|
|
|
|
|
|
In München soll es Leute geben, die das Ruhrgebiet für eine Erfindung des Klartext-Verlags halten
| robuster Realismus gepaart mit Malocher-Mentalität: Ludger Claßen hat das Ruhrgebiet sichtbar gemacht
|
Rossmann, Andreas |
2017 |
|
|
Kulturgeschichtliche Aspekte der Reformation im Ruhrgebiet während des 16. Jahrhunderts
| das spezifische Profil der Reformationsgeschichte im Ruhrgebiet zeigt sich insbesondere in den Veränderungen der Abendmahlspraxis und dem Aufkommen einer protestantischen Berufsethik
|
Basse, Michael |
2017 |
|
|
Industrie-Geschichts-Kultur
| eine Reminiszenz zur Gründung des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
|
Borsdorf, Ulrich |
2017 |
|
|
Wege zur Metropole Ruhr
|
Schräpler, Jörg-Peter; Jeworutzki, Sebastian; Butzin, Bernhard; Terpoorten, Tobias; Goebel, Jan; Wagner, Gert G. |
2017 |
|
|
Montanindustrielle Raumnutzung verstehen - Folgen und Perspektiven für das postmoderne Zeitalter
|
Brüggemann, Jürgen; Melchers, Christian |
2017 |
|
|
Geologie des Ruhrgebietes
|
Wrede, Volker |
2017 |
|
|
Energie nutzen und Klima schützen - aktuelle und zukünftige Struktur der Energieversorgung
|
Bläser, Daniel |
2017 |
|
|
Vom Umgang mit rostigen Riesen
| zur Bedeutung und Arbeit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
|
Pfeiffer, Marita |
2017 |
|
|
Ruhrgebiet: Moers, Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund
| App : 2 Karten im Set
|
KOMPASS-Karten GmbH |
2017 |
|
|
Vorbildhafte Verstorbene? Die Rolle der "deutschen Jugend" innerhalb des nationalsozialistischen Märtyrerkultes im Ruhrgebiet
|
Thieme, Sarah |
2017 |
|
|
Einwanderungsregion "Ruhrgebiet" - Migrationsprozesse als Katalysatoren der religiösen Pluralisierung im Ruhrgebiet
| ein Ausstellungsprojekt anlässlich des Kirchentages 2019 in Dortmund
|
Jähnichen, Traugott |
2017 |
|
|
Erich Grisar, das Ruhrgebiet (1931)
|
Maxwill, Arnold; Grisar, Erich |
2017 |
|
|
Die Ruhrbesetzung
|
Scharrenberg, Ole |
2017 |
|
|
Geisteswehen - die Frömmigkeit der Masuren
|
Müller, Angelika |
2017 |
|
|
Geschichte und Quellen der Deutschordenskommenden im Ruhrgebiet am Beispiel der Kommende Welheim
| von den Anfängen bis zum Vorabend der Reformation
| 1. Auflage |
Bergmann, Werner; Dickau, Otto; Kamp, Heinz-Jürgen; Verlag Henselowsky Boschmann |
2017 |
|
|
Potentiale wecken und Chancen eröffnen
| Suat Yilmaz ist der erste Scout, der sich gezielt auf die Suche nach Begabten macht. Ohne ihn wären sie womöglich nie auf die Idee gekommen, in ihrem Leben einmal zu studieren. Mit ihm als erstem Mitarbeiter beginnt das Talentscouting 2011 an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Inzwischen schicken sieben Hochschulen im Ruhrgebiet 30 Talentscouts in 75 Schulen der Region, um Poteniale zu wecken und begabten Jugendlichen bessere Chancen zu eröffnen
|
Lavier, Margarethe |
2017 |
|
|
"Ruhrgebietslandschaften" Ikonen der Photographie von Albert Renger-Patzsch in München
|
Pasche, Eva |
2017 |
|
|
Teilsäuleninjektion: Bewegungen im Schachtumfeld
|
Wagner, Sandra; Grösbrink, Michael |
2017 |
|
|
Ruhr Games - Ein Festival für Sport und Kultur
| In Dortmund, Hagen und Hamm heißt es vier Tage lang im Juni: Action, Sport, Street Art, Workshop, Tanz, Show, Camp, Konzert und Party. Mit der Verbindung von Kultur-Acts, Trendsport und internationaler Begegnung wollen die Ruhr Games dem Gemeinschaftsgeist des Sports neue Impulse verleihen. Was soll das Herz noch mehr begehren?
|
Nienhaus, David |
2017 |
|
|
Integrationserfahrungen im Ruhrgebiet
| Erfolgsfaktoren und Innovationspotenziale
|
Jung, Karsten; Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik |
2017 |
|
|
Hello DJ, my old friend
| die letzte Ausgabe von Johan Simons' Ruhrtriennale erforscht noch einmal, wie zeitgenössisches Musiktheater klingen und ausstehen könnte - und punktlandet mit dem Venezolaner DJ Arca
|
Diederichsen, Diedrich |
2017 |
|
|
Integration vor Ort
| Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet
|
Jung, Karsten; Bonner Akademie für Forschung und Lehre Praktischer Politik |
2017 |
|
|
Erich Grisar: Alltag und Arbeit im Revier
| Bilder die Geschichten erzählen
|
Sluka, Klaudia |
2017 |
|
|
Identitäre, Reichsbürger und andere: neue Formen des Neofaschismus im Ruhrgebiet
| AfD, NPD, sog. Kameradschaften, rechte Hooligans und andere neofaschistische Gruppen standen in den letzten Jahren im Blickfeld, wenn es um reaktionäre Politik oder Neonazismus ging
|
Gleising, Günter |
2017 |
|
|
Aufs Pferd gesetzt
| Fast vier Millionen Menschen in Deutschland bezeichnen sich als Reiter - viele von ihnen schwingen sich in der Metropole Ruhr aufs Pferd. Das Gebiet lockt mit einem einmaligen Reitwegenetz und bietet zeitgleich gute Bedingungen für den Pferdesport. Davon profitiert nicht zuletzt die Wirtschaft der Region
|
Loose, Ann-Cathrin |
2017 |
|