2761 Treffer — zeige 426 bis 450:

Zehn Jahre Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken Gülker, Edith 2014

Stadt in drei Landschaften Enderle, Martin 2014

Bachtäler im Arnsberger Wald | LIFE-Projekt 2009 - 2014 Drüke, Joachim; Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest 2014

Die Umgestaltung der Werse in Albersloh Brandenfels, Annette 2014

Die EBV-Berghalde Emil Mayrisch bei Siersdorf Moll, Wilfried 2014

Wie geht es der Natur? | Zustand des europäischen Naturerbes in NRW Schlüter, Ralf 2014

Vom Westwall zum „Grünen Wall im Westen“ Hönes, Ernst-Rainer 2014

Nachhaltigkeit in Münster | Studierende und Normalbürger: Ressource für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung? Hoffmeister, Dieter 2014

Natur erleben und Umweltbildung in Köln Karabaic, Dunja; Köln 2014

Der Landschaftsplan in Nordrhein-Westfalen | Naturerbe bewahren: für Artenschutz und Biodiversität ; Heimat gestalten ; Mitwirkung nutzen Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2014

Gutes Klima bis 2022 | Nach der Internationalen Bauausstellung Emscher Park und der Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist die klimametropole RUHR 2022 das nächste große Dekadenprojekt der Metropole Ruhr 2014

Natur erleben | Erlebnisvielfalt in Bielefeld 2014

Windkraft in Schwerte und Iserlohn Ackermann, Dieter 2014

Die Botschaft der Tellerschnecke verstehen | UVU sorgen für Dialog und Ausgleich zwischen Mensch und Umwelt Goerke-Mallet, Peter 2014

Die breite Vielfalt | Ökologie und Umweltschutz in Oberhausen 1949 bis 2011 Ploß, Helmut; Bahne, Heinrich J.; Czichy, Helmut 2014

Börde-Blüten | Natur und Naturschutz im Raum Zülpich Arens, Detlev; Jacobs, Carl F.; Kreisverband Natur- und Umweltschutz Kreis Euskirchen 2013

PIK aus Sicht des Naturschutzes | wichtigste Aufgabe des Naturschutzes ist heute und weltweit die Erhaltung der Artenvielfalt wildlebender Organismen und damit der Biodiversität ; das betrifft in Europa insbesondere auch die Landwirtschaftsflächen, denn die modernen Produktionserfolge gefährden zunehmend das Arteninventar ; deshalb gilt es, die Naturschutzanstrengungen ebenfalls zunehmend auf die landwirtschaftlich genutzte Feldflur zu richten ; dazu gehört nicht nur eine wirksame Umsteuerung der europäischen Agrarpolitik in diesem Sinne sondern auch der gezielte Einsatz aller naturschutzrechtlichen Instrumente ; neben der Naturschutzförderung ist hier insbesondere die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung anzusprechen Biedermann, Ulrike; Haubrok, Andreas 2013

Die Limnologische Station Niederrhein in Haus Bey | eine Stätte der Forschung und Lehre für die Gewässer und den Naturschutz Friedrich, Günther 2013

Das LIFE Projekt Bergwiesen bei Winterberg Schulte, Axel Markus 2013

Seseke | ein Lesebuch mit Bildern, Geschichten und Informationen zum Umbau der Seseke und ihrer Nebenläufe Stemplewski, Jochen; Schlautmann, Rainer 2013

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial - | Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Döbbelt-Grüne, Sebastian; Koenzen, Uwe 2013

Naturerlebnis Auenland Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest 2013

Natürliche Dynamik bei Renaturierung von Fließgewässern zulassen | NUA-Tagung zeigt Erfolge von Maßnahmen Niemeyer-Lüllwitz, Adalbert 2013

Baukultur mit Fluss und Landschaft Fuchs, Gerhard; Machule, Dittmar 2013

Wie viel Gestaltung - wie viel Dynamik? Kühlmann, Annette; Büngeler, Philipp 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen 1 ausgewählt

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW