|
|
|
|
|
|
Der Königsraub von Kaiserswerth (1062)
| seine Darstellung in der Historienmalerei des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts
|
Struve, Tilman |
2007 |
|
|
Der Briefwechsel Albert K. Hömberg und Norbert Scheele, 1932 - 1962
| aus der Werkstatt der westfälischen Landes- und Ortsgeschichte ; ein Beitrag zur Geschichte und Geschichtsschreibung Südwestfalens
|
Hömberg, Albert K.; Scheele, Norbert |
2007 |
|
|
Deutschland war ein Zentrum der Hexenverfolgung
| der Gerresheimer Prozess gegen Helene Curtens und Agnes Olmans im Urteil der Geschichtsschreibung
|
Stegt, Peter |
2007 |
|
|
Die kulturelle Ausrichtung des Niederrheins im 16. Jahrhundert und der Sprachwechsel zum Hochdeutschen
|
Mihm, Arend |
2007 |
|
|
Zur Geschichte der Grafschaft Schleiden
| althergebrachte Irrtümer und neue Erkenntnisse
|
Hinsen, Hermann |
2007 |
|
|
Die umgeschriebene Geschichte
| spätmittelalterliche Historiographie in Münster zwischen Bistum und Stadt
|
Plessow, Oliver |
2006 |
|
|
Inszenierte Vergangenheit
| vom Umgang mit geschichtlicher Überlieferung in den deutschen Städten des Mittelalters
|
Johanek, Peter |
2006 |
|
|
Der Turm wurde krumm unter der Last seiner Krone
| Anekdoten, Ausblicke und Aufklärungen ; auch St. Lambertus war Gastgeber beim Tag der Archive
|
Schwerter, Werner |
2006 |
|
|
Krankenhausgeschichtsschreibung in und für Düsseldorf
|
Dross, Fritz; Halling, Thorsten |
2006 |
|
|
Rolf Müller zum Achtzigsten
|
John, Gabriele |
2006 |
|
|
Die Soester Fehdechronik des Bartholomäus von der Lake
| Überlieferung und linguistische Befunde
|
Fischer, Christian |
2006 |
|
|
"Immer schon am Puls der Zeit"
| Düsseldorfer Historikerin schrieb über das mittelalterliche Köln
|
Meinschäfer, Victoria; Leiverkus, Yvonne |
2006 |
|
|
Fotografien in der Stadt-und Landesgeschichte heute
| allgemeine Betrachtung und Beispiele aus Westfalen und Lüdenscheid
|
Reininghaus, Wilfried |
2006 |
|
|
Zwischen Tradition und Innovation
| Prof. Dr. Joseph Kuhl (1830 - 1906) ; Wegbereiter der Jülicher Regionalgeschichte
|
Bers, Günter |
2006 |
|
|
Von der Schlangener Chronik und einem bemerkenswerten Ergänzungsband
|
Hilgerdenaar, Gottfried |
2006 |
|
|
Die weibliche Seite der Heimatgeschichte
|
Meurer, Maria |
2006 |
|
|
Strukturen und Entwicklungen Xantens nach 1815 bis zur Jahrhundertwende unter Berücksichtigung des kleinstädtischen Milieus der Rheinprovinz
| Dissertationsprojekt
|
Schmenk, Holger |
2006 |
|
|
"Zog in die Ferne, ins Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne"
| Ergebnisse einer Migrationsgeschichte der Städte Herne und Wanne-Eickel
|
Piorr, Ralf |
2006 |
|
|
Neue Ortsgeschichten braucht das Land
|
Freitag, Werner |
2006 |
|
|
Interessen und Funktionen der volkssprachlichen Stadtgeschichtsschreibung im Köln des späteren Mittelalters
|
Hasberg, Wolfgang |
2006 |
|
|
Geschichtsforschung in Wipperfürth vor der Gründung des Heimat und Geschichtsvereins
|
Rieger, Klaus |
2006 |
|
|
Was ist und zu welchem Ende betreiben wir Ortsgeschichte? oder: Vom Nutzen der Ortsgeschichte für das Leben
| Festvortrag anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Geschichtsvereins
|
Labisch, Alfons |
2006 |
|
|
Och, wat wor dat fröher schön dort in Colonia
| fünf Kölner Traditionskorps schreiben Geschichte
|
Leifeld, Marcus |
2006 |
|
|
"Weiße Flecken" und Themenkontinuität in der deutschen Landesgeschichtsschreibung
| allgemeine Entwicklungen und lippische Abweichungen 1860-1960
|
Oberkrome, Willi |
2006 |
|
|
Regionale Geschichte als "kämpfende Wissenschaft"
| allgemeine Entwicklung und die Beispiele Westfalens und Thüringens
|
Oberkrome, Willi |
2006 |
|