|
|
|
|
|
|
Kurköln - Aufklärung, französische Revolution und Emigration
|
Thormann, Hans Udo |
2010 |
|
|
Landständische Strukturen im Erzstift Köln
| Entstehung, Verfasstheit, Entscheidungsfindung
| 1. Auflage |
Wangler, Julian |
2010 |
|
|
"Wehe dem, der den edlen Fürsten erschlug"
| am 7. November 1225 wurde Erzbischof Engelbert von Köln Opfer eines hinterhältigen Anschlags ; was waren die Hintergründe für diesen Mord, der derzeit auch Ausgangspunkt der großen Ausstellung "AufRuhr 1225!" im LWL-Museum für Archäologie in Herne ist
|
Molkenthin, Ralf |
2010 |
|
|
Innocenz III., Philipp von Schwaben und Köln
| eine Nachlese
|
Egger, Christoph |
2010 |
|
|
Soest - "Hauptstadt" des Erzstifts Köln rechts des Rheins
|
Janssen, Wilhelm |
2010 |
|
|
Umgang mit Mördern im Kurfürstentum Köln des 17. Jahrhunderts
|
Schwalb, Karl Josef |
2010 |
|
|
Vom Comissariatus Vestanus zum katholischen Dekanat Recklinghausen
| der Übergang des Vestes Recklinghausen vom Erzbistum Köln zum Bistum Münster 1815 - 1825
|
Kordes, Matthias |
2010 |
|
|
Pour enricher sa famille ...
| das Testament des Landkomturs des Deutschen Ordens und kurkölnischen Staatsministers Caspar Anton von Belderbusch von 1781
|
Penning, Wolf D. |
2010 |
|
|
"... wehe dem, der den edlen Fürsten erschlug!"
| Erzbischof Engelbert von Köln und die Territorialherrschaft
|
Molkenthin, Ralf |
2010 |
|
|
Kanzler, Kurfürst, Königsmacher
| der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virnenburg (1306 - 1332)
|
Britz, Andreas |
2010 |
|
|
Kloster - Territorium - Ordensprovinz
| zur Mobilität von Ordensleuten im Rhein-Maas-Raum im 17. und 18. Jahrhundert
|
Pohle, Frank |
2010 |
|
|
Lehnsrechtliche Ordnungsvorstellungen in den Urkunden der Erzbischöfe von Mainz und Köln
|
Burkhardt, Stefan |
2010 |
|
|
Historischer Krimi hat Nachwirkungen bis heute
| frühe Landesgeschichte im Archäologiemuseum Herne ; Ritter, Burgen und Intrigen
|
Westfalen-Lippe |
2010 |
|
|
Der mittelalterliche Landdekanat Wattenscheid in der Erzdiözese Köln
|
Pätzold, Stefan |
2010 |
|
|
Einwohner und Bürger. Von der Stadt zur Gemeindebildung. Soest in spätsalischer und staufischer Zeit
| (etwa 1100 bis 1250)
|
Ehbrecht, Wilfried |
2010 |
|
|
Das Symbol der Stadt
| Rainald von Dassel brachte die Gebeine der Heiligen Drei Könige in seine Bischofsstadt Köln und begründete dort ihre religiöse Verehrung ; diese wiederum machte die Stadt zu einem attraktiven Pilgerziel ; auch der Neubau des gotischen Doms ist in diesem Zusammenhang zu sehen
|
Kluger, Helmuth |
2010 |
|
|
Druckmedien im Kölner Krieg (1582 - 1590)
| vier Thesen zur publizistischen Öffentlichkeit am Ende des 16. Jahrhunderts
|
Schnurr, Eva-Maria |
2010 |
|
|
Untersuchungen zum Kölner Gottesfrieden von 1083
| Ursprung, Inhalt und Wirkungsgeschichte
|
Schwellenbach, Paul Christian |
2009 |
|
|
Rom, Jerusalem, Santiago
| das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496 - 1498) ; mit den Abbildungen der Handschrift 268 der Benediktinerabtei Maria Laach ...
| 3., durchges. Aufl |
Harff, Arnold von; Brall-Tuchel, Helmut |
2009 |
|
|
Das Herzogtum Westfalen, das Vest Recklinghausen und das rheinische Erzstift Köln
| Kurköln in seinen Teilen
|
Storm, Monika |
2009 |
|
|
Die Kölner Kirche und das Konzil von Pisa (1409)
|
Engel, Frank |
2009 |
|
|
Zur Politik der Kurfürsten am Rhein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
|
Kessel, Verena |
2009 |
|
|
Mosaiksteine zu Gebhard Truchsess von Köln
|
Mielke, Heinz-Peter |
2009 |
|
|
Außenpolitische Handlungsspielräume rheinischer Barockfürsten
|
Engelbrecht, Jörg |
2009 |
|
|
Politischer Zeichengebrauch im barocken Rheinland
| Zeremoniell und Repräsentation bei den Kurfürsten von Köln und den Reichsstädten Köln und Aachen
|
Krischer, André |
2009 |
|