96 Treffer — zeige 26 bis 50:

Wellness wo schon die Römer badeten | die römische Thermenanlage vom Bonner Vicus im Bonn Marriott World Conference Hotel - Sportpark Visiolife = Relaxation where the Romans originally bathed Luley, Helmut; Topp + Möller Druck und Verlag GmbH & Co. KG 2017

Der römische vicus von Rimburg Schröder, Uta 2017

Die ur- und frühgeschichtlichen Baustrukturen in Paderborn/"Saatental" Horn, Christian 2016

Bonn in der frühen Kaiserzeit Morscheiser-Niebergall, Jennifer 2014

Römische Präsenz am Niederrhein | Xanten in der frühen Kaiserzeit Sieler, Maike 2014

Haffen-Mehr | die Kontaktzone am niederrheinischen Limesgebiet Kyritz, Donata 2014

Die Römische Kaiserzeit Eggenstein, Georg 2014

Fahndung nach Avgvstvs | Suche nach den Wurzeln der Euregio: Maastricht, Heerlen, Aachen, Jülich ; [erscheint anlässlich der Gemeinschafts-Ausstellung der "Euregionalen Vicusgruppe" zum 2000. Todestag des Kaisers Augustus] | 2. Aufl Dijkman, Wim; Perse, Marcell 2014

Haffen-Mehr | die Kontaktzone am niederrheinischen Limesgebiet Kyritz, Donata 2014

Die römerzeitliche Besiedlung im Dombereich vor dem Bau der Thermen Schaub, Andreas 2014

Urbanität und Romanisierung | eine siedlungshistorische Einordnung Aachens Scholten, Helga 2013

Eine einheimische Siedlung im Hinterland der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) Brüggler, Marion 2013

Grenzland - aber welches? | Rechtsstatus und Provinzzugehörigkeit des römischen Aachen Fündling, Jörg 2013

Die römischen Nekropolen des Vicus Mönchengladbach Rheydt-Mülfort Erkelenz, Christina 2012

Köln und Xanten: römische Frontstädte am Rhein? Rothenhöfer, Peter 2011

Vorbericht zu den Ausgrabungen in Dorsten-Holsterhausen 2010 im Baugebiet "Zum kleinen Aap" Markus, Jan 2011

War Hebborn in der römischen Kaiserzeit die germanische Siedlung Alisum? | neue historische Erkenntnisse oder ein Wunschgebilde? Brenner, Hans Leonhard 2011

Xanten in der Spätantike | ein urbanes Zentrum an Niederrhein Otten, Thomas 2011

Vom Siedlungs- zum Bestattungsplatz | neue römische Funde aus der Vivatgasse Englert, Johannes; Nehren, Rudolf 2011

Die südliche Vorstadt des römischen Köln | aktuelle Ausgrabungen ; schon lange wird angenommen, dass der Hauptort der Ubier, die spätere Colonia Claudia Ara Agrippinensium, bereits im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. von einem Siedlungsgürtel außerhalb der Stadtbefestigung umgeben war ; in der südlichen Stadterweiterung fanden bis vor kurzem Ausgrabungen statt, die zahlreiche neue Erkenntnisse zum Straßennetz und zu den Wohn- und Gewerbebauten des suburbiums erbrachten Schäfer, Alfred 2011

Bonn von der Spätantike zum Frühmittelalter Müssemeier, Ulrike 2011

Eine römische Töpferei im Bonner vicus Holtschneider, Claudia 2011

Gedanken zur Siedlungskontinuität in Aachen zwischen römischer und karolingischer Zeit Schaub, Andreas 2010

Delfine an der Emscher | die kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern Pape, Jürgen; Speckmann, Angelika 2010

Neue Ergebnisse aus der kaiserzeitlichen Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern | Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Speckmann, Angelika; Pape, Jürgen 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW