1521 Treffer — zeige 351 bis 375:

Wie entstand der Name "Sahler"? | Skizzen einer Solinger Familie Schneider, Hans Joachim 2011

Der deutsche Lektürekanon in den Klassen Prima, Sekunda und Tertia. Quellenauszüge der Jahre 1875, 1880, 1885, 1890, 1895, 1900, 1905, 1910 und 1915 Zimmer, Ilonka; Jakob, Hans-Joachim 2011

Alte Süßkirschensorten | genetische Vielfalt in den Kirschanbaugebieten Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen ; erstellt im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen" | Unveränd. Nachdr Braun-Lüllemann, Annette; Bannier, Hans-Joachim 2011

Joseph Klein (1838 - 1899) und der erste Museumsbau von 1893 Joachim, Hans-Eckart 2011

Kelten, Kirche und Kartoffelpüree, 6: Goch mit seinen Stadtteilen von der Neugliederung bis zur Gegenwart : (1.7.1969 - 2011) | Chronologie der 750-jährigen Geschichte der Stadt Goch Koepp, Hans-Joachim 2011

Mehr Erfahrung, weniger Belehrung: eine Schule bietet guten Unterricht - und mehr Knopff, Hans Joachim; Lenzen, Klaus-Dieter 2011

1200 Jahre Musikgeschichte | von den Anfängen bis in die Gegenwart ; in zwei Teilen Westendorf, Hans-Joachim; Westendorf, Dieter 2011

Velleius dilatatus (F., 1787) - Fund eines bemerkenswerten Kurzflüglers in Arnsberg, Westfalen | (Insecta:Coleoptera, Staphylinidae) Grundwald, Hans-Joachim 2011

Jo (Peter Josef) Strahn (*1904 †1997) | Tiermaler, Eifelmaler oder "nur" ein Maler der Eifel? Kuck, Hans-Joachim 2010

Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit | für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien ; Standpunkte aus Forschung und Praxis Gehrke, Hans-Joachim 2010

Kelten, Kirche und Kartoffelpüree, 5: Die Geschichte der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus bis zur kommunalen Neugliederung : (8.5.1945 - 30.6.1969) | Chronologie der 750-jährigen Geschichte der Stadt Goch Koepp, Hans-Joachim 2010

Brandbekämpfung vor Gründung der Feuerwehren | kurze Geschichte des Feuerlöschwesens vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert Koepp, Hans-Joachim 2010

Neue Funde aus den niederrheinischen Braunkohleablagerungen im Tagebau Garzweiler (RWE Power AG), 1.: Eine neue Art von Cyperaceen-Rhizomen: Rhizocaulon garzweilerense nov. sp.aus dem oberpliozänen Reuver-Ton Gregor, Hans-Joachim; Lieven, Ulrich; Winterscheid, Heinrich 2010

Alte Süßkirschensorten | Genetische Vielfalt in den Kirschanbaugebieten Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen ; erstellt im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen" Braun-Lüllemann, Annette; Bannier, Hans-Joachim 2010

Der Maler Wilhelm Heinrich Burger-Willing (1882 - 1966) | ein Maler der Nordeifel Kuck, Hans-Joachim 2010

Dorsten und seine Städtepartnerschaften Thelen, Hans-Joachim 2010

Die Unverbesserlichen | ein Liesborner Kegelclub Haberecht, Hans-Joachim 2010

Die frühkaiserzeitliche Manuballista aus Xanten-Wardt Schalles, Hans-Joachim 2010

Schatzhäuser | Antiken aus Xantener Privatbesitz und europäischen Museen ; Ausstellung im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 19.9.2010 bis 9.1.2011 Schalles, Hans-Joachim 2010

Alte Bergwerke bei Borgholzhausen und Halle in Westfalen | eine Dokumentation Sternberg, Hans-Joachim 2010

Glasmaler & Lichtgestalter nach 1945 | Krefeld und der Niederrhein ; [Ausstellung] Albrecht, Hans Joachim; Kunst und Krefeld e.V. 2010

Fruktifikationen aus den oberkretazischen "Aachener Sanden" des Grenzgebietes NO-Belgien zu NW-Deutschland | Humiriopsis gaiplii nov. gen. et spec Gregor, Hans-Joachim 2010

Batavische Reiterhelme? | das römische Heer bestand nur aus Infanterieeinheiten, die erforderlichen Reiterverbände wurden von verbündeten Völkerschaften gestellt und rundeten als so genannte Auxiliartruppen das taktische Spektrum der Römer ab, dabei zeichneten sich die Bataver besonders aus ; immer wieder heben römische Schriftquellen bewundernd hervor, dass batavische Reiter mit ihren Pferden voll ausgerüstet Flüsse durchqueren konnten Schalles, Hans-Joachim 2010

Gelebt, geliebt, geraucht, gesoffen - und alles dann vom Doktor hoffen! | Eugen Roth "Der Wunderdoktor", bildlich interpretiert von Hans-Joachim Uthke ; Ausstellung 24. Oktober 2010 - 9. Januar 2011 Antweiler, Wolfgang; Uthke, Hans-Joachim; Wilhelm-Fabry-Museum 2010

Andreas Bee, LAVABO | 18. April bis 08. August 2010, LVR RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten Bee, Andreas; Schalles, Hans-Joachim; LVR-RömerMuseum Xanten; Ausstellung Andreas Bee, LAVABO (2010 : Xanten); Kunstverein (Xanten) 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA