562 Treffer in Sachgebiete > 849020 Gold- und Silberschmiedekunst. Schmuck — zeige 241 bis 265:

"Sceptrum quod vocatur Carolinum" | das sogenannte Zepter Karls des Großen aus der Abtei Werden im Berliner Kunstgewerbemuseum Lambacher, Lothar 2008

Porzellan und Silbergerät beim königlichen Dinner im Schloss Herdringen im Jahre 1853 Jolk, Michael 2008

Die Landsberg-Velener Silber | Aufstieg und Wohlstand der Adelsfamilie von Landsberg zu Wocklum vor 1800 Dethlefs, Gerd 2008

Der Eisenhoitsche Silberschatz von 1589 bis heute Jolk, Michael 2008

Goldschmiede in Dortmund | Objekte erinnern an Geschichte Buberl, Brigitte 2008

Klein und dennoch auffindbar | fünf Gemmen vom Niederrhein Bridger, Clive 2007

Ein karolingischer Saphir mit Dreierkopf, ein frühbyzantinischer Bergkristall mit Kreuzigung und andere Gemmen vom Annoschrein Zwierlein-Diehl, Erika 2007

Gregor von Spoleto im Kölner Dom Kemper, Dorothee 2007

Karl Gehle (1884 - 1951) - "der Meister der modernen Hagener Treibkunst" Geiersbach, Friedrich-Wilhelm 2007

Die Inschrift auf dem Armreliquiar des heiligen Quintin | die Essener Pröpstin Margarete von Castell und ihre Schenkung Hermann, Sonja 2007

Das Cosmas-und-Damian-Reliquiar von 1643 aus dem Essener Domschatz Boschka, Marion 2007

Die Kölner Romanischen Kirchen: Schatzkunst Czymmek, Sabine; Förderverein Romanische Kirchen Köln 2007

Die sechzehn französisch-burgundischen Agraffen im Essener Münsterschatz Franke, Birgit 2007

Beat(ri)x Abb(atiss)a asnid(e)n(sis) de Holthe me fieri fecit | das von Beatrix von Holte gestiftete Armreliquiar im Essener Domschatz Prange, Melanie 2007

Tradition. Perfektion. Faszination | Pott. Die Besteck-Manufaktur Sterzenbach, Jürgen; C. Hugo Pott (Besteckfabrik, Solingen) 2006

Der Paderborner Dom-Tragaltar und die zu 1100 gefälschte Urkunde Bischof Heinrichs II. von Werl für die Abtei Helmarshausen Bayer, Clemens M. M. 2006

Schatzkunst am Aufgang der Romanik | der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis ; [der Band fasst die überarbeiteten Vorträge von zwei Symposien zu Roger von Helmarshausen am 17./18. November 2003 in Köln und zu den Paderborner Tragaltären am 17./18. November 2005 in Paderborn zusammen ; er resümiert Erträge der Forschung im Vorfeld der Ausstellung "Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik" (21. Juli - 5. November 2006) in Paderborn] Stiegemann, Christoph; Ausstellung Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik (2006 : Paderborn) 2006

Zu Provenienz und Werkgeschichte des Abdinghofer Tragaltars im 19. und 20. Jahrhundert Einhorn, Jürgen Werinhard 2006

Die Ergebnisse der Befunduntersuchungen der Metallbeschläge an Paderborner Dom- und Abdinghofer Tragaltar Schuchardt, Uwe 2006

Goldschmiedekunst im Sauerland 1500 - 1650 | Katalog zur Ausstellung des Museums im Kloster Grafschaft, 16. Juni - 20. August 2006, Schmallenberg-Grafschaft Plaßmann, Otmar; Museum im Kloster Grafschaft; Sorores Misericordiae Sancti Caroli Borromei. Mutterhaus Kloster Grafschaft 2006

Zwei spätgotische Turmmonstranzen aus Essen Braun-Balzer, Ines 2006

Antike Götter und ein byzantinisches Marienlob | die spätantiken mythologischen Elfenbeine der Kanzel Heinrichs II. im Dom zu Aachen Breuer, Hendrik 2006

Roger von Helmarshausen - ein Künstler verliert seine Werke Jacobsen, Werner 2006

Die "Rheingräfin" in Neuss | eine unbekannte Daktyliothek der Gemmensammlung Mertens-Schaaffhausen Oehmke, Stefanie 2006

Der "Akanthuskelch" von St. Quirin | eine wiederentdeckte Goldschmiedearbeit im Clemens-Sels-Museum Neuss Urban, Caroline 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA