15002 Treffer
—
zeige 3551 bis 3575:
|
|
|
|
|
|
"Nun wieder kämpfen für Deutschlands Ehr' und für die Lieben zu Haus."
| Feldpost und Kriegsgedichte des Kölners Ludwig Bechstein aus dem Ersten Weltkrieg
|
Dohms, Peter |
2014 |
|
|
Else Court (1899 - 1946)
| Ravensbrücker Häftlingsärztin
|
Wickert, Christl |
2014 |
|
|
Das 'oppidum Ubiorum' - Köln in der frühen Kaiserzeit
|
Trier, Marcus |
2014 |
|
|
Gottschalk von Schwelm (Weinsberg)
| der Aufstieg eines armen Emigranten aus dem Bergischen Land in den Kölner Rat
|
Herborn, Wolfgang |
2014 |
|
|
Mit Sack und Pack nach Köln
| Zufluchtsort und Tresor des katholischen Reiches
|
Lewejohann, Stefan |
2014 |
|
|
Weihealtäre im römischen Köln
|
Naumann-Steckner, Friederike |
2014 |
|
|
Ökonomie und ökonomisiertes Erzählen in Georg Weerths Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben
|
Grabbe, Katharina |
2014 |
|
|
Köln in Westfalen, Westfalen in Köln: Stationen einer Ausstellung
|
Plassmann, Max |
2014 |
|
|
Zwischen Krisenkommunikation, Regress und Geschichte(n) erzählen
| die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Historischen Archivs der Stadt Köln seit dem Einsturz
|
Tiggemann-Klein, Claudia |
2014 |
|
|
Das Bürgerarchiv
|
Fleckenstein, Gisela |
2014 |
|
|
Städtische Überlieferungsbildung
|
Fischer, Ulrich; Wendenburg, Andrea |
2014 |
|
|
Bestandserhaltungsmanagement im Zeichen des Wiederaufbaus
|
Thiel, Nadine; Weiler, Katharina |
2014 |
|
|
Fachkonzept für das Historische Archiv der Stadt Köln bis zum Jahr 2050
|
Wendenburg, Andrea; Plassmann, Max |
2014 |
|
|
Die Unkühle
| vor drei Jahren gewann Sabine Heinrich den deutschen Radiopreis ; 2010 moderierte sie die deutsche Vorentscheidung zum European Song Contest ; seitdem ist die Frau aus dem Ruhrgebiet auch überregional bekannt ; vier Stunden sitzt sie täglich bei 1Live vor dem Mikro, nebenbei dreht sie Talk- und Politikformate für den WDR ; jetzt hat sie auch noch ein Buch geschrieben ; wie hält sie das alles zusammen? ; ein Porträt
|
Juknat, Ingo |
2014 |
|
|
"... die Kunstform unserer Stadt"
| Theater und Oper in Köln 1914
|
Wüstenbecker, Tobias |
2014 |
|
|
"Ich will kein Image haben und keins sein"
| Böll im Widerstreit der Rezeption
|
Schubert, Jochen |
2014 |
|
|
Mit den Genien ist alles gut
| sonst aber nicht: wegen der Skandale um "NS-Raubkunst" ist eine wachsende Schar junger Wissenschaftler damit beschäftigt, die verworrene Besitz-Historie tausender Kunstwerke nachzuzeichnen – zumeist projektbezogen und befristet ; ob "Provenienzforschung" sich nach Klärung der drängendsten Fragen als Hilfswissenschaft dauerhaft etabliert, muss sich erst zeigen
|
Kuhna, Martin |
2014 |
|
|
Mercurius Valdivahanus aus dem Kölner Waidmarkt und Deus Requalivahanus aus Blatzheim an der Neffel
|
De Bernardo Stempel, Patrizia |
2014 |
|
|
Die Braut des Barons
| vor hundert Jahren ausgegraben, im Zweiten Weltkrieg gründlich zerstört – und nun in unglaublicher Kleinstarbeit wieder hergestellt ; die Bonner Bundeskunsthalle präsentiert die unwiederbringlich verloren geglaubten Schätze vom Tell Halaf ; und nicht nur das ; in der beeindruckenden Ausstellung zeigen sich die Funde eingebettet in die abenteuerliche Vita ihres Entdeckers Max von Oppenheim
|
Stadel, Stefanie |
2014 |
|
|
Die Reliquien der Heiligen Drei Könige im Alten Dom
|
Back, Ulrich |
2014 |
|
|
Die Translation der Heiligen Drei Könige
|
Oepen, Joachim |
2014 |
|
|
Eine versunkene Welt
| der Eigelstein als Teil des "Hilligen Coellen"
|
Oepen, Joachim |
2014 |
|
|
Aufstellungsorte der Dreikönigsreliquien im gotischen Dom
|
Deml, Matthias |
2014 |
|
|
Die Heiligen Drei Könige
| Mythos, Kunst und Kult : Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015
|
Woelk, Moritz |
2014 |
|
|
Die Slavistik an der Universität zu Köln
|
Bräuer, Herbert; Kasack, Wolfgang; Olesch, Reinhold |
2014 |
|