|
|
|
|
|
|
Das Leben in der Kolonie der Zeche Friedrich der Große 3/4
|
Behrendt, Heinrich Anton |
2020 |
|
|
Arbeitskreis Schacht IV
|
Meder, Hans-Jürgen |
2020 |
|
|
Die weitere Digitalisierung im Markscheidewesen des rheinischen Reviers
|
Kittlaus, Jochen |
2020 |
|
|
Automatisiertes Deformationsmonitoring sensibler Objekte im rheinischen Revier: ein Einblick in aktuelle Herausforderungen, verwendete Sensorik sowie implementierte Auswerte- und Analyseprozesse
|
Eling, Christian |
2020 |
|
|
Umsiedlungsgeschichte als Lebensgeschichte
| ein Forschungs- und Dokumentationsprojekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte zu den letzten "Umsiedlungsdörfern" im Abbaugebiet des Braunkohlentagebaus Garzweiler II
|
Schmid-Engbrodt, Anja; Schmidt, Judith |
2020 |
|
|
Immissionsschutz im Braunkohlenbergbau
|
Wilking, Jan |
2020 |
|
|
Die Braunkohlebranchen des Rheinischen Reviers und der Tagebaukreise
|
Roth, Duncan; Kropp, Per; Sujata, Uwe |
2020 |
|
|
Die Braunkohlebranchen des Rheinischen Reviers und der Tagebaukreise
|
Roth, Duncan; Kropp, Per; Sujata, Uwe |
2020 |
|
|
Anthrazit
| Ibbenbürener Bergbaukultur im Spiegel lebensgeschichtlichen Erzählens
|
Schürmann, Thomas; Waxmann Verlag |
2020 |
|
|
Garzweiler - eine Spurensuche
| 1. Auflage |
Döring, Martin; Kost, Susanne; Verlag Westfälisches Dampfboot |
2020 |
|
|
Resultat enttäuschter Erwartungen an die Novemberrevolution: Linksradikale Bergarbeiter-Organisationen im Ruhrgebiet
|
Goch, Stefan |
2020 |
|
|
Die Kohle geht, die Kunst bleibt
| die Museumslandschaft Ruhrgebiet nach dem Ende der Schwerindustrie
|
Rossmann, Andreas |
2020 |
|
|
Das Wittener Muttental und die Zeche Nachtigall als Zeugen des frühen Ruhrbergbaus
|
Koetter, Gerhard |
2020 |
|
|
Ausstieg aus der Kohle nur mit den Kommunen
| die vom Kohleausstieg betroffenen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen benötigen für den Strukturwandel Finanzmittel, Planungssicherheit und mehr Personal
|
Gerbrand, Horst-Heinrich; Domes, Julian |
2020 |
|
|
Wissen(schaft) für die Praxis
| die Westfälische Berggewerkschaftskasse als Forschungsinstitution im 19. und 20. Jahrhundert
|
Moitra, Stefan |
2020 |
|
|
Zwischen naturgegebener Gefahr und Risikoprophylaxe
| zur Geschichte der Unfallforschung im Ruhrbergbau im 19. und 20. Jahrhundert
|
Farrenkopf, Michael |
2020 |
|
|
Ausgangspunkt Muttental
| die Wiege des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr
|
Gawehn, Gunnar |
2020 |
|
|
Die Trogtheorie von Karl Lehmann
| ein Rück- und Ausblick nach 100 Jahren
|
Hegemann, Michael |
2020 |
|
|
Die Trogtheorie von Karl Lehmann
| ein Rück- und Ausblick nach 100 Jahren
|
Hegemann, Michael |
2020 |
|
|
Fürst Leopold und die Kohle
|
Schulte, Gerhard |
2020 |
|
|
Das Rheinische Braunkohlenrevier: Licht aus!
|
Kulenovic, Dino |
2020 |
|
|
Verheizte Heimat - widerständige Heimat
| wie Braunkohle Heimat und Kultur zerstört - regional und global
|
Grothus, Antje |
2020 |
|
|
NRW setzt auf einen lokal getragenen Strukturwandel
| der Kohleausstieg im Rheinischen Braunkohlerevier und im Ruhrgebiet ist eine große Herausforderung und zugleich eine Chance zur Transformation
|
Dammermann, Christoph |
2020 |
|
|
Die Zeche Wiendahlsbank in Dortmund-Kruckel und ihre Menschen
|
Cramm, Tilo; Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier |
2020 |
|
|
Die emotionale Seite der Energiegewinnung
|
Murmann, Hubert |
2020 |
|