50 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Markiert die sedimentäre Glaukonitbildung in Ratingen-Lintorf (Rheinland) eine Zeitmarke für die postvaristische hydrothermale Mineralisation im Niederbergischen Land?
| eine petrographische Kurzmitteilung
|
Harms, Udo |
2007 |
|
|
Der "Eifelmarmor" von Roderath
|
Hartkopf-Fröder, Christoph; Tenckhoff-Maltry, Dorothea; Weber, Hans Martin |
2007 |
|
|
Faszination Kalk
| Begegnung mit einem unbekannten Gestein ; auch im Lintorfer und Ratinger Raum gab es Jahrhunderte lang ein Kalkgewerbe
|
Lumer, Michael |
2007 |
|
|
Der Werkstein des römischen Reliefsarkophags von Weilerswist-Klein Vernich
|
Hartkopf-Fröder, Christoph; Brachert, Thomas C. |
2006 |
|
|
Kalktransporte auf der Angertalbahn
|
Opfermann, Norbert |
2006 |
|
|
Kalk zaubert warmen Ton
| die Billerbecker Kalkmühle von Josef Meyer
|
Friedrich, Werner |
2006 |
|
|
Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes
|
Krain, Volker |
2005 |
|
|
Der Kalksteinbruch Rohdenhaus bei Wülfrath und seine Mineralien
|
Heckmann, Hado; Brandstätter, Franz |
2005 |
|
|
Folgenutzungskonzept für den Kalksteinbau Geseke
|
Hessing, Martina |
2005 |
|
|
Kalkstein, Karst und Kalkkristalle
| die Kohlensäure macht's
|
Holtz, Friedrich |
2003 |
|
|
Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes
|
Krain, Volker |
2003 |
|
|
Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes
| unter besonderer Berücksichtigung der Flechtentypen
|
Krain, Volker |
2001 |
|
|
Entwicklung eines spektralen Auswerteverfahrens zur Bestimmung von Qualitätsparametern in Kalksteinlagerstätten auf der Basis von Bohrlochradarmessungen
|
Fechner, Thomas |
2000 |
|
|
Höhlen in den Plänerkalksteinen des Hellwegs bei Anröchte (Münsterländer Kreidebecken)
|
Erlemeyer, Matthias; Wrede, Volker; Lanser, Klaus-Peter |
1999 |
|
|
Ein pleistozäner Kalkstein-Schotter bei Holtwick im westlichen Münsterland (Westfalen, NW-Deutschland)
|
Speetzen, Eckhard; Weber, Michael |
1999 |
|
|
Zusammenhänge zwischen Branntkalk- und Kalkstein-Eigenschaften
| Formulierung, quantifizierende Beschreibung und funktionelle Verknüpfung von Eigenschaften ; (Devon von Aachen-Walheim, linksrheinisches Schiefergebirge)
| 1. Aufl |
Frey, Marie-Luise |
1998 |
|
|
Verwitterungsbeständigkeit und Verwitterung von Naturbausteinen aus Kalkstein
|
May, Andreas |
1997 |
|
|
Was er ist, wo er ist und was aus ihm gemacht wurde
| der "Ratinger Marmor"
|
Rosendahl, Wilfried |
1997 |
|
|
Hydrogeologische und wasserwirtschaftliche Untersuchungen in paläozoischen Kalksteinen südlich Aachen
|
Dienst, Alexandra Maria |
1996 |
|
|
Als Meereswogen über Niederberg rollten...
| Entstehung und geologische Geschichte des Wülfrather Kalksteins
|
Meyer, Otto |
1995 |
|
|
Die Herkunft des Kalkgehaltes in den Ablagerungen des Rheins bei Xanten
|
Klostermann, Josef |
1994 |
|
|
Mineralogische und chemische Untersuchungen römischer Kalkmörtel aus der CUT
|
Wang, Sitong; Althaus, Egon |
1994 |
|
|
Als Meereswogen über Niederberg rollten...
| Entstehung und geologische Geschichte des Wülfrather Kalksteins
|
Meyer, Otto |
1994 |
|
|
Die geologische Beschaffenheit der Gemarkung "Am Kalkofen" und ihre gewerbliche Nutzung
|
Bohnen, M. Jakob |
1993 |
|
|
Blütezeit, Verfall und Restaurierung eines Kalkofens im Rarbachtal
|
Lumme, Josef |
1992 |
|