179 Treffer in Regionen > 05978032 Selm > Cappenberg — zeige 41 bis 65:

Kulturelle Edelsteine | Schloss Cappenberg und Haus Opherdicke sind "Leuchttürme" im Kreis Unna Makiolla, Michael 2019

Die Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft in der Berliner Republik Ritgen, Klaus; Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft 2019

Von Menschen und Krabbeltieren | Umweltbildung in der Waldschule Cappenberg Homann, Doris 2019

Von Stiftern, Fälschern und Forschern | die hochmittelalterlichen Urkunden für Cappenberg und ihre Bedeutung für das Stift und seine Geschichte Lubich, Gerhard 2018

Der Cappenberger Barbarossakopf und die Geschichte der Bildnisbüste Rehm, Ulrich 2018

Stiftskirche Cappenberg | 1. Auflage Saeger, Klaus; Lechtape, Andreas 2018

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. Schloss Cappenberg | Reprint 2018 Fritz, Rolf 2018

Ruhr-Nachrichten | Tageszeitung für Nordkirchen | NO 2018

Über die Flucht des Bischofs aus Cappenberg | was geschah nach dem Überfall der Märker? : eine sagenhafte Erzählung mit geschichtlichem Hintergrund : entstanden mit Unterstützung des ehemaligen Selmer Archivars Udo Kaiser Kreibich, Manfred; Kaiser, Udo 2017

Der Freiherr vom und zum Stein und die Freimaurerei | Die Gedenkfeier zum 100. Todestag auf Schloss Cappenberg am 5. Juli 1931 Delkus, Horst 2017

Über das Wirken englischer Kunstschutzoffiziere in Westfalen nach Kriegsende 1945 | ein Leserbrief und seine Folgen Fritz, Johann Michael; Fritz, Johann Michael; Verlag für Regionalgeschichte 2017

Blick der Neuen Sachlichkeit | in Fotografie und Malerei ; freundschaftliche Begegnungen in Cappenberg der Kunstschaffenden Gerta Overbeck und Annelise Kretschmer Almus, Georg; Overbeck, Gerta; Kretschmer, Annelise 2016

300 Jahre deutsche Brauerei- und Familiengeschichte der fränkisch-westfälischen Brauerfamilie Münich | 1. Auflage zum 305. Jahrestag der Braurechts-Verleihung 1710 an die Familie Gabel-Münich am 29. September 2015 Münch, Detlef; synergenVerlag 2015

Neues zum Cappenberger Barbarossakopf Balzer, Edeltraud 2015

Ein Leben in Armut und Demut | Gottfried von Cappenberg ist als Gründer des Klosters Cappenberg und als Heiliger bekannt ; er war Herr über eine bedeutende Grafschaft, mit der Aussicht, einer der mächtigsten Männer im Reich zu werden Niklowitz, Fredy 2015

Kopfarbeit im Cappenberger Schloss | nichts hält so lange wie ein Provisorium ; Dr. Horst Appuhn, von 1966 bis 1981 Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund im "Exil" Schloss Cappenberg, akzeptierte diesen Zustand nicht nur ; er kämpfte für die schöne Herberge als Dauerbleibe Höpping, Barbara 2015

Ein Hort und ein Hüter für Kirchenschätze | Latein lernen im Angesicht Friedrich Barbarossas und als Messdiener stets im gotischen Chorgestühl sitzen - das bleibt nicht folgenlos ; Johann Michael Fritz wurde Kunsthistoriker Höpping, Barbara 2015

Als der Landrat in die Lenne sprang | Karl Wilhelm Schmieding hat als Oberbügermeister Dortmunds, Mitbegründer der "VEW", Richter und Philosoph das Leben der Region an der Wende zum 20. Jahrhundert mitbestimmt ; vier der fünf Jugendstilvillen in Cappenberg wurden von seiner Familie um 1900 erbaut Janßen, Heino 2015

Heldenmut vor Königsthronen | in entscheidenden Augenblicken der preußischen Geschichte übte der Reichsfreiherr von Stein Einfluss auf die Geschicke des Landes aus ; an der Befreiung Europas von Napoleon war er maßgeblich beteiligt ; seinen Ruhestand verbrachte er auf Schloss Cappenberg Kreutzkamp, Franz-Peter 2015

Das Cappenberger Kruzifix | Forum - Funktion - Kontext Lutz, Gerhard 2015

Streifzug durch den Cappenberger Wald | Wald neu betrachtet Schmidt von Boeselager, Martina 2015

Der Cappenberger Barbarossakopf und sein Reliquienkreuz | Herrn Prof. Dr. Johann Michael Fritz zum 80. Geburtstag am 30. Januar 2016 Dethlefs, Gerd; Fritz, Johann Michael 2015

Glaskünstler auf Odyssee durch Europa | auf dem Hof Schulze Wischeler hat eines von wenigen Werken des Berliner Glaskünstlers und Mosaikfabrikanten Gottfried Heinersdorff den Zweiten Weltkrieg überdauert ; seine Familie lebte bis vor wenigen Jahren in Cappenberg Kreutzkamp, Franz-Peter 2015

Im Widerstand gegen Hitler aktiv | Gradlinigkeit, christliche Überzeugung und Unabhängigkeit vom Zeitgeist führten das Ehepaar Dohna-Schlobitten zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus Kreutzkamp, Franz-Peter 2015

Der Apostel Kameruns | der Cappenberger Bauernsohn Heinrich Vieter wurde 1905 der erste Bischof der deutschen Kolonie Kamerun ; wegen seiner Verdienste um die Christianisierung des Landes läuft seit 2005 ein Seligsprechungsverfahren Kreutzkamp, Franz-Peter 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA