101 Treffer — zeige 46 bis 70:

Pinnaokel - Pinnörkel - Pinnorek | ein lateinisch-niederländisches Lehnwort im Rheinland und in Westfalen Kremer, Ludger 2003

Platt us Bonn un us dem Sebbejebirch Heinen, Elmar 2002

Rheinland live | ein Dialekthörbuch ; [mit 19 kommentierten Dialektaufnahmen ; mit einer Sprachkarte im Booklet ; eine Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde Bonn] Cornelissen, Georg; Dräger, Martina; Landschaftsverband Rheinland. Amt für Rheinische Landeskunde 2001

Nicht Platt, nicht Hochdeutsch | zur gesprochenen Sprache im Rheinland Cornelissen, Georg 2001

Viel Kulturmundart, wenig Alltagsplatt Brüggemann, Anna Maria 2000

Rheinischer Wortatlas | [Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn zum 75-jährigen Jubiläum des Vereins für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande] Lausberg, Helmut; Möller, Robert; Verein für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 2000

Kniep, Knaip(e), Wiietschaf | zum Wort Kneipe in den rheinischen Mundarten Fuß, Martin 2000

Lernt Rheinisch mit Konrad Adenauer Adenauer, Konrad; Wocker, Karl Heinz; Meyer, Claus Heinrich 2000

Das ai in Taisch >Tasche< | die Verbreitung einer auffälligen Lautentwicklung in den Dialekten des Rheinlandes Cornelissen, Georg 2000

Regiolekte im deutschen Westen | Forschungsansätze Cornelissen, Georg 1999

"... ein, wenn gleich dunkles Gefühl von dem gesetzmäßigen Verhalten der Laute ..." | rheinische und westfälische Hyperkorrekturen Macha, Jürgen 1999

Mundart in der (heutigen) Schule Wendt, Bruno 1998

Das Projekt eines historischen rheinischen Wörterbuchs und seine Konzeption als historisches Regionalwörterbuch Hoffmann, Walter 1998

Sarens, Frau Walterscheidt ... Beikircher, Konrad 1997

Mundartpreis des Verbandes Rheinischer Mundartschriftsteller für Krefelds Oberbürgermeister | Laudatio zur Verleihung des Heribert-Klar-Preises an Oberbürgermeister Dieter Pützhofen Düppengießer, Adolf 1997

Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland | diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch/T/) Venema, Johannes 1997

Rheinische Wortgeographie | Karten des Rheinischen Wörterbuchs und ihre computative Auswertung ; T. 1 Lausberg, Helmut; Möller, Robert 1996

Die Bezeichnungen für das Schwein in den rheinischen Dialekten | ein Beitrag zur rheinischen Wortgeographie Lausberg, Helmut 1996

Zur Benrather Linie in den Niederlanden | Neues zu den Dialekten in der Südostecke der niederländischen Provinz Limburg, die ursprünglich sehr eng mit dem Platt des Aachener Raumes verwandt waren Wijngaard, Ton van de 1996

Zur Situation der rheinischen Mundarten in der Gegenwart Hoffmann, Walter 1996

"Wo Sie jrad sagen: Beikircher" | live! aus dem "Audimax" in Aachen Beikircher, Konrad 1996

"Alaaf" und "Helau" | Altes und Neues zu den rheinischen Karnevalsrufen Hoffmann, Walter 1995

Himmel un Ääd | Rheinisch beim Wort genommen Beikircher, Konrad 1995

Wie isset? Jot! | Neues zwischen Himmel un Ääd ; live Beikircher, Konrad 1995

Limburgische Idiotika und das Rheinische | vorläufige Bemerkungen zu einigen nicht verzeichneten Wortparallelen Degrauwe, Luc 1995

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA