18530 Treffer
—
zeige 3676 bis 3700:
|
|
|
|
|
|
Zur Stadtbefestigung von Nideggen
|
Jansen, Lutz |
2016 |
|
|
"Was bedeutet eigentlich "Mord an Hess?"
| rechtsextreme Geschichtsdeutungen und Propagandaaktivitäten als Herausforderung für Schule und den Geschichts- und Polititkunterricht
|
Tanzmann, Jens |
2016 |
|
|
Aus der Geschichte des Anatomischen Institutes der Universität zu Köln
| die Nutzung Hingerichteter im "Dritten Reich"
|
Kaiser, Stephanie; Lohmeier, Jens |
2016 |
|
|
Die LWL-Klinik Lengerich unter den Bedingungen des Ersten Weltkriegs
|
Wesselmann, Alfred |
2016 |
|
|
Wandinschrift "Programm der NSDAP"
| um 1937, Farbe auf weißer Wand, Breite: ca. 5,40 m , Höhe: ca. 4,20 m
|
Brüntrup, Marcel |
2016 |
|
|
Frankreich und Aachen
| von Zollfreiheit und Jahresrenten, Reliquienkult und Leichentüchern
|
Pohle, Frank |
2016 |
|
|
"Und wieviel Dank sind wir nicht unserm neuen Wohltäter schuldig."
|
Deloie, Ingo |
2016 |
|
|
Die Hungerkatastrophe des Ersten Weltkriegs und ihre Auswirkungen auf das Leben in Hattingen
|
Neiß, Martin |
2016 |
|
|
Schwulenverfolgung in Dortmund im Nationalsozialismus
| vorläufige Ergebnisse neuerer Forschungen
|
Ahland, Frank |
2016 |
|
|
Metropole in der Provinz
| Köln und Preußen in der Weimarer Republik
|
Schulz, Günther |
2016 |
|
|
Essen: 1914 - mitten in Europa
| die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg : Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums in der Mischanlage der Kokerei Zollverein
|
Grütter, Heinrich Theodor; Hauser, Walter |
2016 |
|
|
August von Haxthausen (1792-1866)
| ein westfälisch-preußischer Agrarexperte entdeckt Russland
|
Geier, Wolfgang |
2016 |
|
|
Eine folgenreiche Hochzeit im Rheinland
|
Engelhardt, Manfred |
2016 |
|
|
Der zweite Geldrische Erbfolgestreit 1423-1445
| geopolitische Zeitwende am Niederrhein
|
Ewers, Marcus; Walraevens, Dominique |
2016 |
|
|
9. Oktober 1801
| ein Dankfest der Warendorfer Juden
|
Gühne, Ekkehard |
2016 |
|
|
Das Dorf Gladbeck erwacht
| 1885 - 1890
|
Oberröhrmann, Hermann |
2016 |
|
|
Fremdenverkehrsgemeinde Homberg
| die faszinierende Geschichte einer erstaunlichen Entdeckung : bei einer Recherche im "Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Homberg (Ndrrh.) vom 1. April 1932 - 31. März 1938" hat der Autor unter der Überschrift "Städtisches Verkehrsamt" eine erstaunliche Entdeckung gemacht : dort heißt es u.a.: "Seit dem 1. April 1936 ist Homberg Mitglied des Landesfremdenverkehrsverbandes Rheinland und als Fremdenverkehrsgemeinde behördlich anerkannt."
|
Stratenwerth, Reinhard |
2016 |
|
|
Ein dunkles Kapitel: Zwangsmigration während des Zweiten Weltkriegs
| 2.500 Menschen mussten in der heutigen Gemeinde Bönen arbeiten
|
Sprave, Jürgen |
2016 |
|
|
Der Häftlingsalltag im Nationalsozialismus
| Innenansichten des Frauen-Strafgefangenenlagers Rheda
|
Isernhinke, Karina |
2016 |
|
|
Moderne Stadt mit Tradition - Lünen feiert den 675. Geburtstag
| die Verleihung märkischer Stadtrechte im Jahr 1341
|
Nikolowitz, Fredy; Nolden, Mechthild; Woesmann, Kristin |
2016 |
|
|
Niederrheinische "Franzosen" werden "Preußen"
| die Epochenjahre 1814/15 am Beispiel der Bürgermeisterei Weeze
|
Halmanns, Gerd |
2016 |
|
|
Polizeisäbel und Frauenfäuste - unruhige "Heimatfront" in Dortmund im Ersten Weltkrieg
|
Sollbach-Papeler, Margrit |
2016 |
|
|
Kaiser Friedrich III. und der Heilige Quirinus von Neuss
| ein bisher unbekanntes Zeugnis kaiserlicher Quirinusverehrung
|
Greiwe, Quirinus C. |
2016 |
|
|
Kölngau und Gillgau
| Versuch der Lösung eines Problems der mittelalterlichen rheinischen Grafschaftsverfassung
|
Andermahr, Heinz |
2016 |
|
|
Die Stadtmauer als Objekt korporativer Identifikation?
| Zur symbolischen und soziokulturellen Bedeutung der Stadtmauer für die Kölner Kommune im Hoch- und Spätmittelalter
|
Greifenberg, Dominik |
2016 |
|