118 Treffer — zeige 46 bis 70:

Der steinzeitliche Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen Eggenstein, Georg; Graefe, Jan 2010

Karl Leipold - von der Farbe des Lichts Hengstenberg, Thomas; Eggenstein, Georg; Schloss Cappenberg 2010

Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen | profan oder kultisch? ; zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih Eggenstein, Georg; Graefe, Jan 2009

Zwischen Tradition und Moderne Eggenstein, Georg 2009

Siegfried Weltmeier Retrospektive | eine Ausstellung des Aplerbecker Geschichtsvereins Eggenstein, Georg; Liesenberg, Siegfried; Weltmeier, Siegfried 2009

Balhorn in der Merowinger- und Karolingerzeit | fränkische Mode, Schwertträger, Reiterkrieger Eggenstein, Georg 2008

Balhorn - der Ort am Straßenkreuz Eggenstein, Georg 2008

Rädchen aus Blei - rätselhaft und selten Eggenstein, Georg 2008

Delbrück-Anreppen und Paderborn-Saatental - zwei wichtige germanische Siedlungsplätze der Jahre um Christi Geburt Eggenstein, Georg 2008

Eine Welt in Bewegung | unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters ; Begleitbuch der Gemeinschaftsausstellung, Historisches Museum im Marstall Paderborn - Schloss Neuhaus, 26.4. - 20.7.2008, Mainfränkisches Museum Würzburg Festung Marienberg, 12.8. - 16.11.2008 Eggenstein, Georg; Bunte, Tim; Historisches Museum im Marstall; Gemeinschaftsausstellung Eine Welt in Bewegung, Unterwegs zu Zentren des Frühen Mittelalters (2008 : Paderborn; Würzburg) 2008

Der Hellweg als Handelsroute schon bei den Germanen? Eggenstein, Georg 2008

Die Zeit der Römer und Germanen in Westfalen Eggenstein, Georg 2008

Eine Welt in Bewegung - Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters | bemerkenswerte Sonderausstellung im Historischen Museum im Marstall in Paderborn-Schloß Neuhaus Eggenstein, Georg 2008

Die Ausgrabung des Hellwegs in Balhorn Eggenstein, Georg 2008

Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse | früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland ; [anlässlich der Ausstellung Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse - Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 7. September 2008 bis 4. Januar 2009 ; Haus der Kamener Stadtgeschichte, Februar bis April 2009] Eggenstein, Georg; Städtisches Gustav-Lübcke-Museum; Ausstellung Vom Gold der Germanen zum Salz der Hanse - Früher Fernhandel am Hellweg und in Nordwestdeutschland (2008 - 2009 : Hamm (Westf); Kamen) 2008

Handel, Handwerk und römischer Luxus - der germanische Siedlungsplatz Kamen-Westick Eggenstein, Georg 2008

Balhorn - Schriftquellen und Ortsnamenkunde Eggenstein, Georg 2008

Westfalen zur Zeit der Germanen und Römer Eggenstein, Georg 2008

Balhorn: Straßenkreuz des Mittelalters - eine Welt in Bewegung Eggenstein, Georg 2007

Ein Zeuge und seine Geheimnisse | das älteste Sparbuch der Sparkasse zu Aplerbeck von 1866 Eggenstein, Georg 2006

Balhorn - ein Zentralort im Mittelalter | Hellweg mit Wagenspuren freigelegt Eggenstein, Georg 2006

Der Hellweg in Balhorn bei Paderborn | Archäologie des mittelalterlichen Fernverkehrs Eggenstein, Georg 2006

Trügerische Idylle und moderne Zeiten | Sölde- und Aplerbeck-Fotos der 1920er Jahre aus dem Archiv der Emschergenossenschaft Eggenstein, Georg; Ehlers, Günter; Knepper, Wilhelm 2006

Zwei Altgrabungen zur Bronze- und Kaiserzeit | das bronzezeitliche Gräberfeld auf dem Radberg bei Hülsten, Kr. Borken ; die kaiserzeitliche Siedlung von Hinsel in Essen-Überruhr Schumacher, Erich; Eggenstein, Georg 2005

Balhorn in der Merowinger- und Karolingerzeit | Beobachtungen zu Infrastruktur, Wirtschaft und soziologischen Indikatoren Eggenstein, Georg 2005

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA