68 Beiträge in: Jahrbuch für Glockenkunde — zeige 26 bis 50:

Der Absturz des Klöppels der Kölner St. Petersglocke Jachtmann, Norbert 2012

Öffentliche Orgelkonzert mit Glocken in der Katholischen Pfarrkirche St. Pankratius zu Gescher am 02. Okt. 2011 | an der Orgel: Johannes Lang Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2012

Museumspädagogogik im Westfälischen Glockenmuseum Gescher Sonntag, Hendrik 2012

Deutsches Glockenmuseum in Gescher in Westfalen, vormals auf Burg Greifenstein in Hessen | Arbeitsbericht seines wissenschaftlichen Leiters für die Jahre ... Bund, Konrad 2012

Die Kölner Kaiserglocke und ihre Drehschablone | eine Ausstellung des Deutschen Glockenmuseums aus Anlaß des 19. Kolloquiums zur Glockenkunde vom 30. Sept. bis zum 3. Okt. 2011 in Gescher Bund, Konrad 2012

Die Petits - eine niederländisch-deutsche Glockengießerfamilie Schütte, Rainer 2012

Distal-Tonanalyse der St. Petersglocke im Kölner Dom im Zustand Juli 2011 | (auf Grund Außenaufnahme von stationären Schlägen am 05.07.2011) Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2012

Mögliche Fehlerquellen bie der Überlieferung historischer Glocken am Beispiel früher Glocken der Werkstätten Mabilon, Petit und Rincker Poettgen, Jörg; Romfeld, Daniel 2012

Die Aachener Glockengießerwerkstatt "von Trier" im 17. Jahrhundert Poettgen, Jörg 2010

Zur Geschichte und zur Rekonstruktion des Klangbilds der Kölner Kaiserglocke | Kölner Glocken und Geläute des Mittelalters und der Neuzeit VIII Bund, Konrad; Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2010

Ein neues mitteltönig gestimmtes Eijsbouts-Carillon mit Summtondurterze und koinzidierend angestrebtem Nebenschlagton in Köln | St. Maria in der Kupfergasse - mit Teiltonanalyse der 36 Glocken Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2010

Glockenspiele/Carillons in Köln | Veränderungen im Bestand: 3-1+1-1+1=3 Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2010

Untersuchungen zum verdoppelten Schlagtoneindruck bei den Stahlglocken des Bochumer Vereins mit Sekundschlag durch selektive Filterung und Verstimmung Uibel, Thomas 2008

Die Marienglocke (1507) der Kölner Stiftskirche St. Aposten - Umguß oder Fälschung? | Kölner Glocken und Geläute des Mittelaters (und der Neuzeit) V Poettgen, Jörg 2008

Der Gesamtklang des 2005 erweiterten Hauptgeläutes von St. Aposteln zu Köln in kritischer Betrachtung | mit einem Ausblick auf die Klangbildentwicklung der Doppeldurterzglocke ; Kölner Glocken und Geläute des Mittelaters (und der Neuzeit) VII Pfeiffer-Rupp, Rüdiger 2008

Die Johannes-Paul-II.-Glocke/Weltjugendtagsglocke in der Basilika St. Aposteln zu Köln | Kölner Glocken und Geläute des Mittelaters (und der Neuzeit) VI Pfeiffer-Rupp, Rüdiger; Schallenberg, Peter 2008

Der Münsterische Glockengießer Wolter Westerhues Peter, Claus 2008

Das Essener Münstergeläute | ein Kuriosum unter den deutschen Kathedralgeläuten Schritt, Sebastian; Stens, Jan Hendrik 2008

Eine Glocke braucht ihren Turm - die untergegangene Kölner Stifftskirche St. Mariengraden und ihr Geläute | Kölner Glocken und Geläute des Mittelalters (und der Neuzeit) IV Bund, Konrad 2008

Der Gießvertrag der Pretiosa von 1448 | Kölner Geläute und Glocken des Mittelalters IV [III] Huiskes, Manfred 2006

Der Glockendurchlass im ältesten Domplan A (um 1277) | Kölner Geläute und Glockem des Mittelalters III [II] Bund, Konrad; Huiskes, Manfred 2006

Die erste echte oktavreine Durläuteglocke für Euskirchen-Großbüllesheim Bund, Konrad 2006

Die ursprüngliche Heimat einer Gerd van Wou-Glocke im Benediktinerkloster Gerleve, Westfalen Poettgen, Jörg 2006

Spätgotische Bronzegefäße im Rheinland | eine Studie zur Arbeit Kölner und Trierer Glockengießer Poettgen, Jörg 2006

Das Westfälische Glockenmuseum Gescher | Glocken erzählen ihre Geschichte Sonntag, Hendrik 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA