit falscher Nostalgie und Retro-Booking nichts zu tun hat ; in diesem Jahre liegt der Schwerpunkt auf selten gesehenen Postpunk-Klassikern Juknat, Ingo 2013

"Wir gelten als elitär und das ist gut so" | Ilona Schmiel, die neue Indendantin des Bonner Beethovenfestes, nimmt Europa in den Blick Schmiel, Ilona; Demirsoy, Anke 2013

Temperament und Zuchtlosigkeit | der Düsseldorfer Kunsthändler Helge Achenbach über den Maler und "wilden Mann" Jörg Immendorff ; der Text stammt aus der in diesem Monat erscheinenden Autobiografie des "Sammlers und Jägers" Achenbach Achenbach, Helge 2013

Von den Dächern bis in die Kneipen | die dritte Ausgabe der Quadriennale verheißt wenig inhaltlichen Zusammenhalt ; dafür aber vielversprechende Ausstellungen ; und vielleicht sogar ein bisschen Festival-Feeling in Düsseldorf, denn diesmal will man mit dem Programm über den White Cube hinaus in die Stadt hinein wirken Stadel, Stefanie 2013

"Die Ruhrtriennale braucht kein Wohnzimmer-Gefühl" | Gerard Mortier sagt über Heiner Goebbels: "Wir wollen das Gleiche, kommen dabei aber aus total verschiedenen Richtungen" ; K.West wurde zeitlich parallel zur Ruhrtriennale entwickelt und entstand auch aus dem Impuls heraus, über abgesteckte Claims hinaus zuschauen, die Perspektive aufs Ganze zu erweitern, eine Leerstelle zu besetzen ; die Triennale als weit ausstrahlendes Landesfestival will ein intellektuelles und künstlerisches Surplus bieten -und sie hat Gegenreaktionen ausgelöst ; Düsseldorf antwortet mit seiner Quadriennale, Köln mit der Musiktriennale ; Gerard Mortier, der das Festival geistig und konkret werankernde Gründungsintendant, und Heiner Göbbels, aktuell der Vierte im Amt, trafen sich auf Einladung von K.WEST zum Gedankenausstausch Wilink, Andreas 2013

"Im Kino muss man lange Reisen unternehmen" | der Filmemacher Christian Petzold, Regisseur von "Yella" und "Barbara", erhält den Helmut-Käutner-Preis der Stadt Düsseldorf ; ein Portrait - und ein Gespräch über Deutschland und "Körperland", Kino und Krise, Autorität, verlorene Unschuld und das Gespenst der Freiheit, über Nina Hoss, Roberto Rossellini, Georges Simenon und andere Wilink, Andreas 2013

Abstürze zwischen Himmel und Hölle | eine Theaterreise nach Köln und Bonn zu den neuen Intendanten, zu Any Rand und Döblin sowie zu den Bochumer "Nibelungen" Wilink, Andreas 2013

Einen alten Verlag gründen | unabhängige Verlage in NRW (2): Lilienfeld Verlag - der Name duftet nach Tradition ; gegründet haben Viola Eckelt und Axel von Ernst ihrer Verlag 2006 in Düsseldorf ; ausgegraben, bewahren, wiederentdecken - so lautet die verlegerische Maxime Klahn, Andrej 2013

Werd' abgerissen | vorbei die Zeiten, da man überall im Ruhrgebiet dicht an Zechen, Kokereien und Stahlwerken wohnte ; die übliche Lösung: Begrünung stillgelgter Industrieflächen ; Duisburg macht's in Bruckhausen umgekehrt: Stahlwerk bleibt ; Wohnviertel wird abgerissen und begrünt ; man hält das dort für zukunftsweisend Kuhna, Martin; Feger, Markus J. 2013

"Kultur ist keine Geschäftsidee" | seit 25 Jahren betriebt Henry Storch das international renommierte Plattenlabel "Unique" ; der gleichnamige Club in der Düsseldorfer Altstadt gehörte lange Jahre zu den besten Nightlife-Adressen des Landes ; in einem Zeitungsinterview kündigte Storch jüngst das "Ende unserer kulturellen Arbeit in Düsseldorf" an ; steht es wirklich so schlimm um die Subkultur der Stadt? Ein Gespräch Juknat, Ingo; Storch, Henry 2013

Sonnenfinsternisse | das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund macht in seinem Spielfilmwettbewerb selten Hoffnung auf eine bessere Welt Wilink, Andreas 2013

Trotzdem erwachsen werden Belghaus, Volker K. 2013

"Es gibt nichts mehr zu sparen" | Ära-Wechsel in Essen: Hein Mulders und Tomáš Netopil treten als Intendant und Generalmusikdirektor neu an Mulders, Hein; Netopil, Tomáš; Struck-Schloen, Michael 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA