627 Treffer
—
zeige 251 bis 275:
|
|
|
|
|
|
Die Jahreszeiten als Hauptmotiv des Karnevalsumzugs von 1908 in Meggen
|
Cordes, Werner F. |
2007 |
|
|
Die Burggrafen der Neuzeit
|
Strunk-Hilgers, Marianne |
2007 |
|
|
Fastelovend unter dem "Aapefelsen" in Bensberg
| rund um den Turm (hochdeutsch "Affenfelsen") des Bensberger Rathauses
|
Fritzen, Willi |
2007 |
|
|
Der Kölner Rosenmontagszug, [1]: 1823 - 1948
| 1. Aufl |
Euler-Schmidt, Michael; Leifeld, Marcus; Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 |
2007 |
|
|
Et es noch immer jot jejange
| Karneval am Niederrhein
|
Schmitz, Wilfried |
2006 |
|
|
Karneval - von Babylon bis Beuel
| 5000 Jahre verkehrte Welt
|
Harst, Sylva |
2006 |
|
|
Karneval im Aachener Grenzland
| das Brauchtum Karneval in den Vereinen des Aachener Grenzlandes ; 50 Jahre Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise e.V. ; [eine Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates im KAMAG - KarnevalsArchiv und -Museum der Aachener Grenzlandkreise]
| Erstausg |
KarnevalsArchiv und -Museum der Aachener Grenzlandkreise (Würselen); Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise |
2006 |
|
|
Ein vergessener Fastnachtsbrauch aus Iserlohn
|
Bleicher, Wilhelm |
2006 |
|
|
Kassenschlager Karneval?
| wenn die weihnachtlichen Lichterketten in den Schaufenstern durch Luftschlangen ersetzt werden, wenn statt Weihnachtskugeln Luftballons die Auslage zieren und man häufiger "Ruut sin de Ruuse" hört als "Es ist ein Ros entsprungen", dann geht es langsam aber sicher auf Karneval zu und durch die Zeitungen geistern wieder Zahlen, wie viele Milliarden Umsatz das närrische Treiben der deutschen Wirtschaft beschert ; doch hängen Karneval und Kommerz wirklich so eng zusammen? ; und wenn ja: Wer im Bergischen profitiert davon?
|
Becker, Kathrin |
2006 |
|
|
Fastelovend in Schliebesch
| ein karnevalistischer Blick auf das Dorf Schlebusch
|
Singer, Jens |
2006 |
|
|
Kleidung oder Verkleidung - Brauch oder Tradition?
|
Cox, Heinrich Leonhard |
2006 |
|
|
Der Kleine Verein mit den ganz großen Aufgaben
| 150.000 Besucher beim Rosenmontagszug des Bürgerausschusses zur Förderung des Bocholter Karnevals e.V
|
Nientimp, Theo-Heinz |
2006 |
|
|
Düsseldorfer Carneval um 1900
|
Dahm, August |
2006 |
|
|
Die mittelalterlichen Kölner Fastnachtsturniere
|
Herborn, Wolfgang |
2006 |
|
|
55 Jahre KG Holzpoeze Jonge
| närrische Wurmritter zu Düren 1827
|
Baumgarten, Robert; KG Holzpoeze Jonge (Düren) |
2006 |
|
|
"... ein die Christenheit schändendes Spektakel"
| von Schodüveln, Schwerttänzern und Funeralspielen - Fastnachtsbrauchtum im Paderborner Land
|
Johlen-Budnik, Beate |
2006 |
|
|
Köln - Zwei Positionen - Ein Thema
| Thomas Baumgärtel, Oliver Jordan, [Galerie der Moderne] Cologne Fine Art [15.02. - 19.02.]2006
|
Baumgärtel, Thomas; Jordan, Oliver R.; Klemm, Peter; Cologne Fine Art (2006 : Köln) |
2006 |
|
|
Von der Narrenidee zum rheinischen Narren
|
Hirschfelder, Gunther |
2005 |
|
|
Lichtgestalt und Lästermaul im Karneval
| kleines, närrisches Porträt Moerser Jecken
|
Pizmoht, Rudolf |
2005 |
|
|
Karneval in Köln
|
Casanova, Giacomo Girolamo; Steck, Johannes; Alvensleben, Ludwig von |
2005 |
|
|
33 Jahre Karneval in Effeln
| 20 Jahre Kinderprinzengarde ; 25 Jahre Prinzengarde Schöne Jungs ; 30 Jahre Damengarde
|
Jennebach, Bettina; Sportfreunde (Effeln) |
2005 |
|
|
Wer hat den größten "Zoch"?
| Warstein ist eine Hochburg des westfälischen Karnevals - und darf sich gleich über zwei farbenfrohe Rosenmontagszüge freuen
|
Heppekausen, Wolfgang |
2005 |
|
|
100 Jahre Straßenkarneval in St. Tönis
|
Möllmann, Michael |
2005 |
|
|
50 Jahre 'Grosser Senat' des Kölner Karnevals
| 1955 - 2005
|
Bank, Matthias von der; Verein Heimatmuseum (Köln) |
2005 |
|
|
Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken
| Militär und Karneval in Köln
|
Hunold, Heinz-Günther; Leifeld, Marcus |
2005 |
|