298 Beiträge in: Theater heute — zeige 226 bis 250:

Selbstbebilderung | Matthias Hartmann inszeniert Tschechows "Iwanow" in Bochum Preußer, Gerhard 2005

Das abenteuerliche Herz | das Düsseldorfer Schauspielhaus hat eine Uraufführungsserie ins Leben gerufen, die von bekannten Schriftstellern aus den neuen europäischen Ländern bestückt wird ; mit der slawo-germanischen Tragikfarce "Nacht"/"Noc" macht der polnische Autor Andrzej Stasiuk den Anfang ; Mikolaj Grabowski vom Stary Teatr Krakow inszeniert in Düsseldorf Behrendt, Eva 2005

Macht nichts! | "der Kirschgarten", das Stück zur Zeitenwende, revisited in Wien und Düsseldorf von Andrea Breth und Anna Badora Burckhardt, Barbara 2005

Beschwipst vom heiteren Glanz | Matthias Hartmann verabschiedet sich mit Molières "Menschenfeind" von Bochum, und Ernst Stötzner wagt sich an Einar Schleefs "Nietzsche-Trilogie" Preußer, Gerhard 2005

Eine Stadt spielt Monopoly | "weg mit dem hässlichen Koloss" ; Köln diskutiert den Abriss von Opern- und Schauspielhaus Rossmann, Andreas 2005

Das mörderische Geschlecht | wenn Frauen zu wenig geliebt werden ; Lulu, Judith und Andromache, in Bochum ins (Frauen-)Bild gesetzt von Christina Paulhofer, Wilfried Minks und Niklaus Helbling Bloch, Natalie 2004

Das Exkrement als Ereignis | die Uraufführung von David Lindemanns preisgekröntem Erstling "Koala Lumpur" am Schauspielhaus Bochum Preußer, Gerhard 2004

Bochum am Meer | Jürgen Gosch ernüchtert Ibsens "Peer Gynt", und Sibylle Berg geht unter die Briefkastentanten - "Das wird schon!" Wille, Franz 2004

Schweigen ist normal | präzise und cool: Jon Fosses "Schönes", in Bochum inszeniert von Dieter Giesing Preußer, Gerhard 2004

Der Johanna-Boom | entschlossene Jungfrauen in viererlei Gestalt ; Schillers heldisches Hirtenmädchen in Konstanz, Düsseldorf und zweimal in Hannover Rischbieter, Henning 2004

Der geteilte Himmel | Ariane Mnouchkines "Le dernier Caravansérail" und Peter Brooks "Tierno Bokar" bei Gerard Mortiers Ruhr-Triennale, die nach drei Jahren endet Wilink, Andreas 2004

Wir spielen nimmer | zum Tod von Will Quadflieg Rischbieter, Henning 2004

Mehr Jetzt auf der Bühne | sehen heißt entscheiden ; über verschiedene Video-Wirkungen auf der Bühne, den doppelten Blick mit der Kamera und die unterschiedlichen Strategien von Matthias Hartmann und Frank Castorf Oberender, Thomas 2004

Ritter ohne Seel' und Adel | Michael Thalheimer bittet in Köln um Sozialhilfe für "Familie Schroffenstein" Burckhardt, Barbara 2004

Global denken, lokal kämpfen | wenn der Schreibtisch mit den Tätern ; die neuen Stücke von Falk Richter und Roland Schimmelpfennig in Bochum und Zürich Wille, Franz 2003

Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen | Matthias Hartmann spielt am Schauspiel Bochum mit "1979", dem zweiten Roman des Popliteraten Christian Kracht Behrendt, Eva 2003

Prinzip Selbsterhaltung | Wiedergänger der Krise ; Harold Pinters "Hausmeister" und Ödön von Horváths "Glaube Liebe Hoffnung" in Bochum Wilink, Andreas 2003

Morgen in Neumünster | das neue deutsche Drama ist gerne unterwegs ; eine Reise zu "Wilde - der Mann mit den traurigen Augen" vom Händl Klaus in Hannover, zu Dea Lohers "Unschuld" in Hamburg und nach Oberhausen zu Felicia Zellers "Ich Tasche" Burckhardt, Barbara 2003

Feuerwerk auf Sparflamme | Klaus Weise eröffnet seine erste Saison als Generalintendant in Bonn Preußer, Gerhard 2003

Enthüllung am Schluss | Marc Günther startet seine Intendanz in Köln mit vielen Talenten, die sich noch erproben dürfen Preußer, Gerhard 2003

Befreiung im Wiegeschritt | bewegungsfroh in Essen ; Albert Espinosas "Vier Tänze" und Richard Alfieris "Sechs Tanzstunden in sechs Wochen" Bloch, Natalie 2003

Im Legoland | Menschen im All oder in Scheiß-Hotels ; Roland Schimmelpfennigs "Vorher/Nachher" in Hamburg und Düsseldorf Burckhardt, Barbara 2003

Straße ohne Wiederkehr | Matthias Hartmann inszeniert in Bochum drei Einakter von Neil LaBute, Jürgen Kruse reanimiert Handkes "Die Unvernünftigen sterben aus" Preußer, Gerhard 2003

Alchimie der Gefühle | das Düsseldorfer Schauspielhaus eröffnet die Saison mit Carlo Goldonis "Impresario von Smyrna" Wilink, Andreas 2003

Am Anfang war das Telefon | Matthias Lilienthal, Programmdirektor von "Theater der Welt", im Gespräch über das Vier-Städte-Festival in Bonn, Köln, Duisburg und Düsseldorf, über Programme und Positionen, falschen Originalitätsdruck, über Welttheater in Zeiten der Globalisierung und das Rudelverhalten von Festivaldirektoren Lilienthal, Matthias; Behrendt, Eva; Wille, Franz 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA