59 Treffer — zeige 26 bis 50:

Mühlen für das römische Militär | geochemische Herkunftsanalysen von Mühlsteinen aus den augusteischen Lagern Haltern, Oberaden, Anreppen und Barkhausen Gluhak, Tatjana Mirjam 2010

Aufmarsch an der Lippe | römische Militärlager im rechtsrheinischen Germanien Aßkamp, Rudolf 2009

Tonnenweise Getreide | die Versorgung der römischen Legionslager an der Lippe Jaschke, Kathrin 2009

Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum, Deutschland, Bd. 7: Land Nordrhein-Westfalen, Landesteile Westfalen und Lippe / bearb. von Stephan Berke .. Laser, Rudolf; Voß, Hans-Ulrich; Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission 2009

Veni, vidi... und tschüss? | die Römer in Westfalen Bers, Marion; LWL-Medienzentrum für Westfalen; LWL-Römermuseum 2009

Germanen, Römer und Münzen in Westfalen Ilisch, Peter 2008

Römerlager in Westfalen Altertumskommission für Westfalen 2008

Die Zeit der Römer und Germanen in Westfalen Eggenstein, Georg 2008

Mit dem Fahrrad in die Römerzeit ... | 2000 Jahre zurück in die Geschichte: Die 315 km lange "Römerroute" von Xanten nach Detmold nimmt den Radler mit in jene Zeit um Christi Geburt, "als die Römer frech geworden" (so der Titel eines alten Studentenliedes) und diese versuchten, das rechtsrheinische "Freie Germanien" ihrem Reich einzuverleiben - und so die Grenze vom Rhein an die Elbe zu verlegen Kracht, Peter 2008

Westfalen zur Zeit der Germanen und Römer Eggenstein, Georg 2008

Die Ausgrabungen in den frühkaiserzeitlichen Militäranlagen an der Lippe 1995 - 2004 Kühlborn, Johann-Sebastian 2007

Zwischen Herrschaftssicherung und Integration | die Zeugnisse der Archäologie Kühlborn, Johann-Sebastian 2007

Rekonstruktion frühkaiserzeitlicher Bleiproduktion in Germanien | Synergie von Archäologie und Materialwissenschaften Bode, Michael; Hauptmann, Andreas; Mezger, Klaus 2007

Schiffe auf Rhein und Lippe zur Römerzeit | alle schiffbaren Flüsse sind im 19./20. Jh. durch Buhnen, Deiche, Kanalisierung, Ausbaggern und Stauwerke an die Bedürfnisse der modernen Schifffahrt angepasst worden ; wie kann man da etwas über die Schiffbarkeit in lange vergangenen Zeiten aussagen? ; es gibt eine verlässliche Quelle - die Flusssedimente selbst ; was ein Fluss anschüttet, ob Kies, Sand oder Lehm, und wie diese Anschüttungen geschichtet sind, gibt Auskunft über Transportkraft, Wasserführung und den genauen Verlauf des Flusses Herget, Jürgen; Klostermann, Josef; Gerlach, Renate 2007

Römische Münzen in Westfalen Ilisch, Peter 2007

Die kaiserzeitlichen Bleifunde Westfalens im zeitlichen und räumlichen Kontext Bergen, Christian 2007

Viel Römisches auch jenseits des Rheins Lehrer, Martin 2006

Die Grabungen in den westfälischen Römerlagern Kühlborn, Johann-Sebastian 2005

Augustus und die Grossprovinz Germanien Eck, Werner 2005

Germanen zwischen Lippe und Hellweg | Forschungen zur römischen Kaiserzeit durch das Gustav-Lübcke-Museum Eggenstein, Georg 2003

Das Siedlungswesen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und der frühen römischen Kaiserzeit im Lippebereich Eggenstein, Georg 2003

Die Stimme der Gegenseite? | keltische Münzen und die augusteische Germanienpolitik Wigg, David G. 2003

Zur Erforschung der römischen Zeit im Rheinland und in Westfalen Rüger, Christoph B. 2002

Nordwestdeutschland im Banne römischer Politik | Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen um die Zeitenwende Zelle, Michael 2002

Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe | Neue Überlegungen zur Varusschlacht / von Wilm Brepohl Bremer, Eckhard; Brepohl, Wilm; Geographische Kommission für Westfalen 2001

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW