15002 Treffer
—
zeige 2651 bis 2675:
|
|
|
|
|
|
Zwischen Palestrina und Beethoven: zur Kirchenmusik im Dom und im Gürzenich in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Niemöller, Klaus Wolfgang |
2016 |
|
|
Das Gerresheimer Evangeliar als bedeutende Geschichtsquelle
| neue Forschungen zur Ottonischen Prachthandschrift
|
Johlen-Budnik, Beate |
2016 |
|
|
Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung und ihr Kontext im deutschen Sprachraum
|
Noelke, Peter; Schmidt-Clausen, Uta; Pauly, Peter |
2016 |
|
|
Neros Mord an seiner Mutter Agrippina
|
Schmuhl, Yvonne |
2016 |
|
|
Wissenschaftliche Dienstleistungen für Lehre und Forschung/Fachreferat - ein neuer Qualifikationsschwerpunkt im Kölner Masterstudiengang MALIS
|
Tappenbeck, Inka |
2016 |
|
|
Otto Schmidt - der erste "Grüne" Wuppertals?
| Verwalter der Notsituation, Wiederaufbauminister, Raumplaner, Umweltpolitiker
|
Herbers, Winfried |
2016 |
|
|
Reinaldus multiplex - oder: Wie viele Hüte passen auf einen Kopf?
| zur Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel (1159-1167)
|
Pätzold, Stefan |
2016 |
|
|
Metropolis in Köln
| = Metropolis in Cologne
|
Schoor, Irene |
2016 |
|
|
"Sanctum eum adprime virum esse"
| die Vita Brunonis des Ruotger als Bischofsvita
|
Hermans, Britta |
2016 |
|
|
Die Gestapo Köln - Ansätze weiterer Forschung
| Überlegungen zu einem Projekt des NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
|
Roth, Thomas |
2016 |
|
|
Der Blick ins Freie
| Untersuchung und Restaurierung einer mehrteiligen Leinwandtapete von Bernhard Gottfried Manskirsch
|
Albrecht, Benjamin |
2016 |
|
|
Ich bin keine Frühstücksdirektorin!
|
Kisseler, Barbara; Wille, Franz |
2016 |
|
|
In Schönheit erspielt
| in Köln inszeniert Stefan Bachmann Shakespeares "Hamlet" im Depot 1, Pinar Karabulut bringt Dirk Lauckes "Karnickel" zur Uraufführung in der neuen Außenspielstätte Offenbachplatz
|
Preußer, Gerhard |
2016 |
|
|
Johannes de Grocheio in St. Barbara - ein Zufall?
| Überlegungen zur Kartäuserbibliothek als Überlieferungsraum
|
Groote, Inga Mai |
2016 |
|
|
Dr. jur. Heinrich Urdemann (ca. 1420-1485)
| Kurienprokurator, Offizial, Stiftsdechant und kaiserlicher Rat : zur Karriere eines vorreformatorischen Klerikers in Bocholt, Köln und Rom
|
Höing, Hubert |
2016 |
|
|
Zwei Porträts des Kölner Generalvikars Martin von Oed (um 1465-1536)
| eine Miniaturmalerei und ein Gemälde des Bartholomäus Bruyn
|
Neuheuser, Hanns Peter |
2016 |
|
|
Die Fragmente Oxford, All Souls 56 und die mensural notierte Mehrstimmigkeit in Köln um 1400
| ein Zwischenbericht
|
Kügle, Karl |
2016 |
|
|
Professor Dr. Joseph Börsch
| Philologe und Dräulzer Original
|
Vitt, Peter |
2016 |
|
|
Die Hahnenstraße als Nachfolgerin der alten römischen Ausfallstraße
|
Hess, Alexander |
2016 |
|
|
Stadt und Region in Balance
| Stabilität & Dynamik in der Breite statt in der Spitze
|
Busmann, Johannes; Molitor, Reimar |
2016 |
|
|
Elisabeth Treskow - Handwerkerin, Künstlerin, Pionierin
|
Pätzold, Delia Elisa |
2016 |
|
|
"Zu selten geweint"
| SPIEGEL-Gespräch : die Feministin Alice Schwarzer über Frauen in Spitzenpositionen, die Wut der Männer und die verspätete Einsicht in eigene Fehler
|
Schwarzer, Alice; Beyer, Susanne; Pfister, René |
2016 |
|
|
Der Künstler als Flaneur
| die Flaschenpostsammlung Joachim Römers im Kunstkontext
|
Seibert, Thomas |
2016 |
|
|
Disjecta membra
| Betrachtungen zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln
|
Bexte, Peter |
2016 |
|
|
Nur einer von 780
| verschwundene Nachlässe in Köln: ein kultureller Super-GAU
|
Böll, René |
2016 |
|