57 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Ein spätmittelalterliches Inventar der Tomburg und die historische rheinische Lexikographie
|
Hoffmann, Walter |
2000 |
|
|
Das Nachlaßinventar des Aldenhovener Notars Johann Ludwig Lützeler (gest. 1868)
|
Heyer, Uwe |
1999 |
|
|
Ein Inventar des Hauses Eyll in Kamp-Lintfort aus dem Jahre 1631
|
Spitzner-Jahn, Albert |
1999 |
|
|
Haus- und Landwirtschaft im Jahre 1729 in der Pastorat Schönholthausen
|
Rinschen, Franz |
1999 |
|
|
Das Haushaltsinventar einer Kempener Bürgermeisterfamilie und ihres geistlichen Sohnes als volkskundliche Quelle
|
Neuheuser, Hanns Peter |
1998 |
|
|
Eine Schiebemangel aus dem Berleburger Schloß
|
Linke, Eckhard |
1998 |
|
|
Die Ausstattung eines unterbäuerlichen Haushalts im Kirchspiel Methler anno 1763
|
Deifuß, Roland |
1996 |
|
|
Mittelalterlicher Fettfänger - ein Unikum?
|
Sundermann, Werner |
1995 |
|
|
Wohnen in Aldenhoven um 1850
|
Heyer, Uwe |
1994 |
|
|
Hausgeräte des 15./16. Jahrhunderts auf Schloß Hagenbeck
|
Stahlhacke, Wilhelm |
1994 |
|
|
Aus Opas Aufzeichnungen
|
Klein, Johann; Lammert, Leo |
1993 |
|
|
Ein Hausinventar des 17. Jahrhunderts aus Höxter
|
Rabe, Holger |
1993 |
|
|
Arm und Reich
| Alltagskultur im Spiegel Rösrather Inventare des 19. Jahrhunderts
|
Carstensen, Jan |
1993 |
|
|
Faszination des "weißen Goldes"
| Porzellan aus Thüringen und Porzellan in Westfalen
|
Elling, Wilhelm |
1993 |
|
|
Ein bäuerliches Inventar von 1831
| aus einem landwirtschaftlichen Anwesen mit Laden und Brennerei in Dremmen
|
Gillessen, Leo |
1993 |
|
|
Röhrender Hirsch und betende Hände
| Bildmotive u. Funktion d. populären Wandschmucks; [Ausstellung: 12. Juli - 11. Okt. 1992]
|
Thomas-Ziegler, Sabine; Rheinisches Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde |
1992 |
|
|
Hechelscheider Alltagsleben vor über 150 Jahren
|
Harzheim, Gabriele |
1991 |
|
|
Die Bergische Kaffeetafel
|
Münch, Willi |
1990 |
|
|
Der Lüdenscheider Impuls 1901-1906
| vor fünf Jahren wurde in der großen Ausstellung "Der westdeutsche Impuls 1900-1914" der Versuch unternommen, den rheinisch-westfälischen Raum als Impulsgeber für die Verbindung von Kunst und Alltag darzustellen ...
|
Gronert, Siegfried |
1989 |
|
|
Bunte Schachteln
|
Dröge, Kurt |
1989 |
|
|
Der Gebrauch von Bunzlauer Geschirr in Westfalen
|
Elling, Wilhelm |
1989 |
|
|
Die niederrheinische Irdenware und einiges andere Haushaltsgerät im südniederfränkischen Platt
|
Hastenrath, Wilhelm |
1988 |
|
|
Töpferware und anderes Haushaltsgerät im Sprachgebrauch des Niederrheins
| am Beispiel südniederfränk. Mundart; zsgest. u. erl. anläßl. d. Ausstellungen "Keramik vom Niederrhein" in d. Städten Düsseldorf, Duisburg, Frechen, Grefrath, Köln, Krefeld, Neuss
|
Hastenrath, Wilhelm |
1988 |
|
|
Bergisches Hausgerät
|
Vollmar, Harro |
1987 |
|
|
250 [Zweihundertfünfzig] Jahre alte Zwillinge aus Eichenholz mit Geheimfächern
|
Kliesen, Johannes Heinrich |
1986 |
|