54 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Aus der frühen Zeit der Burg Altena
|
Bleicher, Wilhelm |
2009 |
|
|
Rheinisches Steinzeug in der Nouvelle-France, Quebec, Kanada
|
Bröker, Anna |
2008 |
|
|
Steinzeug aus dem Rheinland
|
Steinbring, Bernd |
2008 |
|
|
Rheinisches Steinzeug in der Nouvelle-France Quebec, Kanada
|
Bröker, Anna |
2008 |
|
|
Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre
|
Dippold, Christine; Zühlcke, Sabine; Germanisches Nationalmuseum |
2008 |
|
|
Kölner und Frechener Steinzeug der Renaissance
| die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums
|
Unger, Ingeborg; Kölnisches Stadtmuseum |
2007 |
|
|
Reformzeitliche Bildpolemik auf rheinischem Steinzeug
| unter besonderer Betrachtung des Kapuzinermönchs aus Casteel Culemborg / Niederlande, einem figürlichen Gefäß aus Siegburger Steinzeug
|
Unger, Ingeborg |
2007 |
|
|
Zwei archäologische Fundstellen am Aachener Tor in Bergheim
|
Schüller, Hans Klaus |
2006 |
|
|
Funde von Rheinischem Steinzeug des 17. - 18. Jahrhunderts aus Quebec/Kanada
|
Bröker, Anna; Päffgen, Bernd |
2005 |
|
|
Rheinisches Steinzeug des 17.-18. Jahrhunderts in Quebec/Kanada
|
Bröker, Anna; Päffgen, Bernd |
2005 |
|
|
Bikonische Steinzeugtassen des 14. - 15. Jahrhunderts
|
Höltken, Thomas; Steinbring, Bernd |
2002 |
|
|
Rheinisches Steinzeug in Übersee
| vom 14. bis 19. Jh. wurde rheinisches Steinzeug, eine teilweise heute noch hergestellte besondere Keramikart, am Niederrhein sowie in der Eifel und dem Westerwald massenweise produziert und von dort in die ganze Welt exportiert, wie Funde aus Asien, Europa und Amerika belegen ; besonders schöne und gut erhaltene Stücke stammen aus karibischen Schiffswracks kolonialer Seemächte
|
Rech, Manfred |
2002 |
|
|
Steinzeug-Infopool erfolgreich im Netz
| Knowledge-Management bei der Steinzeug Abwassersysteme GmbH, Köln
|
Böhme, Dietmar T. |
2001 |
|
|
Das Wappen der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg auf rheinischem Steinzeug
| Was du bist, bin ich gewesen - und was ich bin, wirst du einst sein
|
Fischer, Christoph |
2000 |
|
|
Die Erde verbirgt noch viele Aulgässer Kannen und Becher
| Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt ; [Folge] 15
|
Ossendorf, Karlheinz |
1999 |
|
|
Die Kunst zu töpfern, ins Elsaß exportiert
| Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt : [Folge] 13
|
Ossendorf, Karlheinz |
1998 |
|
|
Die Wiedergeburt des Siegburger Steinzeugs
|
Stirnberg, Reinhold |
1998 |
|
|
Schenkkanne im Rubenshaus
| Teil 2 ; Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt : [Folge] 12
|
Ossendorf, Karlheinz |
1997 |
|
|
Zur Wiederbelebung des Siegburger Renaissance-Steinzeugs in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Siegburger Töpfer Peter Loevenich
| Nachtrag
|
Unger, Ingeborg |
1997 |
|
|
Schenkkanne im Rubenshaus
| Teil 1 ; Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt : [Folge] 12
|
Ossendorf, Karlheinz |
1996 |
|
|
Steinzeugtöpfe für den ländlichen Haushalt
|
Elling, Wilhelm |
1996 |
|
|
Der "Antichrist" im Depot - Safes für Geld und Reliquien
| Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt ; [Folge] 11
|
Ossendorf, Karlheinz |
1995 |
|
|
Blumentöpfe aus Stadtlohn und Vreden für die Orangerie des Schlosses Ahaus
|
Elling, Wilhelm |
1995 |
|
|
Ein Name - zwei Gefäßtypen
| Siegburger Steinzeug in den Museen der Welt ; [Folge] 10
|
Ossendorf, Karlheinz |
1994 |
|
|
Steinzeug aus Stadtlohn und Vreden
|
Elling, Wilhelm; Hamaland-Museum (Vreden) |
1994 |
|