180 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Die mittelalterliche Burgen- und Städtepolitik der Reichsabtei Corvey
|
Koch, Michael |
2023 |
|
|
Das Corveyer Priesterseminar (1786-1810)
| ein (fast) vergessenes Kapitel der 1200-jährigen Geschichte der Weserabtei
|
Kurte, Andreas |
2022 |
|
|
20-€-Sondermünze "1200 Jahre Kloster Corvey"
| Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung
|
|
2022 |
|
|
Via Nova Kunstfest Corvey
| 26. August-25. September 2022
|
Labs-Ehlert, Brigitte; Via Nova Corvey gGmbh |
2022 |
|
|
Schöne Zeiten
| Lebenslust in der Reichsabtei Corvey zweischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation
|
Kaspar, Fred |
2022 |
|
|
Die "Plantage" in Corvey
|
Tiggesbäumker, Günter |
2022 |
|
|
1200 Jahre Corvey
| Predigt zum Vitusfest in Corvey am 19. Juni 2022
|
Kurte, Andreas |
2022 |
|
|
Weltdenkmal und lebendiger Ort des Glaubens
| 1200 Jahre Corvey : Kirchengemeinde feiert Jubiläum mit mehr als 30 Veranstaltungen : Bundespräsident Steinmeier eröffnet Festjahr
|
Robrecht, Sabine |
2022 |
|
|
Leuchtturm an der Weser
| vom geistig-kulturellen Zentrum zum Welterbe: das Kloster Corvey wird 1200 Jahre alt
|
Jakob, Volker |
2022 |
|
|
Virtuelle Zeitreisen läuten neues Kapitel der Geschichte ein
| Kirchengemeinde stellt Welterbestätte Corvey im Jubiläumsjahr publikumswirksam und zeitgemäß auf
|
Robrecht, Sabine |
2022 |
|
|
Zum 300. Todestag von Fürstabt Maximilian von Corvey
| am 4. Dezember 1721 verstarb Fürstabt Maximilian von Horrich im Alter von 59 Jahren in Corvey nach einem nur siebenjährigen Pontifikat : in diesem kurzen Zeitraum erweist er sich als recht erfolgreicher Landesherr, so dass er als einer der bedeutenden Corveyer Äbte der neueren Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg gilt
|
Tiggesbäumker, Günter |
2021 |
|
|
Hethis
| ein Beitrag zur Lokalisierung der Erstgründung Corveys
|
Meineke, Birgit |
2021 |
|
|
Die Juden in der Fürstabtei und im Fürstbistum Corvey
|
Linnemeier, Bernd-Wilhelm |
2021 |
|
|
Welterbe und Heimat
| 1200 Jahre Corvey: Kirchengemeinde bereitet Jubiläumsjahr vor
|
Robrecht, Sabine |
2021 |
|
|
Das Sachsenkloster
| Roman über eine sächsische Familie im Zeichen der Eroberung Sachsens durch die Franken und der Gründung des Klosters Corvey
|
Grimm, Hubertus; Kulturspiegel |
2021 |
|
|
Unfreiwilliger Besuch: die Gefangenschaft von Fürstabt Christoph von Brambach
|
Neuwöhner, Andreas |
2021 |
|
|
Corvey und die 1200-Jahrfeier im Stadtgebiet von Höxter
| wann kann denn nun eigentlich gefeiert werden?
|
Koch, Michael |
2021 |
|
|
Von der Außenkrypta zum Westwerk
| der Beitrag der Wandmalerei zum "Outstanding Universal Value" von Corvey
|
Exner, Matthias |
2020 |
|
|
Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey
| der Weg zum Welterbe in Westfalen
|
Ringbeck, Birgitta |
2020 |
|
|
Karolingisches Westwerk Corvey zwischen Bewahren und Vermitteln, Vergangenheit und Zukunft
|
Pröbe, Annika; Keller, Karen |
2020 |
|
|
Prestigeprojekt einer Herrscherdynastie - die Gründung der Reichsabtei Corvey 822/23 und die frühmittelalterlichen Siedlungsareale von Höxter
| "Erlebniswelt mittelalterliche Stadt" - Teil 2
|
Koch, Michael; König, Andreas; Koch, Claudia |
2020 |
|
|
Reformation und Gegenreformation an der oberen Weser. Die Reichsabtei Corvey und ihre Hauptstadt Höxter im Spannungsfeld ihrer Nachbarn
|
Peters, Christian |
2019 |
|
|
Corvey, Reichsgut und konstruierte Missionszentren
|
Kölzer, Theo |
2019 |
|
|
Welterbe Corvey
| mit Höxter und Umgebung : Geschichte und Gegenwart einer Kulturlandschaft
| 1. Auflage |
Meyhöfer, Dirk; Koch, Michael; Hampel, Thomas |
2018 |
|
|
Der Corveyer Weinberg am Räuschenberg im Spiegel des Digitalen Geländemodells
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
Koch, Michael |
2018 |
|