50 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Räumliche Konkretisierung und Abgrenzung von differenzierten Entwicklungsräumen und Prozessschutzflächen für die Waldflächen im Bereich des TÜP Senne
|
|
2017 |
|
|
Permanente Stichprobeninventur im Nationalpark Eifel
|
Meyer, Peter; Spors, Hans-Joachim; Nordrhein-Westfalen. Nationalparkforstamt Eifel |
2017 |
|
|
Naturerbe Senne
| was macht die Senne so wertvoll? Wie können wir sie dauerhaft schützen? Was müssen wir jetzt tun?
|
Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge; NZO, Gesellschaft für Landschaftsökologische Planung, Bewertung und Dokumentation (Bielefeld) |
2017 |
|
|
Waldprozessschutz und wertvolle Offenlandflächen im Truppenübungsplatz Senne - Machbarkeitsstudie für Schutzflächen(management)
|
Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge |
2017 |
|
|
Seit 60 Jahren den Wasservögeln am Möhnesee auf der Spur
| Prof. Dr. Wilfried Stichmann hat mit seiner Frau Ursula Großes für den Naturschutz in Westfalen geleistet
|
Moers, Martin |
2017 |
|
|
Waldbruders Kampf für die Natur
| Augustin Wibbelt und die Bewahrung der Schöpfung
|
Honermann, Hermann |
2017 |
|
|
Die Ems muss wieder krumm werden!"
| Naturschützer Heinz Rinsche erhielt den Brauchtumspreis des Kreises
|
Schlieper, Jan |
2017 |
|
|
Die Entrümpelungsaktion am Drachenfels
| der Schutz des Landschaftsbildes im Natinalsozialismus
|
Lamberty, Christiane |
2017 |
|
|
Die Entwicklung der Stiftung Schloss Dyck
|
Spanjer, Jens |
2017 |
|
|
Vielfalt auf Kalk
| Ergebnisse des LIFE+-Projekts können sich sehen lassen
|
Beinlich, Burkhard; Grawe, Frank |
2017 |
|
|
Stadtnatur und Wildnis in deutschen Großstädten
| gesellschaftliche Ansprüche und Schutzkonzepte
|
Follmann, Alexander; Braun, Boris |
2017 |
|
|
Kommunen für biologische Vielfalt
| die Biodiversität zu bewahren, ist ein wichtiges Aufgabenfeld auf kommunaler Ebene : in der Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" engagieren sich die Städte und Gemeinden in besonderem Maße auf dem Gebiet des kommunalen Naturschutzes
|
Seitz, André |
2017 |
|
|
Umweltalarmplan
| für den Kreis Düren
| Stand: April 2017 |
Kreis Düren |
2017 |
|
|
NRW Natur, Heimat, Kultur
| das Magazin der Nordrhein-Westfalen-Stiftung
|
Nordrhein-Westfalen-Stiftung |
2017 |
|
|
Das "Paradies Westfalens" - ein Erinnerungsort?
| das untere Lennetal als romantische Landschaft und der Aussichtsturm der Hohensyburg
|
Dethlefs, Gerd |
2017 |
|
|
Konversion und Umweltschutz
|
Arnold, Velten |
2017 |
|
|
Grünanlage Hansaplatz
| Geschichte, Zustand heute und Handlungsbedarf
|
Initiative Stadtoasen |
2017 |
|
|
Bundeswehrgelände in Materborn ist jetzt Naturerbe
| das 103 Hektar große Gelände wird 2015 der Natur zurückgegeben und ist ein weiteres schönes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nähe der Stadt Kleve
|
Hoymann, Rainer |
2017 |
|
|
Global denken - lokal handeln!
| 15 Jahre Siegburg-Agenda - ein Projekt zur Bewahrung unserer Umwelt
|
Schmitz, Thomas |
2017 |
|
|
Die Blumenwiese am Bahnhof Erftstadt-Liblar
| eine unerwartete Blütenvielfalt östlich der Gleise
|
Bothe, Hermann |
2017 |
|
|
LIFE+ "Wald-Wasser-Wildnis"
| ein Projekt zur Optimierung von FFH-Lebensräumen im Nationalpark Eifel
| Stand: Januar 2017 |
Krebs, Bettina |
2017 |
|
|
Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln
|
Boller, Jörn; Schindler, Matthias; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft |
2017 |
|
|
Die Naturlandschaft im Raum Geseke
|
Sauerland, Heinz-Josef |
2017 |
|
|
Damit Kuckuck & Co. bei uns eine Zukunft haben
| seit 40 Jahren kämpft Karl-Heinz Albrecht für den Naturschutz
|
Melenk, Simone |
2017 |
|
|
Waldeigentum und Naturschutz
| der verfassungsrechtliche Schutz des Waldeigentums im Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
| 1. Auflage |
Kirchhof, Paul; Kreuter-Kirchhof, Charlotte; Nomos Verlagsgesellschaft |
2017 |
|