15002 Treffer
—
zeige 3101 bis 3125:
|
|
|
|
|
|
Erforschung kultureller Codes
|
Rauchenberger, Johannes; Schink, Claudia |
2015 |
|
|
Köln, St. Gereon, gotische Sakristei
| zur Rekonstruktion des mittelalterlichen Schmuckbodens
|
Goege, Thomas |
2015 |
|
|
Ehrenmitglied Peter Paul Trippen und sein Lied vom roten Husaren
|
Dick, Heinz |
2015 |
|
|
Im Inneren der Stadtgeschichte
| Ausgrabungen an der Hohe Straße in Köln
|
Bernhardt, Harald |
2015 |
|
|
Im Blick gen Westen
| die Stellung des Barfüßer-Meisters zur Malerei in Köln und in Westfalen um 1400
|
Pfeiffer, Götz J. |
2015 |
|
|
Wegweiser
| ein halbes Jahrhundert hat sie auf dem Buckel ; doch gerade in den letzten Jahren zeigt sich die älteste aller Kunstmessen in Topform ; und so schaut die Kunstwelt gespannt nach Köln, wenn die Art Cologne Mitte April in die 49. Runde geht ; was erwartet uns? K.West hat sich umgesehen, im Programm der rund 200 Galerien ; hier ein paar Tipps für den Messe-Rundgang
|
Wach, Alexandra |
2015 |
|
|
Talent-Management bei Lufthansa
|
Gärtner, Andreas; Lay, Steffen |
2015 |
|
|
Zwischen Stempel und Abdruck
| das Siegel von St. Aposteln zu Köln in seinen mediengeschichtlichen Kontexten
|
Späth, Markus |
2015 |
|
|
Pectorale, Kapitelsstern und Musica
| die Kölner Dommusik im Spannungsverhältnis zwischen Erzbischof, Domkapitel, kirchenmusikalischen Ansprüchen und liturgischen Normen
|
Elten, Josef van |
2015 |
|
|
Der Kölner Kongress 1673/74
| eine Studie zur Friedensstiftung im Zeitalter Ludwigs XIV
|
Pickstone, Sebastian Dylan |
2015 |
|
|
Zwischen Intergration und Rückkehrförderung
| türkische Arbeitnehmer bei den Kölner Ford-Werken 1961 bis 1983
|
Foerster, Lena |
2015 |
|
|
"Museumsreif" - ein Ausstellungsprojekt des Kölnischen Stadtmuseums im Rahmen der Sonderausstellung "Köln 1914. Metropole im Westen"
|
Kirchhoff, Jennifer |
2015 |
|
|
Druckersprachen, Stadtvarietäten und die Entstehung der Einheitssprache
| Köln und Erfurt als Beispiel
|
Mihm, Arend |
2015 |
|
|
Die Kölner Sprachgeschichte nach 1500
| Ergebnisse und Desiderate der Forschung
|
Cornelissen, Georg |
2015 |
|
|
Planung und Aufbau einer Digitalisierungswerkstatt am Beispiel Köln
|
Berger, Andreas |
2015 |
|
|
Bereit für Olympia!?
| die Kölner Sportlandschaft in der Weimarer Zeit und die Rezeption der Olympischen Spiele 1936
|
Wassong, Stephan; Molzberger, Ansgar |
2015 |
|
|
All(e) inclusive
| das Projekt INKLU:CITY erforscht die verschiedenen Lebenswelten in der Stadtgesellschaft
|
Saerberg, Siegfried; Fricke, Almuth |
2015 |
|
|
In der Fabrik
| Rocket Internet produziert Start-ups am Fließband ; seine Mitarbeiter drillt das Unternehmen wie in einem Bootcamp ; Aussteiger berichten von cholerischen Chefs, frustrierten Teams und dem geplatzten Traum vom Gründersein
|
Nezik, Ann-Kathrin |
2015 |
|
|
"Dann haben wir mehr Tote"
|
Hegerl, Ulrich; Thimm, Katja |
2015 |
|
|
Außerordentlich (und) obszön
| Rolf Dieter Brinkmanns Sex-Roman "Keiner weiß mehr"
|
Reich-Ranicki, Marcel |
2015 |
|
|
Dichter Dante und Puppe Pippa
| Dante Alighieris "Göttliche Komödie" und Gerhart Hauptmanns "Und Pippa tanzt!" im Schauspiel Köln
|
Preußer, Gerhard |
2015 |
|
|
Drei Stationen der Dreikönigslegende
| die anonyme "Legenda trium regum", die "Historia trium regum" des Johannes von Hildesheim und die Chorschrankenmalereien im Kölner Dom
|
Stiene, Heinz Erich |
2015 |
|
|
Das Kölner Lied zwischen Tradition und Innovation
|
Noll, Günther |
2015 |
|
|
Die politischen und kirchenpolitischen Hintergründe der Dreikönigstranslation von 1164 und das Scheitern des Versuchs, die "Magi Reges" zu Reichsheiligen zu machen
|
Finger, Heinz |
2015 |
|
|
Die Darstellung der Dreikönigstranslation in historischen Romanen
|
Hompesch, Claudia |
2015 |
|