691 Treffer — zeige 376 bis 400:

Zur Entstehung der Wittgensteiner Dörfer am Kahlen Asten Mehldau, Jochen Karl 2007

Saecula oppiki Warendorpiensis obscura | Fragen zur dunklen Zeit des 8.-12. Jahrhunderts Fahlbusch, Friedrich Bernward 2007

Kolonisten im Keller Söffge, Hildegard 2007

Stadtarchäologie in Paderborn seit Oktober 2003 Spiong, Sven 2007

Eine jüngerlatènezeitliche befestigte Anlage in Jülich-Bourheim, Kreis Düren Kiessling, Petra 2007

Gedanken zur sozialen Stellung der Bewohner einer frühmittelalterlichen Siedlung in Westfalen | Teil I: Grundrisstypen ebenerdiger Hauptgebäude und ihre Entwicklung Speckmann, Angelika 2007

Elsener Grundschüler erforschten Geschichte des Steinhofes und hatten Idee für Straßenschild Reinhardt, Jens 2007

Die Grabungen von Warendorf-Neuwarendorf und Warendorf-Velsen | ein kleinräumiges, mittelalterliches Siedlungsgefüge links und rechts der Ems Bulka, Kai 2007

Brück und seine Siedlungen | vom Bergischen Straßendorf zum Kölner Stadtteil Hess, Alexander Harald 2006

Gedanken zur geschichtlichen Entwicklung Bossendorfs Grothusmann, Bernard 2006

Der Raum Xanten: Geologie und Boden als Grundlage der Besiedlungsgeschichte Gerlach, Renate 2006

Die Colonia Ulpia Traiana Müller, Martin 2006

Pulheim-Brauweiler | ein Bauernhof aus der Zeit des 5. Jahrhunderts v. Chr Frank, Klaus 2006

Von Mimigernaford nach Münster | zur Kontinuität der Besiedlung des Domplatzes in Münster Kroker, Martin 2006

Die Siedlungsgeschichte in der Umgebung von Reich(en)stein | Bredtbaum, Ruitzhof, Eschweide, Vennhof Arens, Herbert 2006

Völkerwanderung und Stadtplanung | die Ausgrabung "Königstraße 72" oberhalb der Warmen Pader Siemers, Sven-Hinrich 2006

Das Wuppertal - Kulisse für eine Großstadt Sundermann, Margot 2006

Der Ausgriff nach Nordwesten | immer wieder fördern Ausgrabungen Dinge ans Tageslicht, die unsere heutige Sichtweise verändern ; so galt es lange als Tatsache, dass die früheste bäuerliche Kultur in Mitteleuropa, die älteste Bandkeramik, bei ihrer Ausbreitung nach Westen am östlichsten Rheinbogen Halt machte und nicht nach Nordwesten ins Rheinland vordrang ; unerwartet stieß man jetzt zwischen Köln und Bonn auf eine frühneolithische Siedlung, die Elemente der ältesten Bandkeramik zeigt Heinen, Martin 2006

Veteranen der römischen Armee im Siedlungsbild einer früh- und mittelkaiserzeitlichen Koloniestadt und deren Hinterland | das Beispiel der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) Lenz, Karl Heinz 2006

Der Bau der Siedlung "Sentruper Höhe" Daudt, Ludwig 2006

Aus der Geschichte der Briloner Ortsteile Petersborn, Gudenhagen und Pulvermühle Brökel, Gerhard 2006

Früheste urkundliche Erwähnungen von mittelalterlichen Siedlungsplätzen im Süden der heutigen Stadt Hagen - Nordrand des Sauerlandes Sollbach, Gerhard E. 2006

Einige Aspekte der Hennener Siedlungsgeschichte | Kurzreferat zum 19.11.2005 Bleicher, Wilhelm 2006

Der Severinshof | Geschichte und Geschichten aus dem letzten Jahrhundert Deimel, Martin 2006

Hinweise zur historischen Entwicklung des Hevetals Berger, A. 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA