15206 Treffer — zeige 2851 bis 2875:

200 Jahre rheinische und westfälische Kreise | von der preußischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwaltung Süberkrüb, Cay 2017

Die Kartierung von Industriestandorten seit dem 18. Jahrhundert | das Beispiel Menden im Historischen Atlas westfälischer Städte : historische Wirtschaftskarten in Westfalen seit 1804 Reininghaus, Wilfried; Kaling, Thomas 2017

Konsumentenkredit und "Soziale Marktwirtschaft": Zum Wandel des Sparkassenbildes und des geschäftspolitischen Denkens in der Sparkassenorganisation | das Beispiel der Stadtsparkasse Witten Ellerbrock, Karl-Peter 2017

Auf dem Weg zur Konstituierung der Bekennenden Kirche in Castrop | erste Versammlung gegen die Deutschen Christen (DC) in der Castroper Kirchengemeinde Spitzer, Ingo 2017

Die Eisenstraßen in Südwestfalen | ein Projekt der Regionale 2013 Knau, Hans Ludwig 2017

Freiherr vom Stein Strübbe, Johanna 2017

Wildes Ruhrgebiet | Natur und Großstadt - ein Widerspruch? Nicht im Ruhrgebiet. In der Metropolregion leben zwar über 5 Millionen Menschen auf engem Raum, weitläufige Auenlandschaften, dichte Waldgebiete, Wiesen und Seen sowie Halden und verwilderte Industriebrachen sind aber ebenso charakteristisch für die Region. Ein Ausflug in den grünen Westen des Reviers Buschmann, Jessica 2017

Friedrich Harkort | der Pionier des Ruhrreviers hat auch in Castrop-Rauxel seine Spuren hinterlassen Cramm, Tilo 2017

Diakonische Praxis und Wissenschaft zum Anfassen | Forschung in der Theodor Fliedner Stiftung Gärtner, Claudia 2017

Eisenbahnprojekte in Castrop-Rauxel | warum Deininghausen nie einen Bahnhof bekam Lochert, Martin 2017

Trunkenbolde und Mäßigkeitsvereine | der Alkoholmissbrauch und seine Bekämpfung in Herdecke in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Sollbach, Gerhard E. 2017

Zuwendung statt Pillen | Haus Ruhrgarten und das Haus Ruhrblick leisten seit vier Jahrzehnten eine aktivierende und seit 15 Jahren sogar eine rehabilitative Altenpflege Emons, Thomas 2017

Gladbeck: 100 Jahre Stadtwerdung - 1000 Jahre Kirche Dißelbeck-Tewes, Elke 2017

Auf der Höhe der Zeit | das St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr hat seinen Klinikneubau eröffnet Flügen, Sandra 2017

Konfession und Begräbnisort: Adelige Grablegen in der St.-Laurentius-Kirche in Mintard im 17. und 18. Jahrhundert Haiger, Ernst 2017

Die Pfarrkirche von Mintard im Mittelalter: Kirche - Pfarrsprengel - Geistliche Schwarz, Brigide 2017

"Wir sind weltoffen, sympatisch und auch jung" | Mit 5,1 Millionen Einwohnern ist die Metropole Ruhr einer der größten Ballungsräume Europas. Das Ende der Steinkohleförderung 2018 markiert einen wesentlichen Punkt in einem bereits länger anhaltenden Prozess des Wandels in der Region. Als Regionalplanungsbehörde ist der Regionalverband Ruhr (RVR) gleichzeitig Akteur, Impulsgeber und Träger. Im Gespräch erläutert Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel die Ziele des RVR Schweiss-Gerwin, Guido 2017

Zukunftswege der Agglomeration Ruhr Polívka, Jan; Reicher, Christa; Zöpel, Christoph 2017

Aufhebung der Abtei Werden im Jahre 1802 | eine neue Zeit beginnt Schmitz, Herbert 2017

Die Recklinghäuser Heimatforscher vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Pohl, Jürgen 2017

Wohnkultur und Siedlungsstruktur gestalten - soziale und baukulturelle Aufgaben Cox, Karl-Heinz; Reicher, Christa 2017

Hauptsache abgerissen - oder wie vermeiden wir den Verlust des Stadtbildes? Enxing, Heinz 2017

Gedenkstättenarbeit im Ruhrgebiet: Erinnern, Forschen, Gedenken, Lernen Goch, Stefan 2017

Klio an Ruhr und Emscher - Geschichtskultur im Ruhrgebiet Grütter, Heinrich Theodor 2017

Das Schützenwesen Heft, Hendrik 2017

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken 1 ausgewählt

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW