277 Beiträge in: Art — zeige 251 bis 275:

Das Auge des Kunstbetriebs Schlagheck, Irma 1986

Ins Revier - der Künste wegen | ART-Report über d. Kultur-Landschaft Ruhrgebiet Bode, Ursula 1986

Nun hat Köln seinen Triumph Schlagheck, Irma; Leistner, Dieter 1985

Signale vom Ende der Welt Hüllenkremer, Marie 1985

"Ich kann mich einfach nicht gleichschalten" | d. Vergessenen (4): Anton Räderscheidt. - Tafel, Verena 1984

Wer in Köln so alles mitmischt | Kunst-Szene. - Katz, Benjamin 1984

"Es gibt gar keine neue Architektur" Magnago Lampugnani, Vittorio; Frahm, Klaus 1984

Wie ein Asket das Zaubern lernte. - Welti, Alfred 1984

"Umtriebig war ich ja schon immer" | Ausstellungsmacher Kasper König [aus Köln] Nicolaus, Frank; Hellgoth, Brigitte 1984

Reise über das Meer der Nägel Engelhard, Günter; Hellgoth, Brigitte 1984

Eine Stadt zehrt vom Glanz der sechziger Jahre | Düsseldorfs Ruf als Kunstzentrum gefährdet : immer stärker ist die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt in den Schatten des benachbarten Köln geraten - jetzt droht auch noch der traditionsreichen Akademie Konkurrenz Schmid, Karlheinz 1983

Den Stein von innen her begreifen | Respekt vor dem Material charakterisiert die Plastiken von Ulrich Rückriem, dessen Arbeiten ab 16. März in Paris gezeigt werden Welti, Alfred; Hannappel, Werner J. 1983

Fenster zum Traum | Michael Buthe, 39, trotzt den modernen Zeiten : am Stadtrand von Köln bewohnt der Kunstmarkt-Star und Erfinder exotischer Bildobjekte eine üppig dekorierte Oase aus Tausendundeine Nacht : seine Kunstrichtung: individuelle Mythologie : seine Botschaft: bewußter leben in einer kaputten Wetl, das kann jeder Hoghe, Raimund 1983

Zuerst liebte sie seine Bilder | schon als junges Mädchen war Helene Vogt von den Gemälden des Kunstprofessors Christian Rohlfs fasziniert - mit 27 Jahren heiratete sie den Maler : und noch heute, 45 Jahre nach seinem Tod, bekennt die Witwe: "Die Begegnung mit seinen Werken macht mich so nervös, als ginge ich zu einem Rendevous" Nicolaus, Frank; Hellgoth, Brigitte 1983

Eine Kaffeestube wird zum Kunstzentrum | zuerst verkauft sie nur Kaffee und Kuchen : doch als sich bei der Düsseldorfer Bäckersfrau Johanna Ey immer mehr Maler und Bildhauer der nahegelegenen Akademie trafen, unterstützte "Mutter Ey" von 1918 an den Nachwuchs in seinem Kampf für eine neue, unverbrauchte Kunst und war bald - bis 1933 - die bekannteste Galeristin in Deutschland Nicolaus, Frank 1983

Mit der Kamera auf Goethes Spuren | in jahrelanger Arbeit hat der Fotograf Albert T. Schäfer die Beschreibungen von sechs Farben aus Johann Wolfgang von Goethes 1810 erschienenen Schriften "Zur Farbenlehre" in Bilder voll poetischer Ausdruckskraft umgesetzt Paltzer, Rolf A.; Schaefer, Albert T. 1983

Abenteuer eines teutonischen "Kraftmeiers"? | Hannover: Markus Lüpertz : mit seinen expressiven Bildern, die der in Berlin, Karlsruhe und Mailand lebende Künstler schon seit den sechziger Jahren malt, wurde Lüpertz zum Vorläufer der Neuen Wilden : die Kestner-Gesellschaft dokumentiert jetzt seine Entwicklung in einer umfassenden Werkschau Bosetti, Petra 1983

Schätze, die uns plötzlich fehlen | seit der Sammler Peter Ludwig 144 alte Handschriften, die Köln zugedacht waren, nach den USA verkaufte, ist der Jammer groß - warum? Nemeczek, Alfred 1983

Die Sprache der vielen stillen Gegenstände | Braunschweig: Reiner Ruthenbeck : der Kunstverein in der niedersächsischen Stadt zeigt in einer repräsentativen Werkschau die Objekte, Plastiken und Zeichnungen des Rheinländers, dessen seit Mitte der sechziger Jahre entstandenen Arbeiten von seinen Erfahrungen mit Meditation und Askese entscheidend bestimmt worden sind Hassenkamp, Susanne 1983

"Kunst ist eine Arznei für Dummköpfe" | Düsseldorf: Francis Picabia : dem größten Chamäleon und Publikumsverächter der Moderne widmet die Städtische Kunsthalle Düsseldorf eine umfassende Retrospektive Welti, Alfred 1983

Die Heiligen wachen über die Stadt | Meister der Verherrlichung Mariae: Anna Selbdritt : auch wenn der mächtige Dom noch als Torso in den Himmel ragte - Köln war Deutschlands größte und bedeutendste Stadt, als ein anonymer Künstler um 1480 die Heilige Anna mit Tochter und Jesuskind, Sankt Petrus, dem heiligen Gereon und Sankt Christopherus vor dem Panorama des Ortes malte : die 131 mal 146 Zentimeter große Altartafel, die das Köln von einst erstmals annähernd korrekt wiedergibt, hängt heute im Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Hagen, Rose-Marie; Hagen, Rainer 1983

Beuys: Ich hab' genug vom Kunstbetrieb | einst schockierte der Düsseldorfer Professor die Bürger mit düsteren Objekten aus Wachs, Filz und Fett, die jedoch Kennern gefielen : jetzt brüskiert Josph Beuys, 61, die Kenner und wirbt um die Bürger: Statt der Kunst will Deutschlands bekanntester Künstler die Verhältnisse verbessern: "Bis zum letzten Atemzug" kämpft er mit künstlerischen Mitteln für die Politik der "Grünen" : Irrweg oder zweite Karriere? Nemeczek, Alfred 1983

Das Wunder von Wulfen | wie ein Denkmal hat der Architket Paul Kleihues eine großstädtische Passage in den kleinen Ort zwischen Münster und Marl plaziert Ruthenfranz, Eva; Wolf, Reinhart 1983

Würde und Sinnlichkeit | der Kölner Gottfried Böhm gilt als Deutschlands bedeutendster und vielseitigster Architekt : ob er Kirchen, Rathäuser, Wohnungen, Bürger-Zentren oder ein Museum baut, ob er Beton, Glas, Stahl oder Ziegelmauern dominieren lässt - stets verbinden sich Schönheit, Zweckmäßigkeit und ein Gefühl für menschliche Wärme zu beispielhaften Werken Bode, Peter M.; Leistner, Dieter 1983

Der Verein Meleghy, Peter; Reinartz, Dirk 1983

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA