105 Treffer — zeige 41 bis 65:

Heilig Blut in Gerresheim | wichtige Kirchen besaßen stets auch Reliquien : denen sollten göttliche Kräfte innewohnen, die Wunder wirken konnten : wichtig war aber auch deren Wirtschaftskraft, denn Reliquien lockten Pilger und damit Reisende an Stegt, Peter 2021

Die verschwundene Pfarrkirche | bereits seit 1810 war sie nicht mehr als Pfarrgotteshaus in Gebrauch, 1892 wurde sie abgerissen : seitdem ist die frühere Pfarrkirche praktisch aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden : dabei ist ihre Geschichte ein wichtiger Teil der Gerresheimer Entwicklung und gibt gleichzeitig Rätsel auf Stegt, Peter 2021

Eine Uhr muss her | wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens war in früheren Zeiten eine Uhr am Kirchturm : diese gab den Menschen zeitliche Orientierung und konnte im Notfall warnen bzw. informieren : als diese in Gerresheim 1974 erneuert werden musste, entstand ein Streit zwischen Stadt- und Pfarrgemeinde Stegt, Peter 2020

Viel Theater um nichts | die Theatergruppe "Gerresheimer Heimatspielschar e.V." war in den 1930er Jahren sehr beliebt und erfolgreich mit Stücken wie "Das Stiftsfräulein von Gerresheim" : ehrenamtlicher Leiter der Laientruppe war Hermann Schneider, dem später eine Kooperation mit den Nazis nachgesagt wurde : doch was steckte dahinter : eine neu entdeckte Gestapo-Akte gibt Aufschluss Stegt, Peter 2020

Auf der Flucht | Richard Kimble war zwar nie in Gerresheim, aber Steckbriefe und Fluchtgeschichten gab es auch hier : bekannt ist vor allem die Flucht des Arztes und Revolutionärs Peter Joseph Neunzig : andere Fälle sind aber nicht minder interessant Stegt, Peter 2020

Streit ums Zehnte | im November 1494 beginnt ein langwieriger Streit zwischen der Äbtissin des Gerresheimer Stiftes und dem Ritter Krafft von Myllendonk : Gegenstand der Auseinandersetzung ist Grundbesitz in Meiderich : die Sache eskaliert, der Erzbischof von Köln lässt den Ritter mit einem Bann belegen Stegt, Peter 2020

Nazifest statt Kirchenjubiläum | 1936 feierte man das 700jährige Bestehen der früheren Stiftskirche : die Nazis witterten die Möglichkeit zur Propaganda, Pastor Peter Lindlar aber wehrte sich gegen eine Instrumentalisierung von staatlicher Seite Stegt, Peter 2020

Von Karussells und Hundemenschen | zu besonderen Anlässen wie dem Termin der Kirchweihe gab es immer große Feiern : neben vielen Besuchern zogen diese ab dem 19. Jahrhundert auch Schausteller nach Gerresheim, deren Angebot zeigt, was die Menschen vergnügte Stegt, Peter 2020

Post aus dem Schützengraben | die Soldaten des Ersten Weltkriegs kämpften in sinnlosen Schlachten, viele starben, manche harrten vier Jahre in den Schützengräben aus : die Feldpost war für viele von ihnen der einzige Kontakt zu Familie und Freunden in der Heimat und geben einen Einblick in ihre Gemütslage Stegt, Peter 2020

Störung der Totenruhe | wer war Gerrich? : diese Frage stellte sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts der Geistliche und Hobby-Historiker Johann Hubert Kessel : auf der Suche nach Antworten initiierte er auch die Öffnung des Sarkophags des Ortsgründers Stegt, Peter 2020

Den Gerresheimer Bürgern anempfohlen ... | Werbung aus dem alten Gerresheim Stegt, Peter; Stegt, Peter 2020

Der Stein des Richters | sensationelle Entdeckung in einem Gerresheimer Hinterhof : ein sogenannter Memorienstein vom Ende des 17. Jahrhunderts erweist sich als Fund von großer stadtgeschichtlicher Bedeutung und liefert auch für den Stadtteil überraschende Erkenntnisse Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter; Stegt, Peter 2020

Ziel verfehlt? | der Weg am Rathaus vorbei zur Basilika führt nicht direkt auf das Westportal der Kirche zu, obwohl die Anlage solcher betonter Sichtachsen Bestandteil mittelalterlicher Stadtentwicklung war : eine Fehlplanung? : nun gibt es einen neuen Erklärungsversuch Parmentier, Hanno; Stegt, Peter 2019

Reiseberichte aus dem frühen Gerresheim | immer wieder kamen Reisende nach Gerresheim oder in die Nähe des Ortes, manche berichteten über ihre Beobachtungen in Tagebüchern oder Briefen : einige Beispiele sollen hier gezeigt werden Stegt, Peter 2019

Heimkehr nach 1000 Jahren | die heutige Stiftskirche St. Margareta war ursprünglich und die längste Zeit ihres Bestehens dem heiligen Hippolyth geweiht : dessen Reliquien sollten die Kirche und ihre Angehörigen vor Unbill schützen : aber schon nach wenigen Jahrzehnten mussten die Reliquien nach Köln fliehen : tausend Jahre verbrachten sie in ihrem Exil : dann kehrten sie endlich heim Stegt, Peter 2019

Der älteste Friedhof Gerresheims | über Jahrhunderte lag der Friedhof Gerresheims direkt neben Pfarr- und Stiftskirche, mitten im Zentrum des alltäglichen Lebens, hier wurden Märkte und Feiern abgehalten - für die Menschen früher kein Problem, gehörte doch auch der Tod zum Leben Stegt, Peter 2019

"Ein willfähriges Werkzeug der Partei" | vom Ortsgruppenleiter zum Gauinspektor Stegt, Peter 2019

Der ungewollte Bürgermeister | nur vier Jahre durfte er im Amt bleiben: im Oktober 1877 musste der Gerresheimer Bürgermeister Louis Ernst wegen schlechter Amtsführung seinen Hut nehmen : dieser Abschied ging aber nicht ohne Widerstand des Geschassten vonstatten Stegt, Peter 2019

"Kriminalität in Gerresheim" | von Konkubinaten, Trunksucht, Raub und Mord : Vergehen und Verbrechen als Quellen sozialgeschichtlicher Forschung am Beispiel der rheinischen Kleinstadt Gerresheim Stegt, Peter 2019

Gallberg - Ort der Hinrichtungen? Stegt, Peter 2018

Geld oder Leben! | Zwielichtiges aus Gerresheims Vergangenheit Stegt, Peter 2018

Ein Ende auf Raten | wie das Gerresheimer Stift abgeschafft wurde Stegt, Peter 2018

Ein unterschätztes Stadttor | die Gräulinger Pforte : das nördliche Stadttor Gerresheims ist lange vergessen, kaum jemand weiß noch, dass es überhaupt eine Gräulinger Pforte gegeben hat : dennoch war dieses Tor sehr wichtig Stegt, Peter 2018

Zoff im Torfbruch | um keine Nachbarn durch die Explosionsgeräusche bei seinen Experimenten zu stören, zog Johann Keil mit seiner Feuerwerksfabrik in den Torfbruch : trotzdem ließen die Beschwerden nicht lange auf sich warten Stegt, Peter 2018

Ein Kloster wird abgewickelt | von der Not eines oft vergessenen Konvents : selbst Kaiser Napoleon verzichtete im Zuge der Säkularisierung 1803 auf den Besitz des Klosters Katharinenberg, weil es zu unbedeutend war : aber wovon sollten die letzten Mitglieder des Konvents leben? Stegt, Peter 2018

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA