102 Treffer — zeige 36 bis 60:

Das Ruhrgebiet | vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur | 4., aktualisierte Aufl Parent, Thomas 2007

Museen als geschichtskulturelle Netzwerker | Polen - Deutsche - Ruhrpolen ; ein Themenschwerpunkt im LWL-Industriemuseum Parent, Thomas; Diesing, Norbert; Osses, Dietmar; Schmidt-Rutsch, Olaf 2007

Die letzte Messe in Heilig-Kreuz | funktionslose Sakralbauten als gesellschaftliche Herausforderung Parent, Thomas 2007

Das Industriedenkmal als Ausstellungsgegenstand | Anmerkungen zur Geschichte und Nutzungskonzeption der Zeche Zollern II/IV Parent, Thomas 2007

Industriekultur - Industrielandschaft und kulturelle Erschließung von Industriedenkmalen | Anmerkungen zu einer Ausstellung des Westfälischen Industriemuseums Parent, Thomas 2006

"Maschinen zum Schrottpreis" | Interessenkonflikte in den Pionierjahren der Industriekultur am Beispiel der Zeche Zollern II/IV (1970-73) Parent, Thomas 2006

Die Glashütte Gernheim, heute Westfälisches Industriemuseum Parent, Thomas 2006

Glashüttenarbeit | Bilder aus dem Westfälischen Industriemuseum und dem Museum Baruther Glashütte Parent, Thomas; Parent, Thomas; Goes, Georg; Goes, Georg; Westfälisches Industriemuseum 2006

Mut zu Visionen | Helmut Bönnighausen, der langjährige Direktor des Westfälischen Industriemuseums, geht in den Ruhestand Parent, Thomas 2005

Das Ruhrgebiet | vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur | 3., aktualisierte Aufl Parent, Thomas 2005

Appell für ein friedliches Zusammenleben von Deutschen und Ruhrpolen | Anmerkungen zu einem Altarbild in der katholischen Kirche von Herne-Röhlinghausen Parent, Thomas 2005

Die Entdeckung des Jahres 1969 | zur Geschichte der Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV und zur Frühgeschichte der Technischen Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Parent, Thomas 2004

Industriekultur als Herausforderung | zum Konzept des Westfälischen Industriemuseums Parent, Thomas 2004

Zwei Industriemuseen mit dezentraler Struktur feiern Jubiläum | zwei Industriemuseen feiern im Jahr 2004 Jubiläum ; das 1979 gegründete Westfälische Industriemuseum blickt auf fünfundzwanzig Jahre zurück, das 1984 gegründete Rheinische Industriemuseum auf zwanzig Jahre ; die dezentrale Struktur der Museen mit zusammen 14 Schauplätzen zeigt das ungewöhnliche Museumskonzept der beiden Industriemuseen Parent, Thomas; Karabaic, Milena 2004

Zukunft für die Industriekultur? | Anmerkungen zum 25jährigen Gründungsjubiläum des Westfälischen Industriemuseums Parent, Thomas 2004

Mehr als 25 Jahre Museumsgeschichte im Überblick | eine Chronik Parent, Thomas 2004

Das darf doch nicht wahr sein! | 35 Jahre Industriedenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre Westfälisches Industriemuseum, 20 Jahre Rheinisches Industriemuseum Parent, Thomas 2004

Dortmunder Zechenansichten Parent, Thomas 2003

Von Düsseldorf nach Mexiko | die wechselvolle Karriere eines frühen Stahlfachwerkgebäudes der Gutehoffnungshütte Parent, Thomas 2003

Ein Musterbeispiel klassisch-industrieller Stahlarchitektur | zum 100-jährigen Jubiläum der Maschinenhalle der Zeche Zollern 2/4 in Dortmund Parent, Thomas 2003

Zwei Industriemuseen für Nordrhein-Westfalen | das Rheinische und das Westfälische Industriemuseum Karabaic, Milena; Parent, Thomas 2003

Das Ruhrgebiet | vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur | 2., aktual. Aufl Parent, Thomas 2002

Industriekultur ist mehr, Industriekultur und mehr | Überlegungen zur aktuellen Diskussion um Profil und "Identität" des Ruhrreviers Parent, Thomas 2001

Notkirche und Gottesburg | zur Kirchen- und Kirchbaugeschichte des Ruhrgebiets im Industriezeitalter Parent, Thomas 2001

Industriedenkmal und Industrielandschaft als Quellen zur Industriegeschichte Parent, Thomas 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA