4984 Treffer — zeige 2476 bis 2500:

Was die Welt zusammen hält ... | Pause & Alich rufen die neue Nachriegszeit aus Boikat, Susanne; Alich, Norbert; Pause, Rainer 2006

Historische Gütersteine alten geistlichen Besitzes in Bonn Müller-Hengstenberg, Herbert 2006

Der Dreikönigenaltar im Bonner Münster Knopp, Gisbert 2006

Editorische Vorbemerkung zur Bibliographie des Verlages J. H. W. Dietz Nachf Zimmermann, Rüdiger 2006

Zeuge der Beständigkeit | im Bonner Norden zeichnen die modernen Straßenzüge noch heute den Standort des römischen Legionslagers Castrum Bonna nach, mit 24 Hektar Fläche größtes Einlegionslager im Römischen Reich, im Laufe des Mittelalters verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt nach Süden zum Ort der Verehrung der Märtyrer Cassius und Florentius - der Keimzelle der heutigen Stadt, die Dietkirche innerhalb des alten Römerlagers bestand jedochals Damenstift bis in die frühe Neuzeit fort ; auch im Bonner Umland sind es die alten Pfarrkirchen, die sich als stabiler Faktor der Besiedlung herauskristallisieren Müssemeier, Ulrike 2006

Mathilde Wetzlar | "die Frau an seiner Seite" Menn, Waltraud 2006

Nachruf auf Walther Heissig Sagaster, Klaus 2006

Das Kunsthistorische Institut der Universität Bonn Satzinger, Georg; Leinweber, Luise; Bonnet, Anne-Marie 2006

Wohnwünsche von IT-Beschäftigten als Motor der Reurbanisierung? | Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen in Bonn und Kaiserslautern Spellerberg, Annette; Wilbert, Katrin 2006

Haut ab! | "Flucht, Vertreibung, Integration" im Bonner Haus der Geschichte der BRD Deuter, Ulrich 2006

Die historische Geographie in Bonn als Akteur der landeskundlichen Forschung und Kulturlandschaftspflege im Rheinland Fehn, Klaus; Schenk, Winfried 2006

Die Rotunde | "Herzstück" der ehemaligen Anatomie und des jetzigen Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn ; Baugeschichte und jüngste Restaurierung Knopp, Gisbert 2006

Von Herzen - möge es wieder zu Herzen gehen | die Stichvorlage der Missa Solemnis für das Beethoven-Haus Bonn Kaiser-Schuster, Britta 2006

Der Traum von der "allgemeinen europäischen Völkerverbrüderung" Viviani, Annalisa 2006

Pistolenknall und Harfenklang | den Rechten war er zu links, den Linken zu rechts, den Nationalisten galt er als Vaterlandsverräter, den Intellektuellen als trivial ; im neuen vereinten Deutschland, zu seinem 150. Todestag, ist der geniale Dichter und Journalist Heinrich Heine endlich angekommen Matussek, Matthias 2006

Die Unsterblichkeit der Familie | über Heinrich Heines Herkunft und Verwandtschaft Kruse, Joseph A. 2006

Woran starb Heinrich Heine wirklich? Horst, Christoph auf der; Labisch, Alfons 2006

"Heine sah das Licht der Welt in Düsseldorf und ist ein Gott - nämlich ein Dichter" | Georg Weerths Begegnungen mit Heinrich Heine zwischen Detmold und Buenos Aires Füllner, Bernd 2006

" ... in der Medicin Freigeist" | Heines Krankheit, Therapie und Bewältigungsstrategie Horst, Christoph auf der 2006

"Im lachenden Spiegel des Witzes" | Betrachtungen über Heinrich Heines ironische Schreibart Singh, Sikander 2006

Bildergeschichten | über Varianten von Heine-Porträts nebst einigen Variationen ihrer Überlieferung Kruse, Joseph A. 2006

Auch Denkmäler mussten in die Emigration | Dr. Edgar Janott erforschte die wechselvolle Geschichte des Gedenkens an Heinrich Heine Schwerter, Werner 2006

Mit Herzblut für die wahre Freiheit | Gedanken zu Heinrich Heine Theisen, Karl-Heinz 2006

Nachruf: Klaus Pampus (* 29.10.1928, + 07.05.2004) Rothkopf, Alexander 2006

Zum Gedenken an Johannes Maria Verweyen | der Philosoph aus Till starb vor 60 Jahren am 21. März 1945 Kipping, Bernhard 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW