|
|
|
|
|
|
Feldherr aus dem Sumpf
| wollte Hermann der Cherusker ein germanisches Ur-Reich schaffen? ; 2000 Jahre nach der Varusschlacht liefern Archäologen ein verblüffendes Bild ; der später zum Nationalhelden erhobene Heerführer war ein Machtpolitiker, der Rom weit mehr ins Wanken brachte als bislang gedacht
|
Schulz, Matthias |
2008 |
|
|
Totengedenken des Mittelalters und kulturelles Gedächtnis
| Überlegungen zur Perspektive der Memoriaforschung für das Frauenstift Essen
|
Schilp, Thomas |
2008 |
|
|
Mythos Stein
| vom Nachleben, von der Stilisierung und von der Instrumentalisierung des preußischen Reformers
|
Duchhardt, Heinz |
2008 |
|
|
Wie schreibt man die Geschichte des Ruhrgebiets?
| Anmerkungen zum Projekt "Historisches Lesebuch" der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets
|
Welskopp, Thomas |
2008 |
|
|
Die Niederlande und Nordrhein-Westfalen, nationale und regionale Identitäten im Umfeld europäischer, nationaler und regionaler Historiographie
| Anmerkungen zur Einführung
|
Hoebink, Hein |
2008 |
|
|
Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg
| Darstellungen der NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern des Landes NRW (Sek I)
|
Beer, Florian |
2008 |
|
|
Pastor Otto Jesse veröffentlicht seine Gronau-Geschichte
|
Diekmann, Norbert |
2008 |
|
|
Johann Mortiz von Nassau-Siegen (1604 - 1679) in der Geschichtsschreibung
|
Brunn, Gerhard |
2008 |
|
|
Wissensvermittlung oder Bewusstseinsstiftung?
| zur Geschichtsschreibung über das Niederstift Münster und das Oldenburger Münsterland im 19. Jahrhundert
|
Hanschmidt, Alwin |
2008 |
|
|
Grenz-Controle, Grens-Kontrolle
| Aachen, Eupen, Maastricht - oral histories
|
Boogard, Jac van den; Technische Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte |
2008 |
|
|
Freie Bauern und Handwerker seit 1808
| was die Chronik der Gemeinde Brackwede berichtet und was sie auslässt
|
Beckmann, Karl |
2008 |
|
|
Urkunden von Witterschlick bis Ende des 17. Jahrhunderts. Das Pachtregister 1652
|
Trenkle, Klaus |
2008 |
|
|
Fotografien der Landes- und Ortsgeschichte Westfalens
| eine Bestandsaufnahme
|
Reininghaus, Wilfried |
2008 |
|
|
Die Bedeutung Anna Stickers (1902 - 1995) für die Traditionsbildung und die Geschichtsschreibung der Kaiserswerther Diakonie
| das Beispiel Florence Nightingale
|
Wahner, Klaus Peter |
2008 |
|
|
Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Landeszeitgeschichte?
| zu Problemen und Perspektiven einer Landesgeschichte der Moderne
|
Nonn, Christoph |
2007 |
|
|
Versuch einer "Periodisierung" lokaler Geschichte
| zur Geschichte und zu einem Geschichtsbild von Castrop und Umgebung
|
Scholz, Dietmar |
2007 |
|
|
Neusser Gedächtnis und Bewahrer städtischer Traditionen
| Joseph Lange (1911 - 2007)
|
Metzdorf, Jens |
2007 |
|
|
Partnerschaft Geldern
| Historischer Verein für Geldern und Umgegend
|
Halmanns, Gerd |
2007 |
|
|
Landesgeschichte in Norddeutschland - Der Blick aus Westfalen
|
Johanek, Peter |
2007 |
|
|
Rheinische Frühneuzeitforschung
| Traditionen - Stand - Perspektiven
|
Laux, Stephan |
2007 |
|
|
Die Unruhen unter katholischer Herrschaft in Stadt und Land Siegen 1706/1707
| Anmerkungen zur Bibliografie, Chronologie und Genealogie
|
Goebel, Stephan |
2007 |
|
|
Geschichtslandschaften
| Bedingungsfaktoren, Elemente und Funktionen ; Berlin und das Ruhrgebiet im Vergleich
|
Stremmel, Ralf |
2007 |
|
|
"Personalisierung" und "Geschichtswerkstätten"
| zwei didaktische Zugriffe zum Thema: "Widerstand gegen den Natioalsozialismus" in der Diskussion
|
Plöger, Michael Frederik |
2007 |
|
|
Die Stadt Neuss im siebten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts in religiöser, politischer und sozialer Hinsicht
| Überlegungen zum Erscheinen des Faksimile der dritten Ausgabe von Wierstraets Reimchronik
|
Finger, Heinz |
2007 |
|
|
Grenzen. Ein Problem der Landesgeschichte
|
Reininghaus, Wilfried |
2007 |
|