|
|
|
|
|
|
Der historische Bestand
| Fassaden
|
Borgmann, Richard |
2002 |
|
|
Alme und das "hochadlichkayserlichfreyweltliche Damenstift Geseke"
|
Löer, Ulrich |
2002 |
|
|
Geistelic leven na sunte Augustinus regulen, statuten unde andere loveliken saten
| Aspekte aus der Geschichte des Augustinerkanonessen-Klosters
|
Hellfaier, Detlev |
2002 |
|
|
Kraft aus der Stille
| Bentlage als geistiger Ort, eine Werkstatt für die Zukunft
|
Eckhardt, Ulrich |
2002 |
|
|
Die Aufhebung des Klosters Marienforst im Jahre 1802
|
Schloßmacher, Norbert |
2002 |
|
|
Vom Beginen-Haus zur Klostergemeinschaft
| über laienreligiöse Frauenbewegungen in Kamen
|
Kistner, Hans-Jürgen |
2002 |
|
|
Als die Klöster aufgehoben wurden
| die große Säkularisierung 1803 und die Entstehung des Kreises Warendorf
|
Leidinger, Paul |
2002 |
|
|
Der Beginn der Auflösung des adligen Damenstiftes Borghorst
|
Pries, Hans-Walter |
2002 |
|
|
"Auf die Archive der Klöster ist besonders Sorgfalt zu nehmen"
| Säkularisation und kirchliche Archive im Rheinland
|
Reinicke, Christian |
2002 |
|
|
Nächtlicher Terror im Damenstift Leeden
|
Rosenthal, Manfred |
2002 |
|
|
Vertraute Interpretationen neu bedacht
| die Überlieferung zur Gründung des Frauenstifts Herford
|
Raddatz-Breidbach, Carlies Maria |
2002 |
|
|
Projektmanagement und Projektsteuerung
|
Kurzinsky, Claudia; Uphaus, Alfred |
2002 |
|
|
Herrschaft, Liturgie und Raum
| Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen
| 1. Aufl |
Bodarwé, Katrinette |
2002 |
|
|
Die zweifache Integration: Sachsen zwischen Karolingern und Ottonen
| Überlegungen zur Erschließung von Diözesen mit Klöstern und Stiften in Westfalen und Sachsen bis 1024
|
Ehlers, Caspar |
2002 |
|
|
Päpstliche und Kaiserliche Privilegien für die Klöster Corvey und Herford
|
Pabst, Wilfried |
2002 |
|
|
Architektur des Einfachen
|
Fingerhut, Paul |
2002 |
|
|
Das Kloster Bentlage
| ein Beitrag zur Geschichte der Kreuzherrenorden und der Kreuzverehrung im späten Mittelalter
|
Elm, Kaspar |
2002 |
|
|
Die Einflussnahme von Klöstern auf die Kulturlandschaftsentwicklung in Westfalen
|
Bergmann, Rudolf |
2002 |
|
|
Bischof Altfrid (um 800 - 874)
| der Hildesheimer Bischof und die Essener Frauengemeinschaft
|
Pothmann, Alfred |
2002 |
|
|
Hl. Karl Borromäus
| seine Kasel im Kölner Dom, das Grafschafter Andachtskreuz und der Mailänder Gemäldezyklus
|
Plaßmann, Otmar; Sorores Misericordiae Sancti Caroli Borromei. Mutterhaus Kloster Grafschaft |
2002 |
|
|
Der Altenberger Konvent
|
Mosler, Hans |
2002 |
|
|
Altenberg im 12. Jahrhundert
| die Stellung des Zisterzienserklosters zu Kirche, Adel und Reich
|
Zurstraßen, Annette |
2002 |
|
|
Schreiben um Gottes Lohn
| die Handschriften des Augustinerchorherrenstiftes Dalheim
|
Kock, Thomas |
2002 |
|
|
Kloster Dalheim "Die Grundherrschaft"
| [1429 - 1803 ; Oesdorf, Meerhof, Helmern, Atteln, Husen, Blankenrode]
| 1. Aufl |
Krois, Josef |
2002 |
|
|
Das Ende der alten Klöster Marienfeld, Clarholz und Herzebrock
|
Möller, Eckhard; Ossenbrink, Jochen |
2002 |
|