2544 Treffer
—
zeige 2451 bis 2475:
|
|
|
|
|
|
Als die Emscher ihr Leben zurückbekam
| Emschergenossenschaft renaturiert ehemalige "Köttelbecke" mit Milliarden-Investition - Oberhausen ist ein Schwerpunkt
|
Knümann, Astrid |
2014 |
|
|
Borken - altes Flachs- und Leinenland
|
Brebaum, Ursula |
2014 |
|
|
Seit 30 Jahren Gedenken an den 8. Mai 1945 in Borken
|
Ludwig, Gerhard |
2014 |
|
|
"Die Festwoche ist ein Juwel"
| sommerlicher Musikgenuss im Schloss Berleburg
|
Kracht, Peter |
2014 |
|
|
Das Deichwesen am rechten Niederrhein
| Deichverband Bislich-Landesgrenze
|
Friedrich, Holger |
2014 |
|
|
Keimzelle des Dorfes
| vor 750 Jahren wurde der Pröbstinghof erstmals erwähnt
|
Brunsmann, Dirk |
2014 |
|
|
Ewig jung
| ein Songdrama ; [Premiere 22.11.2014 im Theater am Alten Markt]
|
Gedeon, Erik; Jordan, Peter; Heicks, Michael; Theater (Bielefeld) |
2014 |
|
|
Onkel Wanja
| [Spielzeit 2014/2015]
|
Čechov, Anton Pavlovič; Schanelec, Angela; Schauspielhaus Bochum |
2014 |
|
|
Zur Geschichte der Borkenberge
|
Backmann, Uli |
2014 |
|
|
Das Vermissen der Welt
| Weltmusik galt lange als Nischenphänomen, goutiert von Spezialisten und Folklore-Fans ; dieses Klischee löst sich langsam auf ; seit ein paar Jahren gewinnen afrikanische, südamerikanische oder arabische Sounds ein neues, junges Publikum : besonders in der Clubkultur brechen alten Grenzen auf ; staatliche Förderprogramme wie "Das 3. Ohr" sorgen für zusätzlichen Schwung
|
Juknat, Ingo |
2014 |
|
|
Chargesheimer. Die Entdeckung des Ruhrgebiets
| Sonderausstellung im Ruhr Museum vom 26. Mai 2014 bis 18. Januar 2015
|
|
2014 |
|
|
Cum grano salis
| "ohne Salz, mein Gott, kann man kein zivilisiertes Leben führen", hat Plinius d. Ä. einmal geseufzt ; ob der römische Gelehrte dabei auf sein würzloses Frühstücksei starrte oder ob ihm ein Stück Braten verfault war, ist unbekannt ; Recht aber hatte er, Salz war schon in frühen Kulturen fast so begehrt wie Gold ; dass man mit und über Salz auch eine wissensreich-sehenswerte Ausstellung machen kann, zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne
|
Deuter, Ulrich |
2014 |
|
|
Die Leiden des jungen Werthers
| [Premiere 31. August 2014 im Theater am Alten Markt]
|
Goethe, Johann Wolfgang von; Stolz, Caroline; Betz, Franziska; Theater (Bielefeld) |
2014 |
|
|
Hilfarth
|
Gillessen, Robert |
2014 |
|
|
100 Jahre Köln-Brück
| 1914-2014
| 1. Auflage |
Bilz, Brigitte; Bilz, Fritz; Dilling, Jochen; Werkstatt für Ortsgeschichte (Köln-Brück) |
2014 |
|
|
Versöhnung mit Russland
| Erfahrungen und Herausforderungen
|
Bach, Dieter |
2014 |
|
|
Verjüngungskonzept
| "Junge Opern Rhein-Ruhr": Kooperation der Opernhäuser von Düsseldorf/Duisburg mit Dortmund und Bonn
|
Müller, Regine |
2014 |
|
|
Einsame Menschen
| [Spielzeit 2014/2015]
|
Hauptmann, Gerhart; Schauspielhaus Bochum |
2014 |
|
|
Zur Krippe her kommet
| Gold symbolisiert das Königtum Christi, Weihrauch seine Göttlichkeit, Myrrhe weist auf Tod und Auferstehung – zum Jubiläum der Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige vor 850 Jahren nach Köln zeigt das Museum Schnütgen »Mythos, Kunst und Kult« der seit frühester Christenzeit beliebten Geschichte von den drei Weisen aus dem Morgenland
|
Deuter, Ulrich |
2014 |
|
|
Wanderhauptstadt Paderborn
| der 115. Deutsche Wandertag steht unter dem Motto "Wandern an Quellen"
|
Zacharias, Ulrich; Kracht, Peter |
2014 |
|
|
Die Heiligen Drei Könige
| Mythos, Kunst und Kult : Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015
|
Woelk, Moritz |
2014 |
|
|
Delikatessen
| [Spielzeit 2014/2015]
|
Jensen, Anders Thomas; Schauspielhaus Bochum |
2014 |
|
|
Culinaria
| musikalische Leckerbissen
|
Theater (Bielefeld) |
2014 |
|
|
Tausend Jahre Königswinter
| 1015 - 2015 ; Streiflichter auf das Dorf Vinetre vor etwa tausend Jahren ; eine Festschrift für Heimatfreunde zum Jubiläum der ersten schriftlichen Erwähnung
|
Blumenthal, Heinrich |
2014 |
|
|
Zwei Dada-Freunde, ein Gaga-Geist
| vor hundert Jahren schlossen Max Ernst und Hans Arp ihren Freundschaftspakt fürs Leben ; Brühl und Rolandseck lassen die alte Allianz nun aufleben in einer Doppelausstellung, die allerhand zusammenbringt: Fotos, Dokumente, Kunstwerke von jedem Einzelnen, aber auch von beiden zusammen ; so werden etliche Gemeinsamkeiten sichtbar, aber ebenso entscheidende Unterschiede im Schaffen der Künstlergrößen
|
Stadel, Stefanie |
2014 |
|