609 Treffer
—
zeige 376 bis 400:
|
|
|
|
|
|
Das Krematorium in Hagen als Erinnerungsort
|
Welzel, Barbara |
2014 |
|
|
Gedächtnisräume
| Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland
|
Fuge, Janina |
2014 |
|
|
"... die letzten Schlacken marxistischer Verhetzung zu lösen"
| der Ruhrkampf und die Rote Ruhrarmee in der nationalsozialistischen Erinnerungskultur
|
Seiffert, Joana |
2014 |
|
|
"Ruhe in Frieden"
| Erinnerungskultur an die Schlacht im Hürtgenwald und ihre Toten seit 1945
|
Lohmeier, Jens |
2014 |
|
|
Getrenntes Bewahren - gemeinsame Verantwortung
| DBM/montan.dok erhält Projektauftrag der RAG-Stiftung
|
Farrenkopf, Michael |
2014 |
|
|
Spurensuche zum 225. Geburtstag von Peter Joseph Lenné (1789 - 1866) in Bonn
|
Nolden, Ingeborg |
2014 |
|
|
Das Zwangsarbeiterlager Groin
|
Disberg, Arend Jan; Kuhlen, Klaus |
2014 |
|
|
Die Aura authentischer Orte
| zur architektonischen Verortung von Erinnerung am Beispiel der Varusschlacht
|
Horn, Hauke |
2014 |
|
|
Handel und Wandel im Pott
| wider "rostalgische" Ruhrgebietsidentität
|
Niethammer, Lutz |
2014 |
|
|
Expositionen über den Ersten Weltkrieg
| Zwischenbericht mit Positionierung
|
Schleper, Thomas |
2014 |
|
|
Denkmäler in Siegen
| eine Dokumentation zur politischen Erinnerungskultur im öffentlichen Raum
|
Merklein, Klaus; Aktives Museum Südwestfalen |
2014 |
|
|
"1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg"
| vorläufige Bilanz und Ausblick auf ein Themenjahr des Landschaftsverbandes Rheinland
|
Wiethof, Nico |
2014 |
|
|
Erinnerung an den Reiter Alfred Tiemann
|
Gosmann, Jens |
2014 |
|
|
Tempi passati
| die Reichsstadt in der Erinnerung ; 1. Tagung des Arbeitskreises "Reichsstadtgeschichtsforschung", Mühlhausen 11. bis 13. Februar 2013
|
Wittmann, Helge; Arbeitskreis "Reichsstadtgeschichtsforschung"; Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung |
2014 |
|
|
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur
| ein deutsch-polnischer Austausch = Kultura pamięci i praca w muzeach-miejscach upamiętnienia
| 1. Aufl |
Ciupke, Paul |
2014 |
|
|
"Wer et hätt jedonn - wer et hätt jewoss!"
| zur populären Rezeption des Jan von Werth in Köln
|
Mölich, Georg; Oepen, Joachim |
2014 |
|
|
Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung
| vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation
|
Feindt, Gregor |
2014 |
|
|
Engelbert Kaempfer
|
Filla, Laureen |
2014 |
|
|
Das Ruhrgebiet und die Reformation
| der Prozess einer Inkulturation und die Relevanz der Erinnerungskultur
|
Basse, Michael |
2014 |
|
|
Ein "unbequemes Denkmal" - ein "unbequemes Thema": das Mahnmal "Ungeteiltes Deutschland" in Recklinghausen
|
Pohl, Jürgen |
2014 |
|
|
Erinnerungskultur im Sport
| vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports
| 2. Aufl |
Krüger, Michael |
2014 |
|
|
War was? Heimat im Ruhrgebiet. Erinnerungsorte und Gedächtnisräume
| 6. Geschichtswettbewerb des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V
|
Jelich, Franz-Josef; Deutsches Bergbau-Museum Bochum |
2014 |
|
|
Zeit-Räume Ruhr
| ein Projekt zur europäischen Erinnerungskultur
|
Nellen, Dieter |
2014 |
|
|
Das Geheimnis der Versöhnung liegt in der Erinnerung
| Gedenken an die jüdischen Mitbürger in Datteln am 9. November 2014
|
Plattdeutscher Sprach- und Heimatverein (Datteln) |
2014 |
|
|
Von Brücken und Helden: Rudolf Steuer, die Schlossbrücke und das Kriegsende in Mülheim
| eine Metakritik der Quellen
|
Mühlenfeld, Daniel |
2014 |
|