3474 Treffer — zeige 2401 bis 2425:

Niederkassel-Uckendorf | neue Erkenntnisse zum Beginn des Neolitikums in Nordrhein-Westfalen Heinen, Martin 2005

Spätrömische Brandbekämpfung im Rheinland | Befunde vom Burgus in Jülich-Kirchberg Päffgen, Bernd; Willer, Frank 2005

Die Grabungen in der römischen Villa von Widdersdorf | Kleinfunde und Kermaik Liesen, Bernd; Düerkop, Antje 2005

Die große Unbekannte auf dem Pastoratsberg | die Alteburg Brand, Cordula; Hopp, Detlef 2005

Römische Siedlungs- und Grabfunde aus der Bonner Nordstadt Nehren, Rudolf 2005

Historisches Ereignis und archäologischer Befund - drei Fallbeispiele aus der Duisburger Stadtarchäologie Krause, Günter 2005

Die bronzezeitlichen Dolche und Schwerter im Rheinland Joachim, Hans-Eckart; Weber, Claus 2005

Von Seller Bauern und den Eicheln im Mittelalter Jentgens, Gerard 2005

Häuser, Gruben und Dolche | Spuren bronzezeitlicher Besiedlung in Rhede Gaffrey, Jürgen; Deiters, Stephan 2005

Kinderäxte aus Blei | Spielzeug, Übungswaffen oder Statussymbol? Bergen, Christian 2005

Töpfer und Ziegler in Paffrath, Gemeinde Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis Keller, Christoph; Wentscher, Jürgen 2005

Ein Hauch von Venedig an den Paderquellen Moser, Marianne 2005

Mit Aussicht auf die warme Pader | das Grubenhaus einer vornehmen Familie in Paderborn Siemers, Sven-Hinrich; Spiong, Sven 2005

Es muß nicht immer Feuerstein sein | mittelpaläolithische Steingerätfunde aus Salzkotten-Oberntudorf Baales, Michael 2005

Ein Bronzegrapen aus Isselburg - ein seltener Bodenfund Broel, Hans 2005

Die Spreu vom Weizen trennen | lange mussten die Archäologen warten, dann hatten es die Restauratoren herausgefunden ; bei dem vergleichsweise gut erhaltenen Korb- und Spangeflecht aus einem mit allerlei Keramik, Bauschutt und schadhaftem Alltagsgerät verfüllten römischen Brunnen im Rheinischen Braunkohlenrevier handelt es sich um eine antike Getreideschwinge ; bis ins 20. Jh. wurde mit solchen Geräten die "Spreu vom Weizen" getrennt Horn, Heinz Günter 2005

Eine Höhle und ihre Gäste | die Analyse von Tierknochen altsteinzeitlicher Fundstellen hat unser Bild des Neandertalers grundsätzlich verändert ; vormals oft als einfältiger Höhlenmensch abgestempelt, erscheint er uns heute als effizienter Großwildjäger, der dem modernen Menschen in nichts nachstand ; in den Fokus heutiger Fragestellungen gerückt, kommt gerade den Tierknochen aus so genannten Altfundkomplexen ganz neue Bedeutung zu ; dies illustrieren Funde aus der Balver Höhle Kindler, Lutz 2005

Der Reliefsarkophag von Weilerswist-Klein-Vernich Andrikopoulou, Jeanne-Nora; Wagner, Paul 2005

In den Brunnen gefallen | ein Holztrog aus der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten Mittag, Edeltraud 2005

Ein römischer Dolch aus dem Kies bei Xanten Martell, Ingo 2005

Die Herrschaften von Asseln | ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Dortmund-Asseln Sicherl, Bernhard 2005

Keltische Glasarmringe zwischen Thüringen und dem Niederrhein Seidel, Mathias 2005

Barrieren gegen Rheindurchbruch | Spaziergänger machten im Juli 2003 das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln auf Eichenpfähle, Schiffshölzer und Basaltblöcke aufmerksam, die auf den rechtsrheinischen Poller Wiesen bei Erdarbeiten für eine Gasleitung ausgebaggert worden waren ; eine anschließende Rettungsgrabung brachte zwei gut erhaltene Flachbodenschiffe, Teile einer alten Uferbefestigung, zutage Trier, Marcus 2005

Neue Inschriften aus Köln Galsterer, Hartmut 2005

Die Römische Kaiserzeit in Westfalen Eggenstein, Georg 2005

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW