15206 Treffer
—
zeige 2601 bis 2625:
|
|
|
|
|
|
"Wörter und Redensarten (...), die ganz typisch sind für Dortmund"
| lexische Variation im Ruhrgebiet aus sprachgeographischer und lexikologischer Sicht
|
Hartmann, Dietrich |
2018 |
|
|
Wohnraum für eine wachsende Stadt
|
Nickisch, Walter; Niedergethmann, Birgit |
2018 |
|
|
Bildungs- und Wissenschaftslandschaften für das 21. Jahrhundert - Campus 2030
|
Draxler, Maik |
2018 |
|
|
Dortmunder Stadtentwicklung - Tranformation und Urbanität mit Methode
|
Nellen, Dieter; Urban, Carsten |
2018 |
|
|
Ziele und Bedingungen einer ökologischen Stadtentwicklung
|
Finke, Lothar; Grote, Wilhelm |
2018 |
|
|
Dortmunds Rolle als Avantgarde beim Emscher-Umbau
|
Burger, Reiner |
2018 |
|
|
Ist das Soziale politisch?
| über den Zusammenhang von Freiwilligenarbeit und politischer Parizipation in der Geflüchtetenhilfe im Ruhrgebiet
|
Bauer, Cornelia |
2018 |
|
|
Sichtbare Mehrsprachigkeit in Dortmund
| ein Vergleich der "Linguistic Landscapes" in den Stadtteilen Nordstadt und Hörde
|
Eickmans, Heinz; Ziegler, Evelyn |
2018 |
|
|
Geothermische Folgenutzung von untertägiger Infrastruktur des Steinkohlenbergbaus und Grubenwässern an der Ruhr
|
Jagert, Felix; Hahn, Florian; Bussmann, Gregor; Ignacy, Roman; Bracke, Rolf |
2018 |
|
|
Köln oder Münster?
| liturgische Abhängigkeiten im Vredener Liber Ordinarius, diskutiert am Beispiel der Fronleichnamsliturgie
|
Wiechmann, Mai-Britt |
2018 |
|
|
Reliquienbesitz und Heiligenkult
| methodologische Fragen diskutiert anhand der Vredener Sitftskirche
|
Röckelein, Hedwig |
2018 |
|
|
Der Weg aus der Industriestadt - Dortmunds Stadtinszenierungen via Kultur
|
Stüdemann, Jörg |
2018 |
|
|
Offensiven für urbane Attraktivität
|
Langemeyer, Gerhard; Nellen, Dieter |
2018 |
|
|
"Wo Fußball intensiver gelebt wird"
| das Narrativ des "Arbeitervereins" Borussia Dortmund
|
Heyde, Judith von der; Kotthaus, Jochem; Weitzel, Gerrit |
2018 |
|
|
Stadträume bilden
|
Gerber, Eckhard; Nellen, Dieter |
2018 |
|
|
Hafenquartier Speicherstraße - Wasser als Standortfaktor
|
Westphal, Thomas |
2018 |
|
|
"Der redet halt so komisch."
| Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und Schülern
|
Morek, Miriam |
2018 |
|
|
Die klimaresiliente Stadt - ein Denkansatz
|
Höing, Werner |
2018 |
|
|
Historisches Erbe und Identität
|
Schrickel, Svenja |
2018 |
|
|
Digitales Upgrade - Theaterlabor und Theaterakademie Dortmund
|
Nellen, Dieter |
2018 |
|
|
Mehr als richtige Kerle
| zu Darstellungen der Bergarbeit in der bildenden Kunst
|
Dommer, Olge |
2018 |
|
|
Planung und Umsetzung des Grubenwasserkonzeptes der RAG Aktiengesellschaft
|
Drobniewski, Michael |
2018 |
|
|
Großstadt Dortmund Manifest - architektonische und städtebauliche Wünsche
|
Sonne, Wolfgang |
2018 |
|
|
Der Dortmunder Hafen
| vom Wasserbahnhof der Montanindustrie zum modernen Logistikzentrum und Erlebnisraum
|
Büscher, Uwe |
2018 |
|
|
Wie nutzen nicht-muttersprachliche Sprecher die sprachliche Vielfalt im Deutschen zur Inszenierung von Redewiedergabe?
| Beobachtungen aus Erzählungen über Behördenerlebnisse im Ruhrgebiet
|
Quasthoff, Uta M. |
2018 |
|